Lumapower: erschreckende Verarbeitungsqualität der Driver

Leute - das ist eine schlichte Funktionalität der Marktwirtschaft und der immer noch grassierenden "Geiz-ist-geil"-Mentalität. Jeder wirtschaftlich denkende Produzent wird einerseits versuchen, möglichst preisgünstig zu produzieren, aber andererseits auch die Reklamationskosten niedrig zu halten. Und ab bestimmten Produktionszahlen fallen Serienfehler auf, auf die man in dem Moment reagiert, wenn eine Optimierung des Produktionsprozesses oder der Materialauswahl die GESAMTkosten über die Produktlebensdauer minimiert. Das Aufbringen eines Schutzlacks oder gar oder ein komplettes Vergiessen von Köpfen ist so eine typische Reaktion auf bestimmte, gehäufte Vorfälle der einenoder anderen Art - und man hätte selbst diese Zusatz-Produktionskosten, die ja schliesslich bei jedem Exemplar anfallen, sicherlich auch noch eingespart, wenn man sich nicht eine Gewinnmaximierung davon versprochen hätte.

Damit wird man dann den Anforderungen von 99% der potenziellen Klientel gerecht. Das verbleibende Prozent (die Zahlen sind natürlich beispielhaft genannt, es könnten auch 95/5 oder 99,99/0,01 sein, je nach Produkttyp und Qualitätsanspruch, den sich der Hersteller selbst auferlegt, und damit gewinnmaximierend werben zu können) läßt man dann gerne zu Mitbewerbern im Custombereich ziehen, ja man will sie zum Teil nicht mal haben, da die paar potenziellen Kunden eh' mehr kosten als sie an Gewinn bringen.

So isses nun mal.

-ZiLi-
 
@Long John:
Nach dem Lesen Deines Posts habe ich mir vorgestellt, meine Ansprüche in Richtung Deiner Denkweise zu verändern
Ich habe nicht explizit meine Ansicht dargestellt (auch wenn sie es in diesem Fall u.U. sein könnte), sondern die mögliche Ansicht der 99% (geschätzt) zufriedenen Fenixkunden

Das beste für sein Geld ... wer will das nicht? aber (auch wenn ich das Phrasenschwein nicht schon wieder füttern will) irgendwo werden nun mal immer Kompromisse eingegangen - und wo nicht, da kostet es ein Heidengeld (was dann ja auch wieder ein Kompromiss ist)

100% Qualität, 100% Leistung und das zum kleinen Preis - sag bitte Bescheid, wenn du es gefunden hast :)

@ZiLi: Absolut - so isses nun mal!
 
Möglicherweise haben andere aber einfach andere Ansprüche - denen ist es nicht so wichtig (oder sogar egal), wie es innen drinnen aussieht - als Normaluser bekommt man die Stellen eh nie zu Gesicht und solange die Lampe tut, was sie soll (hell leuchten, gut aussehen, günstig sein), gibt es für diese Personen keinen Grund, an der Lampe rumzumäkeln

Gut gesprochen!
Mir ist wirklich egal wie eine Lampe von innen aussieht.


Meine Fenix L1T (mit CR123 Körper) ist schon zig mal hingefallen,meine Huntlight FT02 auch.
Beide funktionieren noch klaglos und ich bin sehr zufrieden mit den Lampen.


Wenn die Lampen die Garantiezeit aushalten,wäre ich schon zufrieden.
 
.....und das zum kleinen Preis - sag bitte Bescheid, wenn du es gefunden hast :)

@ thrawn

"kleiner Preis" ist relativ und bedeuted für jeden etwas anderes.
Bei den hier besprochenen Fenix-Modellen handelt es sich um Lampen, die im unteren Mittelklassepreisbereich angesiedelt sind.

Zwischen Herstellungskosten und Endverbraucherpreis liegen mehrere 100%.

Wie ZiLi richtig beschrieben hat:

Und ab bestimmten Produktionszahlen fallen Serienfehler auf, auf die man in dem Moment reagiert, wenn eine Optimierung des Produktionsprozesses oder der Materialauswahl die GESAMTkosten über die Produktlebensdauer minimiert. Das Aufbringen eines Schutzlacks oder gar oder ein komplettes Vergiessen von Köpfen ist so eine typische Reaktion auf bestimmte, gehäufte Vorfälle der einenoder anderen Art - und man hätte selbst diese Zusatz-Produktionskosten, die ja schliesslich bei jedem Exemplar anfallen, sicherlich auch noch eingespart, wenn man sich nicht eine Gewinnmaximierung davon versprochen hätte. -ZiLi-

Mir ist die Preis- und Firmenpolitik von Fenix egal.

