Lumapower: erschreckende Verarbeitungsqualität der Driver

recht hast du.....ich schätze mal, dass die qualitätsmängel auf den ganzen "cree-immer-heller-wahn" zurückzuführen sind.:hehe: und alle firmen wollen ein stück vom kuchen abhaben.
da lob ich mir meine gladius oder meine SF L4.
auch wenn sie NUR luxeon-leds haben, sind diese lampen mir immer noch die liebsten. :super:
custom-lampen sind mir leider einfach zu abgehoben im preis :(
 
custom-lampen sind mir leider einfach zu abgehoben im preis :(

Das kann man so pauschal nicht sagen.
Der Preis richtet sich nach den Zutaten. Hält man die Kosten durch preiswerte Bestandteile niedrig, z.B. MagLite-Body anstatt SF, Kathod- oder IMS-Kunststoff-Reflektoren anstatt McR-Alu, Energieversorgung ohne spezielle Zellenhalter, dann liegt der Endpreis für eine multiple Led-Lampe mit einem mehrfachen Output jeder SF-Led, unter dem Preis einer Serienled-Lampe von SF.
Als "Arbeitslohn" wurden von den renomiertesten CPF-Moddern, nicht erwähnenswerte 20-30 $ veranschlagt.

Z.B. ist diese C-Mag gerade gekürzt und gegrooved worden. Die in der Mitte wird meine werden.

C-Maggrooved.jpg


Sie ist für den Betrieb mit 1xLIR18650 vorgesehen.
Zum Lampenpreis addieren sich 2x25$ für das Kürzen bzw. Gewindeschneiden vorne und hinten und 10$ für das Grooving am Body.
Will man Kosten sparen, wird die Lampe nur vorne am Body gekürzt und 1 Gewinde geschnitten. In diesem Fall liegt der Preis für eine solche, kurze C-Mag beim US-Grundpreis plus 25$ (Nebenkosten wie Fracht, Zoll, kommen hinzu).
Wer schon mal eine Lampe aufgebaut hat weiss, welche Zeit und Arbeit damit verbunden ist.

Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht aus wie von kindern zusammengelötet.

Ist wahrscheinlich auch von Kindern zusammgelötet. Billigster Südostasienschrott der irgendwo in der Garage von Hand zusammengeklebt wird.

(Das musste jetzt einfach mal gesagt werden, nachdem ich seit 15 Jahren in dieser Branche tätig bin)
 
Hallo,

wisst ihr ob die Platinen in der Fenix L2D-CE genau so schlecht verarbeitet sind? Ich bin eigentlich schon fest entschlossen mir eine zu bestellen.
 
Hallo,
wisst ihr ob die Platinen in der Fenix L2D-CE genau so schlecht verarbeitet sind?

Wissen kann man es erst, wenn man eine Lampe öffnet und nachschaut.
Aber wenn ich mir die Bilder von der aktuellen P2D anschaue, habe ich wenig Hoffnung, daß es bei der L2D-CE besser aussehen könnte.
Je mehr Features die Lampe bietet (Helligkeitswechsel durch drehbaren Lampenkopf, "tausend" Modis), desto mehr Kontaktverbindungen existieren, und dadurch mehr Raum für solchen Murks.
Daß es auch anders geht, trotz mehr als genug programmierbaren Modis, zeigen die Flupic-Boards.

Grüße

____
Tom
 
Eigentlich brauche ich die vielen Modi gar nicht. Die Lampe sollte halt mit NiMH-Zellen laufen, eine Cree/SeoulP4 eingebaut haben und in die Hosentasche passen. Aber ich schweife ab, besser ich mach nochmal einen neuen Thread auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell erwarte ich natürlich Qualität auch im Lampeninneren. Wenn es dann Probleme a la Triad gibt, dann fehlt mir das Verständnis. Das darf natürlich nicht sein.

Allerdings würde ich jetzt nicht direkt aufgrund eines Bildes einen
Hersteller verteufeln.
Dass gewisse Customlampen makellos sind, innen und aussen, das glaube ich gern (und irgendwann will ich auch so ein Ding!), aber die Fenixe sind für das Geld wirklich nicht verkehrt.
Meine L2T zB (ohne zu wissen, wie die innen aufgebaut ist) musste schon viel mitmachen und ist schon etliche Male schwungvoll auf den Boden geknallt. Sie funktioniert noch immer einwandfrei.

