ZiLi
Mitglied
- Beiträge
- 816
Leute - das ist eine schlichte Funktionalität der Marktwirtschaft und der immer noch grassierenden "Geiz-ist-geil"-Mentalität. Jeder wirtschaftlich denkende Produzent wird einerseits versuchen, möglichst preisgünstig zu produzieren, aber andererseits auch die Reklamationskosten niedrig zu halten. Und ab bestimmten Produktionszahlen fallen Serienfehler auf, auf die man in dem Moment reagiert, wenn eine Optimierung des Produktionsprozesses oder der Materialauswahl die GESAMTkosten über die Produktlebensdauer minimiert. Das Aufbringen eines Schutzlacks oder gar oder ein komplettes Vergiessen von Köpfen ist so eine typische Reaktion auf bestimmte, gehäufte Vorfälle der einenoder anderen Art - und man hätte selbst diese Zusatz-Produktionskosten, die ja schliesslich bei jedem Exemplar anfallen, sicherlich auch noch eingespart, wenn man sich nicht eine Gewinnmaximierung davon versprochen hätte.
Damit wird man dann den Anforderungen von 99% der potenziellen Klientel gerecht. Das verbleibende Prozent (die Zahlen sind natürlich beispielhaft genannt, es könnten auch 95/5 oder 99,99/0,01 sein, je nach Produkttyp und Qualitätsanspruch, den sich der Hersteller selbst auferlegt, und damit gewinnmaximierend werben zu können) läßt man dann gerne zu Mitbewerbern im Custombereich ziehen, ja man will sie zum Teil nicht mal haben, da die paar potenziellen Kunden eh' mehr kosten als sie an Gewinn bringen.
So isses nun mal.
-ZiLi-
Damit wird man dann den Anforderungen von 99% der potenziellen Klientel gerecht. Das verbleibende Prozent (die Zahlen sind natürlich beispielhaft genannt, es könnten auch 95/5 oder 99,99/0,01 sein, je nach Produkttyp und Qualitätsanspruch, den sich der Hersteller selbst auferlegt, und damit gewinnmaximierend werben zu können) läßt man dann gerne zu Mitbewerbern im Custombereich ziehen, ja man will sie zum Teil nicht mal haben, da die paar potenziellen Kunden eh' mehr kosten als sie an Gewinn bringen.
So isses nun mal.
-ZiLi-