Ich erwarte nur für ca.60,-Euro, die ich für eine Lampe ausgebe, daß sie auch im Innern so verarbeitet ist, wie es jeder Lehrling beigebracht bekommt.

Wird der Hersteller auf Mißstände aufmerksam (ob durch Reklamationen oder wie auch immer), erwarte ich, daß diese beseitigt werden, und nicht, daß durch das Aufbringen eines Lackes, eine mögliche Fehlfunktion verhindert wird.
Die Umstellung des Produktionsprozesses wäre teurer (dadurch weniger Gewinn) als die "Pinselei", aber es zeigt die Denkweise des Herstellers, die den Proklamationen über deren Produktüberwachung, Qualitätskontrollen.......auf deren Homepage nicht entsprechen.

Nachtrag:

Gut gesprochen!
Mir ist wirklich egal wie eine Lampe von innen aussieht.

Mir liegt es fern, Dich vom Gegenteil überzeugen zu wollen.
Ich werde meine Beiträge in diesem Thread auch beenden, da ich meine Meinung hoffentlich verständlich herübergebracht habe.

Nur abschließend zur Verdeutlichung:
Wir sprechen hier nicht über einen optischen Makel innerhalb einer Lampe. Selbst wenn eine Lampe in diesem Preisbereich einen optischen Makel im sichtbaren Bereich hat, wie ich auch über meine LumaPower M1 in deren Thread geschrieben habe, habe ich keine Probleme damit.

Hier geht es um eine schlampige Verarbeitung an einer Elektronikkomponente, die dem Hersteller bewußt ist. Diese kann ein Versagen der Lampe, Kurzschlüsse und evtl. ungewollte Ereignisse wie Brände usw. hervorrufen.
Dem wurde mit einer "Lackierung" entgegengewirkt, ohne die Ursache zu beseitigen.
Dabei spielt es keine Rolle, wem, wie oft die Lampe heruntergefallen ist und diese noch funktioniert.
Allein die Tatsache, daß ein Board in diesem Zustand in einer Lampe vorgefunden wurde reicht für mich aus, daß ich kein Vertrauen in die Zuverlässigkeit eines solchen Produktes habe.
Dies wird durch die Vorgehensweise des Herstellers (Lackierung) bekräftigt.

____
Tom

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
... Mir ist die Preis- und Firmenpolitik von Fenix egal ...

Mir ist sie so lange egal, wie ich für eine gewisse Geldmenge, welche mir angemessen erscheint, funktionierende Ware bekomme, bzw. im Gewährleistungsfall diese auch ordnungsgemäß bedient wird. Und da habe ich bei einer Handvoll Fenixe verschiedener Typen die ich besitze, noch nie einen Grund zur Klage gehabt (ich hatte bisher keine RMA).

Zum Thema Schutzlack: Du gehst jetzt so einfach davon aus dass der Lack dazu dienen soll, Produktionsfehler zu kaschieren. Dir ist aber wohl nicht der Gedanke gekommen, dass der Lack auch anderen Zwecken dienen könnte, und hast dies nicht mal hinterfragt. Denk nur mal daran, was mit einer ungeschützen Platine passiert, wenn eine defekte Batterie oder Akku ihr flüssiges Innenleben auskotzt, oder aufgrund User-Dummheit doch mal Wasser in die Funzel kommt. Und auch da ist mir eine Lampe lieber, die dabei nicht gleich den Geist aufgibt. Und wenn ich weiter sinniere, fallem mir bestimmt (neben dem profanen, von Dir angenommenen Zweck, von dem ich nebenbei nicht mal glaube, dass er der Grund ist) noch andere Gründe ein, warum Fenix und manch anderer Hersteller zu solchen Lacken greift.

Und sei mir nicht böse: Du bist ein typischer Custom-Kunde, also geh Custom kaufen und mache keine Produkte madig, die Du ja sowieso nie kaufen würdest.