Für den Normalanwender würde ich Fenixe jederzeit empfehlen. Für den Perfektionisten oder das Mitglied einer polizeilichen/militärischen Spezialeinheit vielleicht nicht unbedingt, aber ansonsten schon.

Ist immer eine Frage vom Preis/Leistungs-Verhältnis. Von Ausfällen einer Fenix habe ich persönlich noch nix gehört, weder hier noch von Kollegen etc..
 
[...]
Je mehr Features die Lampe bietet (Helligkeitswechsel durch drehbaren Lampenkopf, "tausend" Modis), desto mehr Kontaktverbindungen existieren, und dadurch mehr Raum für solchen Murks.
Daß es auch anders geht, trotz mehr als genug programmierbaren Modis, zeigen die Flupic-Boards.

Naja, die Flupics machen ja auch nicht viel. Da sie keine Boost- bzw. Buck-Wandler sind, sind sie ja letztendlich nur "intelligente" Schalter. Intelligente Schaltung kombiniert mit Spannungswandlern wird halt komplizierter ... meine persönlichen Favouriten sind die Circuits von Taskled: Sei es nflex, fatman oder maxflex, alle waren picobello produziert. Nur mein "semiprofessionelles" ;) Dranklatschen der Anschlusslitzen hat sie meistens etwas verschandelt ;) ...

Wobei ich aber sagen muss, daß die Treiber von Fenix jetzt nicht so schlimm aussehen. Ok, akkurat und perfekt ist was anderes, aber immerhin ohne größere Fehler wie bei dem Lumapower-Treiber. Meistens geht bei einer Lampe ja eh der Schalter zuerst flöten, zumindest empfinde ich das so ...
 
....aber die Fenixe sind für das Geld wirklich nicht verkehrt.

Das dachte ich bisher auch.


Allerdings würde ich jetzt nicht direkt aufgrund eines Bildes einen
Hersteller verteufeln.

Das hat mit "verteufeln" nichts zu tun. Die Lampen bewegen sich in einem Preisrahmen, wo ich solchen Murks im Innern nicht akzeptieren kann.
Handelt es sich um eine 4,95$-Billigstlampe, muß ich mit sowas rechnen, aber nicht bei "Fenix", die bisher den Ruf einer "Top-China-Lampe" hatte.
Z.B. habe ich für meine P1D-CE samt Lader und 2 Akkus in Deutschland 100,-Euro bezahlt.
Ich war und bin mir auch bewußt, daß ich von dieser Lampe nicht die Zuverlässigkeit erwarten kann, die mir andere Lampen bieten (die nicht zwangsläufig teurer sein müssen), aber daß ihr Treiber möglicherweise so schlampig aufgebaut ist, gefällt mir gar nicht.

Von Ausfällen einer Fenix habe ich persönlich noch nix gehört, weder hier noch von Kollegen etc..

Das freut mich, hoffentlich bleibt es auch so.
IMO sind die alten Modelle mit einer Helligkeitsstufe auch besser verarbeitet.
Reklamationen von Fenix-Lampen neuerer Generation gibt es aber leider zu Genüge, wie etliche Berichte im CPF zeigen.

Grüße

____
Tom
 
Naja, die Flupics machen ja auch nicht viel.

Nun, es sind PWM-Treiber mit einem extrem nützlichem (wirkliche Low-Stufe mit "ewiger" Laufzeit und bis zu 1,2A auf "high") und benutzungsfreundlichem UI, dabei sehr effizient.

... meine persönlichen Favouriten sind die Circuits von Taskled: Sei es nflex, fatman oder maxflex, alle waren picobello produziert.

Diese sind ein weiteres Beispiel für perfekt verarbeitete Treiber, Du sagst es:super:

Grüße

____
Tom
 
Ob Surefire's Qualität makellos wird bleibt abzuwarten.
Bei den ersten ausgelieferten L1 mit Crees gehen etliche wegen Defekten an den Hersteller zurück. <snip>
Auch soll der Beam durch die verwendete Optik weit entfernt von "perfekt" sein.

Einverstanden, wobei mir die Beamqualitaet nicht so wichtig ist. Ich habe auch keine Probleme mit dem etwas "ringeligen" Beams der Cree-Fenixe, da ich im tatsaechlichen Gebrauch eher selten weisse Waende illuminiere ... :D Viel aegerlicher sind die Defekte, die vermuten lassen, dass Surefire in guter Microsoft-Manier die Kunden zu Betatestern gemacht hat.

