Lumapower: erschreckende Verarbeitungsqualität der Driver

Wenn eine Verbindung erstmal steht und man dann den Kopf komplett mit Wärmeleitepoxy vergießt, dann stören mich doch auch wegstehende Litzen, (vorher) herumfliegende Lötkügelchen, etc. nicht mehr. und der Hersteller bleibt mit geeigneter Vergießanlage flexibel. Aber das kostet natürlich auch Geld und die Modder verzweifeln ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Meine Gedanken und Feststellungen zu Deinen Fragen sehen folgendermaßen aus: [...Inhalt...] Ich hoffe, meine Gedanken sind verständlich rübergekommen.;) ...

Ja, so formuliert kann selbst ich Deinen Standpunkt verstehen und sogar überwiegend unterstützen bzw. bestätigen - also Friede.
[Deine Mail ist nicht freigeschaltet, deshalb hier im Forum]

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe, als Laie der nur Maglite kannte, nach dem mitlesen im Forum eine L2D CE gekauft. Die ist leider Schrott, denn sie ist, selbst im Vergleich zu einer Mag Solitaire, nicht hell. Egal welcher Modus, alle sind gleich Dunkel, nur SOS und STROBE tun (auch nicht heller) ihren Dienst. Irgendwo schwirrt hier ein Thread dazu herum.

Und Du hast sie nicht umgetauscht? Eine Solitaire ist die Funzel für´s Schlüsselbund mit 1xAAA bestückt. Wenn eine L2D-CE da nicht mitkommt, ist sie kaputt.
 
Die Beiträge haben mich auf die Idee gebracht, einmal genauer nachzusehen,
warum eine meiner Fenix Lampen (L1T) ab und zu flackert.

Fenix3.jpg


Wie sich zeigte, wurde die grüne Leitung (Gehäusemasse) verlängert, aber nicht isoliert.
Das ist sicherlich materialsparend, dürfte aber auch nicht die Zustimmung von HILTIHOME finden. :)

Vermutlich ist die Lötverbindung zeitweise an einen Bauteilanschluß geraten. Nach dem Austausch der Leitung
funktioniert die Fenix jetzt flackerfrei.
In diesem Fall war es nicht "egal, wie es innen aussieht".

Besten Dank an HILTIHOME für den Tipp!!
 
Au, au, au:

Pfuschalarm

Für diesen in der Lampe von Energie vorgefunden Murks gibt es nun wirklich keine Rechtfertigung mehr.


Heinz
 
... warum eine meiner Fenix Lampen (L1T) ab und zu flackert ... [Bild] ...

Also DAS ist nicht einfach nur schlechte (Serien-)Verarbeitung - das kann, wenns mal zu einer Verletzung eines Nutzers kommt (Brand oder so) für den Importeur/Inverkehrbringer sogar strafrechtlich relevant werden, weil hier GANZ BEWUSST gepfuscht wurde. Und sowas ist definitiv nicht mehr tolerabel, selbst wenn ich über manche Einsparungsmassnahme noch hinwegsehen kann.

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
@ ZiLi
So negativ würde ich das nicht sehen.
Es war eben eine Fenix mit eingebautem Erfolgserlebnis
für den Heimwerker.:)
Außerdem hätte ich sie problemlos umtauschen können.

Ich verschenke Fenix und Civictor Lampen häufiger. Probleme
waren bis jetzt ausgesprochen selten. In diesen Fällen haben die
Importeure jeweils unbürokratisch und schnell reagiert.
 
Anläßlich Energie's Feststellung, möchte ich meine Gedanken aus meinem letzten Post noch etwas ergänzen.

Dabei ist mir bewusst, daß vielen von Euch das Innenleben einer Lampe egal ist.

Nimmt ein Hersteller gewisse Mängel bei seinen Produkten in Kauf, in diesem Fall ein Lampenhersteller, der "unsaubere" Boards mit Lotrückständen in den Handel bringt (selbst wenn die Lampen so funktionieren), drückt er für mich damit eine gewisse Philosophie aus.
Deshalb verwundert mich Energie's Feststellung nicht, da sie in mein "Bild" passt.

