Torsten Pohl
Mitglied
- Beiträge
- 2.452
Ok hab mir das grad eben mal angekuckt gar nicht so dum sag ich mal!!
Im Prinzip funktionert das so:
Beide Seiten des Zylinders werden mit dem gleichem Druck beaufschlagt.
das dreiwege Ventil wie im Schema dargestellt, verfügt über eine Entlüftung eines Kreises , diese wird im Beispiel mechanisch über ein weiteres Ventil geöffnet so das es die die entsprechende Seite enlüftet bzw. den Druck bis zu einem einstallbarem Wert in einer Kammer reduziert, also fährt der Zylinder ein Stück zurück/vor bis sich die Drücke ausgleichen.
(Man sieht auch ganz gut das der Zylinder im Ruhezustand nicht komplett eingefahren ist.)
Das ganze geht so mit dem Ventil am einfach wirkendem Zylinder eigentlich wird der Zylinder nur "gespannt" und dann die "Arretierung" weggenommen. Fazit er schlägt zu/oder fährt zurück was halt besser ist. Schließt das Betätigungsventil wieder bei erreichen des eingestellten min. Druckes, baut die entspannte Kammer wieder Druck auf fährt zurück und spannt erneut.
Tschau Torsten
Im Prinzip funktionert das so:
Beide Seiten des Zylinders werden mit dem gleichem Druck beaufschlagt.
das dreiwege Ventil wie im Schema dargestellt, verfügt über eine Entlüftung eines Kreises , diese wird im Beispiel mechanisch über ein weiteres Ventil geöffnet so das es die die entsprechende Seite enlüftet bzw. den Druck bis zu einem einstallbarem Wert in einer Kammer reduziert, also fährt der Zylinder ein Stück zurück/vor bis sich die Drücke ausgleichen.
(Man sieht auch ganz gut das der Zylinder im Ruhezustand nicht komplett eingefahren ist.)
Das ganze geht so mit dem Ventil am einfach wirkendem Zylinder eigentlich wird der Zylinder nur "gespannt" und dann die "Arretierung" weggenommen. Fazit er schlägt zu/oder fährt zurück was halt besser ist. Schließt das Betätigungsventil wieder bei erreichen des eingestellten min. Druckes, baut die entspannte Kammer wieder Druck auf fährt zurück und spannt erneut.
Tschau Torsten
Zuletzt bearbeitet: