HankEr
Super Moderator
- Beiträge
- 4.280
Gaaanz einfach. SW sollte mittlerweile ein bekannter Begriff sein (bei meiner Beschreibung immer P1->P2->P1). Wie man in die Programmierung kommt, nämlich 6xSW, sollte auch kein Problem sein.
Als erstes kommt dann die P1-Einstellung, wollen wir nicht also 3xSW um zur P2 zu kommen. Auch uninteressant, also nochmal 3xSW.
Jetzt sind wir bei der Einstellung des ersten (P1) Blinkmodus. Wollen wir den verändern, dann geht's gleich los ansonsten nochmal 3xSW um in den P2-er Blinkmodus zu kommen. Die Programmierung läuft bei beiden identisch ab.
Drehen auf P2 = erhöhen der Helligkeit. P1 = feststellen der Helligkeit. Wollen wir statt heller in Richtung dunkler gehen, 2xSW und dann wieder auf P2.
Ist die gewünschte Helligkeit erreicht, dann geht es mit 4xSW weiter.
Jetzt kann man die An-Zeit einstellen. Wieder P2 = erhöhen, P1 feststellen und 2xSW um statt bei P2 höher, tiefer (=kürzer) zu gehen.
Paßt das, dann kann analog zur An-Zeit, die Aus-Zeit nach 1xSW eingestellt werden.
Dann das ganze wieder mit 3xSW abspeichern. Soll kein weiterer Modus eingestellt werden, kann man danach einfach ausschalten.
Beispiel:
Um meinen Blinkmodus (s.o.) einzustellen bedarf es also der folgenden Schritte:
6xSW (+kurzer Pause) = Programmieren
3xSW (+kurze Pause) = P1 überspringen
3xSW (+kurzer Pause) = P2 überspringen
3xSW (+kurzer Pause) = P1-Blinken überspringen
2xSW = erniedrigen statt erhöhen
P2 = erniedrigen (solange bis Minimum erreicht)
P1 = feststellen
4xSW (+kurzer Pause) = weiter zu Einstellung der Dauer
2xSW = erniedrigen (der An-Zeit) statt erhöhen
P2 = An-Zeit verringern (solange bis Minimum erreicht)
P1 feststellen
1xSW = weiter zur Aus-Zeit
P2 = Aus-Zeit verlängern (solange bis Maximum erreicht ist)
P1 feststellen
3xSW = Speichern
Ausschalten
FERTIG
Bei den SOS-Modi gibt es keine An-/Aus-Zeiten zu verändern, nur die Helligkeit und demzufolge läuft die Einstellung wie bei der P1 und P2-Standardhelligkeit.
Als erstes kommt dann die P1-Einstellung, wollen wir nicht also 3xSW um zur P2 zu kommen. Auch uninteressant, also nochmal 3xSW.
Jetzt sind wir bei der Einstellung des ersten (P1) Blinkmodus. Wollen wir den verändern, dann geht's gleich los ansonsten nochmal 3xSW um in den P2-er Blinkmodus zu kommen. Die Programmierung läuft bei beiden identisch ab.
Drehen auf P2 = erhöhen der Helligkeit. P1 = feststellen der Helligkeit. Wollen wir statt heller in Richtung dunkler gehen, 2xSW und dann wieder auf P2.
Ist die gewünschte Helligkeit erreicht, dann geht es mit 4xSW weiter.
Jetzt kann man die An-Zeit einstellen. Wieder P2 = erhöhen, P1 feststellen und 2xSW um statt bei P2 höher, tiefer (=kürzer) zu gehen.
Paßt das, dann kann analog zur An-Zeit, die Aus-Zeit nach 1xSW eingestellt werden.
Dann das ganze wieder mit 3xSW abspeichern. Soll kein weiterer Modus eingestellt werden, kann man danach einfach ausschalten.
Beispiel:
Um meinen Blinkmodus (s.o.) einzustellen bedarf es also der folgenden Schritte:
6xSW (+kurzer Pause) = Programmieren
3xSW (+kurze Pause) = P1 überspringen
3xSW (+kurzer Pause) = P2 überspringen
3xSW (+kurzer Pause) = P1-Blinken überspringen
2xSW = erniedrigen statt erhöhen
P2 = erniedrigen (solange bis Minimum erreicht)
P1 = feststellen
4xSW (+kurzer Pause) = weiter zu Einstellung der Dauer
2xSW = erniedrigen (der An-Zeit) statt erhöhen
P2 = An-Zeit verringern (solange bis Minimum erreicht)
P1 feststellen
1xSW = weiter zur Aus-Zeit
P2 = Aus-Zeit verlängern (solange bis Maximum erreicht ist)
P1 feststellen
3xSW = Speichern
Ausschalten
FERTIG
Bei den SOS-Modi gibt es keine An-/Aus-Zeiten zu verändern, nur die Helligkeit und demzufolge läuft die Einstellung wie bei der P1 und P2-Standardhelligkeit.