P.S.: Dieser Thread dreht sich eigentlich um Lumapower-Lampen und nicht um Fenixe, also sollten wir uns langsam aber sicher wieder dahin bewegen oder den Thread zu machen, wenns nix mehr zu schreiben gibt.

-ZiLi-
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte damit gerechnet, daß irgendjemand auf die Idee kommt, Fenix hat diesen Pfusch nicht bemerkt und hat diesen Lack aus anderen Gründen aufgetragen, ohne die darunter liegende Schlamperei zu bemerken.

Glückwunsch, Du bist der Erste, der diese Vermutung äußert.

Nebenbei bemerkt ist es mir nicht unbekannt, daß ein "Lackauftrag" nicht unüblich ist.

Dieser hat aber nicht den Zweck, Schlampereien zu kaschieren.

Selbst wenn dem Hersteller diese Mißstände entgangen sein sollten, ändert das nichts an dem Zustand des Boards.
Das ist Fakt, und das kritisiere ich.
Die Gründe, warum es dazu gekommen ist, sind mir egal.

Und sei mir nicht böse: Du bist ein typischer Custom-Kunde, also geh Custom kaufen und mache keine Produkte madig, die Du ja sowieso nie kaufen würdest.
-ZiLi-

Ich kaufe das, was ich möchte, und lasse mir von niemandem sagen, was ich zu kaufen habe.

Hättest Du meine Beiträge aufmerksam gelesen, wäre Dir nicht entgangen, daß ich mehrere Fenix-Lampen gekauft habe.
Das brauche ich auch nicht zu rechtfertigen, sondern kann meine Meinung zu Sachverhalten frei äußern.
Mir ist Deine Meinungsäußerung völlig unverständlich:"....und mache keine Produkte madig....."

Vielleicht sollten Heinz und ich uns künftig wirklich zurückhalten, die Taschenlampenfragen von "allen Seiten zu beleuchten", um Leute wie Dich, nicht aus ihrer "heilen Leuchtenwelt" :was ich nicht weiss, macht mich nicht heiß, herauszureißen.


Nachtrag:

Zitat von ZiLi:
P.S.: Dieser Thread dreht sich eigentlich um Lumapower-Lampen und nicht um Fenixe, also sollten wir uns langsam aber sicher wieder dahin bewegen oder den Thread zu machen, wenns nix mehr zu schreiben gibt.

Wie Du anscheinend auch überlesen hast, habe ich meine Meinung geäußert und dieser nichts mehr hinzuzufügen.
Allerdings hast Du mich mit Deinem Post von diesem Vorhaben abgebracht.
Ich glaube nicht daß es an Dir liegt, zu entscheiden, wann ein Thread geschlossen wird und wann nicht.


Unverständliche Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du persönlich werden willst, mach das off-list.

Wenn ich eine Meinung habe, darf ich die genau so äußern, wie ich Dir Deine belasse und wenn ich meine, dass man zum Threadthema zurückkehren sollte, so darf ich das äußern, genau wie ich anregen darf (ohne gleich nach Mod zu schreien), den Thread dichtzumachen, wenn alles gesagt ist oder nix sinnvolles mehr kommt. Und ich weise nur darauf hin, dass eine Anregung was ganz anderes wie eine Entscheidung ist.

Und wenn Du über Produkte eines bestimmten Herstellers herziehst, belege das aus eigener Erfahrung ohne blabla und komme nicht mit Einzelerfahrungen aus zweiter Hand - und mach dafür einen eigenen Thread auf, wenn Dir danach ist..

Meine Lampen des von Dir zerrissenen Herstellers funktionieren jedenfalls. Und da ich (bisher) keine Lumapowers besitze, ziehe ich mich jetzt aus diesem Thread zurück.

-ZiLi-
 
Die Meinungen, was eine akzeptable Verarbeitung ist, und ob man darauf Wert legen sollte, gehen offensichtlich erheblich auseinander.

Diese Treiber sind mit SMD Bauteilen bestückt und diese waren niemals für Handverlötung vorgesehen.
Das dies von Herstellern mit Qualitätsanspruch und Preisen weit über dem Durschnitt dennoch gemacht wird, ist für mich bereits ein Verstoß gegen den eigenen Qualitätsanspruch und gegen Industrie Standards.