Off-topic: Noch aergerlicher ist, dass offenbar Surefire zwei unterschiedliche KX-Koepfe als Nachfolger des KL1 produziert, die nicht untereinander kompatibel sind und auf sehr enge Spannungsbereiche ausgelegt sind, und dass die neuen Bodies so eng bemessen sind, dass geschuetzte Li-Ion Akkus kaum passen.

Ein boeser Mensch koennte da glatt auf die Vermutung kommen, dass Surefire dabei allein an den Absatz der eigenen CR123-Batterien gedacht hat.

Hermann
 
Einverstanden, wobei mir die Beamqualitaet nicht so wichtig ist. Ich habe auch keine Probleme mit dem etwas "ringeligen" Beams der Cree-Fenixe, da ich im tatsaechlichen Gebrauch eher selten weisse Waende illuminiere ... :D

Ob "white wall hunter" oder nicht, es geht doch darum, daß ein neues Produkt schon mit Mängeln auf den Markt kommt, die nicht sein müßten.

Es wäre doch ein Leichtes, anstelle der TIR-Optik einen OP-Reflektor zu installieren, zumal die optischen Beam-Mängel bei den Crees bekannt sind.
Schau Dir mal die deutschen Preise für eine solche Lampe an. Es muß doch nicht sein, daß der Käufer einen unschönen Beam in Kauf nimmt, mit der Suggestion: "Ich bin kein white wall hunter".
Davon abgesehen, wird eine Lampe im Dunkeln z.B. zum Ausleuchten eines befestigten Wegs oder Straße gebraucht, stören mich persönlich schon Artefakte und Ringe im Beam.

Kommt dann das von Dir gut umschriebene "Beta-Testing" hinzu, fehlt mir das Verständnis völlig.

Deren "Batteriepolitik" kann man sowieso nur an dem altbekannten "Profitdenken" festmachen. Ich denke, daß sie als Ausrüster der "Streitkräfte", diese auch mit Batterien versorgen.

Meine Meinung ist sowie die, daß eine 1-Led-Lampe nicht mehr als eine Zelle benötigt und ausnahmslos auch für die Verwendung von Akkus konzipiert sein sollte.

Grüße

____
Tom
 
Wer hat sich eigentlich in dem CPf-thread die Bilder des gereinigten Fenix-Boards angesehen? Hier wird permanent so getan, als müsste dieses Board jede Sekunde abbrennen. Ich kann da ehrlich gesagt nichts erkennen, was ein ernsthaftes Problem verursachen würde.

Hier wird ein Bild gezeigt, auf dem das Board durch eine Art Lack versiegelt ist. Der ist zwar nicht sauber aufgetragen, bedeutet aber auch überhaupt kein Problem. Dieses Bild hier aus dem Zusammenhang zu reißen empfinde ich als höchst unseriös, ebenso wie die Reaktionen von unseren "Experten". Das wir hier gerade mal ein!!! Exemplar bewerten können, lasse ich dabei mal außen vor....

Chrisse
 
Wer hat sich eigentlich in dem CPf-thread die Bilder des gereinigten Fenix-Boards angesehen? Hier wird permanent so getan, als müsste dieses Board jede Sekunde abbrennen. Ich kann da ehrlich gesagt nichts erkennen, was ein ernsthaftes Problem verursachen würde.

Ich habe mir die angesehen und hatte den gleichen Gedanken. Im Gegenteil, das Board sieht ganz gut aus, deutlich besser auf jeden Fall als das Board aus der Lumapower. Sorgen wuerde ich mir wegen des Boardes auf keinen Fall machen.

Hermann
 
Hallo,

von Lumapower und Fenix wird jeweils ein Bild in ungereinigten Zustand gezeigt, sowie ein Board, das eine industrielle Verarbeitung zeigt.
Ein 5er Pack davon kostet USD11,95 incl. Versand...

Bei vergrößerter Betrachtung sieht man auch auf dem Fenix Board Lötbatzen, die nach der Reinigung weg sind.

Auf die weiteren Bilder und den Ganzen Thread hatte ich deutlich hingewiesen:
"Weiter unten im Thread sieht man die gereinigte Platine; nicht ganz so schlecht, aber auch nicht gut..."