Ich versuche, ein Äquivalent zu finden:

Ein Elektriker wird aus "Berufsethik" wahrscheinlich nie, die Phasenfarben der Kabel vertauschen, obwohl dies bei Wechselstrom keinen Einfluss auf die Funktionsweise (anders als im hiesigen Fall) hätte.
So etwas macht man nicht.

oder

Ich habe bei einer Reise eine gebrochene Blattfeder am Fahrzeug mit Hilfe einer mitgeführten Blattfeder, Ratschengurten und Panzertape, "repariert", sodaß die Fahrt fortgesetzt werden konnte.

Unabhängig von Gesetzesvorschriften, würde niemand ein solches Fahrzeug kaufen (geschweige denn im Neuzustand:irre:), da es ja trotzdem fährt.

Grüße

____
Tom
 
Ein klitzekleiner Klecks Senf auch von mir:
Ersteinmal Dank an Heinz und alle anderen für die fachlichen Ausführungen (auch wenn du jetzt vielleicht beim Lob auf die Chinalampen etwas zurückhaltender sein musst ;):D ), ich habe auch schon die meisten Fenixlampen in Händen gehabt, aber nur die P1 und und die L2T behalten, in meinen Augen fing viel Elend mit der Einfürung der mit Modi völlig überfrachteten CE Serie an (auch wenn die alten eigentlich ebenfalls recht rustikale Lötstellen hatten), da ist m.E. Hals über Kopf an der Kundschaft vorbei entwickelt worden (die Crees in Reflektoren gestopft, die nie dafür gedacht waren und Modi die kein Mensch braucht).
Nach den Gründen dafür frage ich mich schon länger, wenn man z. B. sich die Umfrage hier im Forum anschaut will kaum jemand SOS oder Strobe an seiner Lampe, haben es sich vielleicht einige Fernostfirmen in Sachen Kundenerhebung etwas einfach gemacht und hauptsächlich auf die Spielkinder im CPF geschaut:rolleyes: ?

Aber wenigstens haben wir jetzt auch mal die Kehrseite der Medaille, dass Fenix so schnell auf Neuerungen reagiert (Zitat Hilti :D).

Und danke dafür, dass meine Vorurteile gegenüber der chinesischen Industrieproduktion bestätigt wurden, nun kann ich wieder ruhig schlafen :steirer:.
Grüße
Jens
 
@Long John
Es stimmt schon, ein Elektriker würde nie falsche Kabelfarben benutzen (außer vielleicht, wenn das passende Kabel fehlt).
Und selbstverständlich verwenden KFZ Mechaniker nie gebrauchte Dichtungen, wenn neue vorrätig sind.
Vermutlich hatte der Fenix Mitarbeiter einen ähnlichen Zielkonflikt.
Nach langjährigem beruflichen Umgang mit nicht funktionierenden Dingen und Umständen hat sich mein Entrüstungspotenzial etwas abgeschliffen.
 
Na das hier ist wirklich ernüchternd.Da lass ich meine Fenix-Lampen besser zu.:argw:
Habe die P1, mit der ich wirklich zufrieden bin, täglich bei mir und wohl deshalb, weil diese ganzen Modispielerein absolut überflüssig sind. Wenn ich morsen will, schaffe ich das immer noch mit der Hand vor der Lampe.
Ich hielt eigentlich mehr von der Verarbeitung, vorallem bei dem Preis.
Aber was ich bisher so von der neuen L1 gelesen habe, hat mich von der Bestellung bisher abgehalten. Garantie hin oder her. Ich habe keine Lust ständig Lampen hin und zurück zu schicken.
Die teuren Kleinserienlampen sind mir persönlich einfach zu teuer.
 