Die genannten Lampen kosten weit mehr, als sich nicht Flashaholics vorstellen können und bereit wären auszugeben.
Das man dafür eine Verarbeitung wie bei chinesischen Transistor Radios der ersten Generation hinnehmen soll, lehne ich entschieden ab.


So sieht eine gute Verarbeitung aus:
bflexbv11qj9.jpg



Heinz
 
.........Und ja, ich bin Heinz dankbar für die Eröffnung dieses Threads und versuche nicht, seine Meinung mit unsachlichen Kommentaren (sie sei "unseriös") zu entkräften.

Auch werde ich meine Augen vor solchen Mißständen nicht verschließen, selbst wenn mir diese persönlich nicht gefallen.

.....


dem schließe ich mich voll und ganz an. auch mein dank an unseren experten heinz :super:
 
Ich bin auch der Meinung, dass man in der Preisklasse, von der wir hier reden, eine ordentliche Verarbeitung verlangen kann, und zwar nicht nur, was das Aeussere der Lampen angeht, sondern auch bei den Boards.

Mir geht es hier weniger um die Aesthetik, sondern vor allem um die Zuverlaessigkeit. Denn dass ein "unsauber" verarbeitetes Board nicht eben doch irgendwann im unpassenden Moment seinen Geist aufgibt, z.B. weil eine Loetstelle nicht haelt, kann mir niemand garantieren. Natuerlich kann mir auch niemand bei einem Board, das "sauber" verarbeitet ist, garantieren, dass nicht auch dort solche Fehler auftreten koennen, aber die Wahrscheinlichkeit ist wohl doch geringer, meine ich mal.

Von daher finde ich es gut und richtig, dass Heinz und Tom auf die Verarbeitungsqualitaet der Boards bei den Lampen von Lumapower, Huntlight und Fenix hingewiesen haben, und ich finde es nicht fair, sie dafuer zu kritisieren, so nach dem Motto "Was wollt ihr eigentlich, die Lampen funktionieren doch und sind gar nicht so teuer". Sie haben alle Leser hier ueber einen Sachverhalt informiert und ihre Meinung dazu geaeussert.

Welche Schlussfolgerungen man daraus fuer sich zieht, bleibt dann jedem selbst ueberlassen, und wenn ich ehrlich sein soll, kann ich beide Positionen verstehen, sowohl die, dass Leute keine Lampen kaufen wollen, bei denen die Boards unsauber verarbeitet sind, als auch die, dass es letztlich bei ihren Anwendungen egal ist, wie die Boards aussehen, und im Zweifelsfall eben die Garantie greift. Was mich angeht ... Nun, ich werde auch weiterhin meine Huntlight und meine Fenix mit Vergnuegen benutzen. Allerdings werde ich bei kritischen Anwendungen noch mehr darauf achten, dass ich da Lampen dabei habe, auf die ich meine mich verlassen zu koennen.

Und weil es sicher ausser mir noch etliche hier gibt, die Lampen in solchen Situationen verwenden, wuerde ich mir wuenschen, dass Qualitaetsaspekte bei den Diskussionen hier eine deutlich groessere Rolle spielen als bisher. Ich koennte naemlich momentan auch kaum einen Hersteller empfehlen, zu dessen Produkten ich uneingeschraenktes Vertrauen habe.

Heinz und Tom haben diese Diskussion auf jeden Fall erstmal angestossen, und darueber bin ich froh.

Hermann
 
Danke Hermann ;)

Hier noch ein Bild von einem Treiber wie er aussehen sollte, mit von Hand angelöteten Kabeln:

PerfektesBoard2.jpg



Grüße

____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Von daher finde ich es gut und richtig, dass Heinz und Tom auf die Verarbeitungsqualitaet der Boards bei den Lampen von Lumapower, Huntlight und Fenix hingewiesen haben, und ich finde es nicht fair, sie dafuer zu kritisieren, so nach dem Motto "Was wollt ihr eigentlich, die Lampen funktionieren doch und sind gar nicht so teuer". Sie haben alle Leser hier ueber einen Sachverhalt informiert und ihre Meinung dazu geaeussert.
Das Hinweisen darauf ist doch voll in Ordnung - doch nachdem einige eine andere Meinung dazu geäußert haben, hat man das Gefühl, daß denen diese Meinung gleich wieder ausgetrieben werden soll(te)

"Sie funktioniert doch" - "Aber es sollte trotzdem nicht so aussehen"
"Bei dem Preis und der Leistung, irgendwo müssen nun mal Abtriche gemacht werden" - "Aber es sollte trotzdem nicht so aussehen!"
"Mußt sie ja nicht kaufen" - "Schon, aber es sollte trotzdem nicht so aussehen!"