Genau so empfinde ich es immer noch.



Heinz
 
Dieses Bild hier aus dem Zusammenhang zu reißen empfinde ich als höchst unseriös, ebenso wie die Reaktionen von unseren "Experten". Das wir hier gerade mal ein!!! Exemplar bewerten können, lasse ich dabei mal außen vor....
Chrisse

Wenn ich mich als ein "Experte" angesprochen fühlen darf, möchte ich meine angebliche unseriöse Meinungsäußerung von mir weisen.

Ich habe mir den kompletten Thread angesehen, und dabei ist mir nicht das Bild des gereinigten Boards entgangen.
Ich kann auch nicht aus dem hiesigen Thread entnehmen, daß hier so getan wird, als ob das Fenix-Board jede Sekunde abbrennen könnte.

Heinz hat mit Recht bezüglich des Lumapower-Boards geäußert:
"In den roten Kreisen befinden sich Lötzinn Kügelchen, die nur am Flussmittel kleben. Fällt die Lampe herunter, können sie in den grünen Kreisen einen Kurzschluss verursachen...das war's dann."

Das Fenix-Board sieht besser aus als das von Lumapower. Dieser Umstand läßt es aber nicht zu einem sauber verarbeitetem Board werden, das keiner Kritik bedarf.
Es ist von Hand, und dazu noch schlecht gelötet worden. Wer das nicht wahrhaben will, sollte anderen keine Unseriösität vorwerfen.

Der Umstand, daß es von Hand gelötet wurde, spricht stark für die Vermutung, daß die restlichen Fenix-Modelle ebenso nicht maschinell gelötet werden.
Vielleicht hatte der Arbeiter an diesem Board ja nur einen schlechten Tag und alle anderen Boards sind einwandfrei?

Für den Preis der Lampen darf ein Board nicht in diesem Zustand verbaut werden, wobei die Lampen mein Vertrauen in ihre Zuverlässigkeit verlieren.

Jedem bleibt es frei, anders zu denken, auch in Bezug auf Seriösität.

____
Tom
 
Von Hand gelötet sicher, aber ich würde mir kein Urteil über die Qualität erlauben, schon weil ich nicht weiß, ob die Lötpunkte evtl. durch die Reinigungsaktion angegriffen wurden. Wie auch immer, ich sehe keinen Punkt, wo ein Kurzschluss entstehen könnte oder sich Bauteile durch mechanische Belastung lösen könnten. Dazu noch der zusätzliche Schutz durch den Lack.
Fazit: Dieses Board sieht nicht hübsch aus, aber ich sehe keinen Grund an der Zuverlässigkeit zu zweifeln. Und es bleibt immer noch eins von Tausenden über deren Qualität wir nichts wissen.

Chrisse
 
Betrachtet man sich das Bild des gereinigten Boards und vergleicht es mit den Bildern des Boards im Originalzustand, erkennt man deutlich, daß durch die Reinigung Lötzinnpartikel zwischen den Komponenten entfernt wurden.

Solche "Lötzinntropfen" entstehen durch unfachmännische Bearbeitung und gehören an keine elektronischen Komponenten.
Selbst wenn es passieren sollte, müssen sie von Werksseite entfernt werden.
Ich kann nicht beurteilen, ob sich diese Partikel selbstständig oder durch mechanische Krafteinwirkung auf die Lampe gelöst hätten oder nicht, auf jeden Fall gehören sie nicht dort hin.
Daran ändert auch kein "Festbacken" mit einem Schutzlack.

Im wünschenswerten Fall wäre das Board derart gelötet worden, daß Lötzinn lediglich dort vorhanden ist, wo er hingehört, und eine nachträgliche Reinigung keine optische Veränderung hervorgebracht hätte.

Wer an meiner Aussage Zweifel hegt, kann die Bilder gerne einem "Experten" seines Vertrauens zeigen und diesen dazu befragen.
Ein Berufsschullehrer hätte auf eine solche "Schülerarbeit" eine glatte 6 zensiert.

Ich verstehe auch diese ganze "Schönrederei" und "Fürsprache" am falschen Platz nicht.
Ich bin kein Fenix-Gegner und habe bisher deren Produkte für empfehlenswert gehalten.
Nach meinem Empfinden zeichnet u.a. das Wort "Seriösität" aus, daß man ein Umdenken nach Kentnissnahme von neuen Umständen zuläßt und seine bisherige Meinung revidiert.