Danke Hermann ;)

Hier noch ein Bild von einem Treiber wie er aussehen sollte, mit von Hand angelöteten Kabeln:

PerfektesBoard2.jpg



Grüße

____
Tom

Ist das ein Mag-Schalter? Und wenn ja was ist das weisse Plastikteil. Ich hab meine 3D Mag umgebaut aber die Treiberplatine hängt Notgedrungen frei an den Kabeln was mir nicht so gefällt.
 
Wenn eine Verbindung erstmal steht und man dann den Kopf komplett mit Wärmeleitepoxy vergießt, dann stören mich doch auch wegstehende Litzen, (vorher) herumfliegende Lötkügelchen, etc. nicht mehr ... <snip>

Das ist ein interessanter Gesichtspunkt, wenn es um Zuverlaessigkeit geht, denn dann kann wirklich nicht mehr viel passieren, auch nicht, wenn die Lampe mal hinfaellt etc. Und Feuchtigkeit kann auch nicht mehr eindringen.

Peak macht das zumindest in einigen Lampen so, z.B. in der Matterhorn (1AAA). Keine Modi, nur eine Helligkeitsstufe, vergossene Elektronik. Das Endresultat ist eine Lampe, die nach allem, was man so hoert, *sehr* zuverlaessig ist, aber natuerlich wesentlich weniger "Spielwert" hat als z.B. die Fenix LOD CE.

Hermann
 
Na das hier ist wirklich ernüchternd.Da lass ich meine Fenix-Lampen besser zu.:argw:<snip>
Garantie hin oder her. Ich habe keine Lust ständig Lampen hin und zurück zu schicken.

Im Prinzip alles richtig, aber ich finde, man sollte die Kirche dennoch im Sorf lassen.

Trotz der unsauberen Boards (und einiger anderer potentieller Schwachstellen) ist es doch so, dass die Lampen von Fenix insgesamt ziemlich zuverlaessig zu sein scheinen. Wenn man zum Beispiel die Berichte in den verschiedenen Foren zu den Fenixen liest, gibt es wirklich nicht *so* viele Berichte ueber Lampen mit Defekten. Aehnliches berichten die Haendler, durch deren Haende viele Lampen gehen und bei denen die Reklamationen auflaufen, wenn es denn welche gibt.

Ich will die Probleme wirklich nicht schoenreden und aergere mich wie die meisten hier ueber unsaubere Verarbeitung, gerade an so kritischen Stellen, aber ganz im Ernst - wenn man die Lampen im Alltag verwendet, duerfte das alles kein Problem sein. Und wenn dann doch mal eine Lampe versagt, wendet man sich eben an den Haendler und bekommt Ersatz. Und da viele (wenn nicht die meisten) Leute sowieso immer zwei Lampen dabei haben, wenn sie erwarten, eine Lampe zu brauchen, ist das alles eigentlich halb so wild. Und wie gesagt, die Lampen von Fenix scheinen doch trotz der unsauberen Boards recht zuverlaessig zu sein.

Anders sieht es bei kritischen Anwendungen aus. Feuerwehrleute, Polizeibeamte und Soldaten brauchen moeglichst hohe Zuverlaessigkeit, und auf laengeren Exkursionen, speziell in Gegenden, in denen man keinen Ersatz bekommt, z.B. im hohen Norden, in Afrika oder Suedamerika, wird man eher auf Lampen zurueckgreifen, die weniger potentielle Schwachstellen haben, z.B. Lampen von Surefire.

Ich werde jedenfalls auch in Zukunft im Alltag meine Fenixlampen verwenden. Teil meines aktuellen EDC ist eine LOD CE, eine von der Konzeption her wirklich gute Lampe, die viel Spass macht, dazu habe ich noch eine zweite Lampe im Rucksack als Backup, meistens eine HDS. Was soll da gross passieren? Und wenn die Fenix doch mal aufgibt, aegere ich mich ein wenig und stecke mir am naechsten Tag eine andere Lampe ein. So what?