Ich meine, es wurde hier jetzt darauf hingewiesen, daß es Innen drin so aussieht - was ja auch in Ordnung ist!
Was damit angefangen werden soll, sollte jeder für sich selbst entscheiden dürfen
 
Das Hinweisen darauf ist doch voll in Ordnung - doch nachdem einige eine andere Meinung dazu geäußert haben, hat man das Gefühl, daß denen diese Meinung gleich wieder ausgetrieben werden soll(te)

Darf doch tatsächlich auf etwas hingewiesen werden?

Für Deine Gefühle kann keiner etwas.

Auch kann keiner etwas dafür, wenn Deine "wachsweichen" Argumentationen wackeln:

...... und solange die Lampe tut, was sie soll (hell leuchten, gut aussehen, günstig sein), gibt es für diese Personen keinen Grund, an der Lampe rumzumäkeln

@Long John: Ich habe nicht explizit meine Ansicht dargestellt (auch wenn sie es in diesem Fall u.U. sein könnte),


Noch einmal ausdrücklich für Dich:

Denke und kaufe was Du willst, aber unterstelle anderen keine Unwahrheiten.
Vielen Dank, daß u.a. meine Hinweise, Deiner Ansicht nach in Ordnung sind.

____
Tom
 
moin, moin,

interessantes Thema mit gutgemeintem Pro und Contra. Vielen Dank für die Informationen und Meinungen.

Einen Aspekt sollte man nicht verschweigen: für Abenteurer und Aktionhelden, wie Mac Gyver (nie gesehen, nur davon gehört :steirer:), ist es jetzt einfacher geworden, bei Bedarf auf kleine Lötzinnkugeln in einem guten Versteck zurückgreifen zu können. :super:

Gruß Klaus :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf doch tatsächlich auf etwas hingewiesen werden?
Selbstverständlich, dafür ist das hier ein Forum

Für Deine Gefühle kann keiner etwas.
dito

Auch kann keiner etwas dafür, wenn Deine "wachsweichen" Argumentationen wackeln
deine lötzinnharten "Argumente" sind/waren jetzt auch nicht das nonplusultra


Noch einmal ausdrücklich für Dich:
Denke und kaufe was Du willst, aber unterstelle anderen keine Unwahrheiten.
Tu einfach so, als hätte ich genau das selbe an dich gerichtet
 
Klaus, das war wohl mit das beste was ich bis jetzt so gelesen habe bei dem ganzen hin und her, technisch erfahrene Leute haben eine ganz andere Reale vorstellung von Qualität als der otto normal user, der weiß nichtmal was hinter der Led überhaupt ist und macht sich auch absolut keine gedanken wie und warum es Funktioniert, Hauptsche es tut es halt, schön ist es immer von anderen Leuten zu lesen die auch wissen was sie tun, und für mich ist das, das allerwichtigste, was steckt drin, wenn ich mal selber etwas nicht öffnen und erleutern muss weil es schon jemand dargestellt hat ist es toll, ich weiß genau über die Verfahren Funktion und Technik der Materie bescheid, aber freut euch alle das es Leute wie John und Hilti gibt die sie den vielleicht Unwissenden erklären, ich hätte die Lust nicht dazu, Persönlich oder zwischen durch ja, aber über tage, nein.
Deckt weiter auf was ihr so feststellt, viele wie ich würden es wohl nicht tun, also ein Lob an euch, musste ich mal so äußern.
 
Ich verstehe auch diese ganze "Schönrederei" und "Fürsprache" am falschen Platz nicht.
Ich bin kein Fenix-Gegner und habe bisher deren Produkte für empfehlenswert gehalten.
Nach meinem Empfinden zeichnet u.a. das Wort "Seriösität" aus, daß man ein Umdenken nach Kentnissnahme von neuen Umständen zuläßt und seine bisherige Meinung revidiert.

Möglicherweise fühlt sich der ein oder andere durch Aufdeckung dieses "Pfusches" unwohl mit der Tatsache, daß er Fenix-Lampen besitzt (ich besitze auch welche), und will diese Unzulänglichkeiten wegreden und nicht wahrhaben.