Möglicherweise fühlt sich der ein oder andere durch Aufdeckung dieses "Pfusches" unwohl mit der Tatsache, daß er Fenix-Lampen besitzt (ich besitze auch welche), und will diese Unzulänglichkeiten wegreden und nicht wahrhaben.

Wie auch immer, unseriös wäre es, wenn ich mit meiner Meinung "hinter dem Berg halten" und die Sache "schönreden" würde.
Auch der Umstand, daß es sich hier lediglich um ein Exemplar handelt, verändert nichts an der Sache.
Wir sprechen hier nicht von einer ordentlich verarbeiteten Lampe, die aus welchen Gründen auch immer, versagt hat.
Wir sprechen hier von einem elektronischen Bauteil einer Lampe, das in einem höchst kritikwürdigen Zustand durch seine Herstellung an einen Kunden ausgeliefert wurde.
Ich sehe auch absolut keinen Grund der dafür sprechen würde, daß es sich hierbei um eine Ausnahme handelt, da wie gesagt, der Herstellungsprozess des Übels Wurzel ist.

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir sprechen hier nicht von einer ordentlich verarbeiteten Lampe, die aus welchen Gründen auch immer, versagt hat.
Richtig, wir sprechen von einer nicht sehr sauber verarbeiteten Lampe, die nicht versagt hat - und das sollte doch Priorität haben: Das die Lampe funktioniert

Möglicherweise fühlt sich der ein oder andere durch Aufdeckung dieses "Pfusches" unwohl mit der Tatsache, daß er Fenix-Lampen besitzt (ich besitze auch welche), und will diese Unzulänglichkeiten wegreden und nicht wahrhaben.
Möglicherweise
Möglicherweise haben andere aber einfach andere Ansprüche - denen ist es nicht so wichtig (oder sogar egal), wie es innen drinnen aussieht - als Normaluser bekommt man die Stellen eh nie zu Gesicht und solange die Lampe tut, was sie soll (hell leuchten, gut aussehen, günstig sein), gibt es für diese Personen keinen Grund, an der Lampe rumzumäkeln

Ich sehe auch absolut keinen Grund der dafür sprechen würde, daß es sich hierbei um eine Ausnahme handelt, da wie gesagt, der Herstellungsprozess des Übels Wurzel ist
Ich denke auch nicht, daß es sich um eine Ausnahme handelt, ziehe aber anscheindend andere Schlüsse daraus:
Sie funktionieren trotzdem, also bleibt es so - Wenn Fenix in Reklamationen ertrinken würde, würden sie es sicher überdenken, aber aus unerfindlichen Gründen scheint dies nicht so zu sein ...
 
Möglicherweise haben andere aber einfach andere Ansprüche - denen ist es nicht so wichtig (oder sogar egal), wie es innen drinnen aussieht - als Normaluser bekommt man die Stellen eh nie zu Gesicht und solange die Lampe tut, was sie soll (hell leuchten, gut aussehen, günstig sein), gibt es für diese Personen keinen Grund, an der Lampe rumzumäkeln

Nach dem Lesen Deines Posts habe ich mir vorgestellt, meine Ansprüche in Richtung Deiner Denkweise zu verändern.

Aber nein, ich komme aus meiner Haut nicht heraus.

Mir reicht es nicht, daß z.B. ein Messer gut aussieht, schneidet und günstig ist.
Mir reicht es nicht, daß z.B. ein Auto gut aussieht, fährt und günstig ist.

Mir ist es wichtig, daß ich für mein Geld die beste Qualität bekomme, die in diesem Preisrahmen erhältlich ist.
Mir ist es wichtig, daß diese Qualität auch im Verborgenen vorhanden ist, selbst wenn ich die dortige Verarbeitung nie zu Gesicht bekomme.

Und ja, ich bin Heinz dankbar für die Eröffnung dieses Threads und versuche nicht, seine Meinung mit unsachlichen Kommentaren (sie sei "unseriös") zu entkräften.

Auch werde ich meine Augen vor solchen Mißständen nicht verschließen, selbst wenn mir diese persönlich nicht gefallen.

Ich würde mir wünschen, daß es wesentlich mehr einwandfreie Lampen geben würde, die man "Suchenden" bedenkenlos empfehlen kann.

____
Tom
 
Zurück