Armin II
Mitglied
- Beiträge
- 2.036
Also cearbhallain, jetzt hast Du dich wohl etwas vergallopiert:
"Messer sind Gebrauchsgegenstände die zum Teil erhebliche Belastungen auszuhalten haben. Dabei scheint es mir sinnvoll, für die
jeweilige Anwendung das jeweils beste Fügeverfahren zu wählen - was IMHO nicht das mit Weichlot sein kann.
Ich wüßte derzeit nichts, was Weichlot kann, was Hartlot oder ein guter Klebstoff nicht besser könnten."
Und damit sind wir genau beim Thema: das jeweils beste Fügeverfahren für die Anwendung.....
Wenn ich also z.B. bei nem Messer mit hidden tang den Handschutz am Erl verlöte, und das ganze bereits ohne Lötverbindung spiel- und wackelfrei sitzt weil die Passung eben nun mal passt, dann macht es hier gar keinen Sinn Hartzulöten und sich dabei die Wärmebehandlung der Klinge zu versauen.
Genausowenig werde ich Metallteile, die nur geringen oder gar keinen Belastungen ausgesetzt sind hartlöten, vorausgesetzt die Fügestellen sind ausreichend gross.
Und was die Weichlötverbindung besser kann als die KLebeverbindung: Sie ist nach ner Minute fest! Wenn du jetzt sagst, dass das bei Sekundenkleber auch der Fall ist, dann geb ich Dir Recht. Aber versuche mal ne KLebestelle wieder zu lösen weil du denn Sitz eines Teils korrigieren willst.....Die Weichlötverbindung mach ich halt nochmal warm
Wie Du also sagtest "das jeweils beste Fügeverfahren für die Anwendung" Warum soll das nicht auch mal zufälligerweise ne Weichgelötete Verbindung sein?
"Messer sind Gebrauchsgegenstände die zum Teil erhebliche Belastungen auszuhalten haben. Dabei scheint es mir sinnvoll, für die
jeweilige Anwendung das jeweils beste Fügeverfahren zu wählen - was IMHO nicht das mit Weichlot sein kann.
Ich wüßte derzeit nichts, was Weichlot kann, was Hartlot oder ein guter Klebstoff nicht besser könnten."
Und damit sind wir genau beim Thema: das jeweils beste Fügeverfahren für die Anwendung.....
Wenn ich also z.B. bei nem Messer mit hidden tang den Handschutz am Erl verlöte, und das ganze bereits ohne Lötverbindung spiel- und wackelfrei sitzt weil die Passung eben nun mal passt, dann macht es hier gar keinen Sinn Hartzulöten und sich dabei die Wärmebehandlung der Klinge zu versauen.
Genausowenig werde ich Metallteile, die nur geringen oder gar keinen Belastungen ausgesetzt sind hartlöten, vorausgesetzt die Fügestellen sind ausreichend gross.
Und was die Weichlötverbindung besser kann als die KLebeverbindung: Sie ist nach ner Minute fest! Wenn du jetzt sagst, dass das bei Sekundenkleber auch der Fall ist, dann geb ich Dir Recht. Aber versuche mal ne KLebestelle wieder zu lösen weil du denn Sitz eines Teils korrigieren willst.....Die Weichlötverbindung mach ich halt nochmal warm

Wie Du also sagtest "das jeweils beste Fügeverfahren für die Anwendung" Warum soll das nicht auch mal zufälligerweise ne Weichgelötete Verbindung sein?