____
Tom

Es geht nicht um Schönfärberei, sondern um "auf dem Teppich bleiben". Wir alle haben in den letzten Wochen und Monaten gesehen, wie hier bestimmte Lampen über den grünen Klee gelobt wurden. Auf einmal werden zum Teil die gleichen Lampen von den gleichen Leuten in Bausch und Bogen verdammt.
Wenn man es von Beginn an etwas langsamer angehen lässt, muss man später nicht so wild zurückrudern. Der Hype beruhte auf der gleichen dürftigen Datenbasis wie jetzt die Kritik, dass ändert sich auch nicht, wenn man sie gebetsmühlenartig wiederholt.


Ach ja, der Umgangston einiger Leute hier (auf beiden Seiten) sollte sich dringend ändern, sonst mache ich den Thread wirklich dicht.

Chrisse
 
Selbst wenn dem Hersteller diese Mißstände entgangen sein sollten, ändert das nichts an dem Zustand des Boards.
...
wäre Dir nicht entgangen, daß ich mehrere Fenix-Lampen gekauft habe.
Bevor diese Frage von mir *ggf.* auch wieder falsch verstanden wird, erkläre ich sie vorsichtshalber (ich bin sowas mittlerweile gewohnt :hmpf:) :
Als "Unwissender", der LED-Technik nie begreifen wird, und lediglich Licht haben möchte [=> "mehr als zwei Kabel sind schwarze Magie" :glgl:]:
Ihr zwei, Long John/Hiltihome nehmt ja bekanntlich alles, was leuchtet auseinander und unter die Lupe, zum Modden, zur reinen Leistungsteigerung oder rein aus Interesse - finde ich hochinteressant, hilft mir persönlich leider aber kaum weiter.

Wenn Ihr jetzt den Vergleich zwischen Euren selbst gekauften LED aus älteren Generationen und den neuen Generationen mit diese(n)m Mangel vergleicht (prinzipiell eigentlich egal, welches Herstelleretikett), was sagt Euch und uns das ?

1. Sind einige der älteren (von den "modernen" Generationen) besser verarbeitet oder gleichwertig mies - sehen ältere Steuereinheiten vom gleichen Hersteller auch so aus ?
2. Ist bei den beinahe drei bis vierwöchentlichen Generationenwechseln noch mehr miese Verarbeitung zu erwarten, oder läuft sich das bald tot - ist ein Trend erkennbar in Richtung noch mehr Schund oder auch wieder eine Verbesserung ?
3. Wird die aktuelle Qualität bei der offenbar vorhandenen Nachfrage schlecht bleiben, um die Stückzahl hochzuhalten ?
4. Ist es zu erwarten, dass man bei Gelegenheit die angelernten Hilsfkräfte in Fernost durch Automaten ersetzt, wodurch diese Mängel in der Verarbeitung wieder reduziert, bzw. auf ein erträgliches Maß runterschraubt ?
5. Oder ist man sogar den umgekehrten Weg gegangen, und hat die ersten neuen Bauteile mit Automaten montiert, und nachdem sie sich als Gesamtprodukt durchgesetzt haben, ist man auf Handmontage umgestiegen ?

Das würde mich als potentiellen Käufer dieser preisgünstigen Leuchten viel mehr interessieren, nachdem ich hier von den versteckten Problemen durch "Hauruck-Montage" von offenbar nur angelernten Hilfskräften gelesen habe.

Gruß Andreas
 
Hallo Andreas:)

Meine Gedanken und Feststellungen zu Deinen Fragen sehen folgendermaßen aus:

Die Lampen der "ersten" Generationen waren, auch von Seiten der Elektronik, einfacher aufgebaut (weniger bis keine Modis).
Ich habe lediglich ein älteres Model des besagten Herstellers zerlegt, was nicht für alle repräsentativ sein mag.
Das vorgefundene Board war, per Hand, aber einwandfrei verlötet. Auch war kein Schutzlack verwendet worden, der evtl. Lötzinnpartikel hätte "festbacken" müssen.
Durch den simpleren Aufbau war meineserachtens, ohne übermäßig viel Zeit zu benötigen, eine zufriedenstellende (gute) Montage möglich (Zeitvorgaben für die Arbeiter).
Dazu kommt der Gedanke, daß eine "neue" Firma am Markt nur dann Fuß fassen kann, wenn die Ware einwandfrei ist.