Hermann
 
Hallo Leute,

Ich weiss ja nicht, was so einige hier für ein Verhältnis zum Geld habt, es scheint aber ein recht lockeres zu sein. Ich hatte eine P1 und besitze sie auch immer noch. So ziemlich die einzig brauchbare Fenix, die ich kenne. Irgendwie hatte mich die Hype um die P1D-CE auch angefixt und ich habe mir sogleich eine bei einem forenbekannten, sehr guten Händler bestellt. Das erste Exemplar hatte, soweit ich mich erinnere, eine LED, die in ungefähr einem Viertel des Leuchtkreises einen für mich deutlich sichtbaren Farbfehler aufwies. Keine Ahnung, wie sowas zustandekommt, in meinen Augen jedoch nicht tragbar bei einer Taschenlampe, die umgerechnet weit über 100,-DM kostete. Ich habe jedenfalls bereitwillig und sofort ein Ersatzexemplar zugesandt bekommen. Das hatte zwar nicht diesen Fehler, dafür aber eine ziemlich auffällige Farbabweichung der Anodisierung von Kopf und Batterierohr, ausserdem war die LED nicht zentriert. Hinzu kam das ringelige Strahlbild. Deshalb sind sie dann beide zurückgegangen und ich habe mir einfach keine dieser zusammengeschusterten Lampen gekauft.

Mein Fazit:
Fenix macht einen mordmässigen Profit mit einer von mir geschätzten Gewinnmarge im vierstelligen (!) Prozentbereich und verkauft dabei dann trotzdem noch minderwertige Ware, bei der - wie schon von Heinz erwähnt - SMD-Bauteile von Hand auf Platinen gepfuscht werden.
Schlüsse mag da jeder für sich selbst rausziehen, ich jedenfalls muss mir mein Geld zu hart erarbeiten, als das ich es für so einen Schund ausgebe. Mit den "Ersatztypen" Jetbeam und Rexlight bin ich zwar auch nicht 100%ig zufrieden, aber da habe ich zumindest äußerlich eine bessere Verarbeitung bekommen, dazu noch ein wesentlich besseres Strahlbild.


Dirk
 
@ Non Sequitur

Ich meinte hiermit die Surefire L1. Da scheint es wohl auch bei einigen Käufern nach einiger Laufzeit Leistungsabfälle zu geben.

Hatte mich wohl nicht korrekt ausgedrückt.

Die Lampe soll es wohl erst später hier in Deutschland geben, deshalb war ich mir nicht sicher die Lampe jetzt zu ordern.

Übrigens trage ich die L1t täglich im Dienst mit Lion-Akkus und hatte bisher keine Probleme. Das hatte zur Folge, dass die Kollegen große Augen bekamen, dass eine so kleine Lampe mehr Helligkeit erzeugt, als eine Mag-4 D( die allesamt bei der Hitze Probleme mit auslaufenden Batterien haben).
Ich habe kein Problem mir wieder eine Fenix zu kaufen. Jedoch werde ich kein Erstbesteller mehr sein.
 
[...]Ich habe kein Problem mir wieder eine Fenix zu kaufen. Jedoch werde ich kein Erstbesteller mehr sein.

Da sehe ich bei den rasend schnellen Modellwechseln das Hauptproblem (kann man schön mit der Autoindustrie vergleichen), dass man die Boards so zusammenklöppelt kann nicht allein Kostengründe haben, ich habe mir letztens bei DX welche von den Heimwerker-Boards geordert und die Teile sind wirklich für günstiges Geld blitzsauber verarbeitet und der OEM Preis solcher maschinell bestückter Teile dürfte im Centbereich leigen.

Das Surefire offenbar die neue L1 offenbar auch überhastet auf den Markt geworfen hat finde ich schon enttäuschend, anscheinend hat man sich da von Händlern und Kunden zu sehr unter Druck setzen lassen, im CPF drehten ja schon manche völlig am Rad, wie es etablierte Firmen (nicht nur SF) wagen können, ihre Produktion nicht vollständig umzustellen :rolleyes:.
Grüße
Jens
 
Das ist allerdings der allgemeine Trend der letzten Jahre wie bei den PC immer schneller, besser,heller. Ob man es braucht, ist die andere Frage.
 
Zurück