Mit Erscheinen der neuen Leds, sah man ein großes Potential, seinen Umsatz um ein Vielfaches zu steigern.
Man entschied sich, zu den ersten Herstellern am Markt zu gehören, die "die hellste, kleinste Lampe mit den meisten Modis" herausbringt.

Das war IMO auch kein Fehler, nur hätten die Fertigungsprozesse auch dafür ausgelegt sein müssen.
Das war und ist aber scheinbar nicht der Fall. Gründe hierfür sind zum Einen der Zeitfaktor, aber wahrscheinlich entscheidender, der Kostenfaktor.

Durch die billigen Arbeitskräfte in Fernost ist es vermutlich für einen Hersteller günstiger, Hunderte von Arbeitern zu bezahlen, anstatt eine Industriefertigungsanlage mit Automatenbestückung aufzubauen, zumal ein Modelwechsel (Änderungen am Produkt), von heute auf morgen stattfinden kann und auch ständig stattfindet.

Diese Boards gehören aber machinell bearbeitet /Reflow gelötet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Reflow-Löten
, um eine einwandfreie Qualität liefern zu können.

Wechselt also ein Hersteller ständig seine Produktpalette, kann man davon ausgehen, daß Qualitätseinbußen vorliegen müssen.

Führen diese Qualitätseinbußen zu Reklamationen, liegt es am Gewinnfaktor des Herstellers, ob es sich lohnt, die defekten Lampen gegen neue zu ersetzen oder in bessere Fertigungsanlagen zu investieren.

Durch die geringen Herstellungskosten scheint ersteres zu greifen.

Es gibt aber auch Firmen, deren Produktionsanlagen einer wünschenswerten Herstellungsweise entsprechen, z.B. Surefire und Inova.
Wie ich von Heinz weiss, auch die in den USA hergestellten SL-Modelle.

Diese können natürlich nicht so schnell auf "Neuerungen" reagieren, da die Umstellung der Anlagen Zeit und Investitionen erfordert.

Eine persönliche, grobe Regel könnte da lauten, ist der Produktionsstandort in einem Land ohne Billiglöhne, wird machinell gefertigt.

Ich glaube nicht, daß Fernosthersteller ihre Produktionsweisen verändern, wenn ich es mir auch wünschen würde, denn deren Ziel ist es, möglichst schnell einen hohen Gewinn einfahren und flexibel bleiben, um den Markt direkt bedienen zu können.

Das mag eine riskante Philosophie sein, da etliche Firmen, wie die Vergangenheit zeigte, schnell wieder vom Markt verschwunden sind.

Ich hoffe, meine Gedanken sind verständlich rübergekommen.;)

Viele Grüße

____
Tom
 
Sind sie, für mich zumindest. Danke, Long John!

Was bleibt ist die Feststellung, dass man als Laie oft Produkte erwirbt, über deren Qualität man nicht Bescheid wissen kann.
Ich habe, als Laie der nur Maglite kannte, nach dem mitlesen im Forum eine L2D CE gekauft. Die ist leider Schrott, denn sie ist, selbst im Vergleich zu einer Mag Solitaire, nicht hell. Egal welcher Modus, alle sind gleich Dunkel, nur SOS und STROBE tun (auch nicht heller) ihren Dienst. Irgendwo schwirrt hier ein Thread dazu herum.
Egal, Lampe Nummer 2 nach Forenempfehlung ist eine M1, mit der ich sehr zufrieden bin. Jetzt lese ich hier, dass sie auch nicht optimal ist, und warte auf die neuen Surefires (ne, die M1 behalt ich, aber ich wollte noch die M3, die ich mir nach diesem Thread hier - wie auch die Fenix - spare.)

Fazit: Klar kann man Pech haben, und ein mieses Einzelstück erwischen. Die M1 ist imho eine sehr gute Lampe, aber jetzt da ich weiß wie es drinnen aussieht, wird es wohl meine einzige Lumapower bleiben. MIR wäre die Schwäche der Lampe niemals aufgefallen, und deshalb bin ich für solche Threads, und Leute die sich die Mühe machen auf solche Fehler hinzuweisen, sehr dankbar!

lg Woz
 
Zurück