Lumapower M1-Cree - eine Super-Lampe-

Hallo und Guten Tag

so wie es aussieht, hat mich der Lampenvirus nun auch infiziert.

Die M1-R soll es werden.

Gibts es schon eine ungefähre Angabe wann das gute Stück in Deutschland erhältlich sein wird?
 
Hallo,

Lumapower M1-R komplett Lampen und Nachrüstsätze sind ab Werk lieferbar.

Das R steht nun doch für Rebel LED...Genaueres hier.


Heinz
 
Zitat:
Die Lumapower M1-R wird zunächst als Komplett-Lampe geliefert, das Upgrade-Modul für Besitzer einer M1-Cree kommt später und zu einem angemessenen Preis.,..ich dachte das ist soweit klar....


Hallo Heinz,

der aktuelle Kurs von Ricky für das Upgrade-Modu ist für meinen Geschmack etwas derbe. Mich wird er damit wohl nicht hinerm Ofen hervorlocken.

Gruß,
Olaf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, die M1-R sieht der Surefire E2D extrem ähnlich... Allerdings ohne das nervige, verbreiterte Endstück und in grau. Finde ich auf jeden Fall interessant, ich informier mich mal ob es die auch als Akkuvariante gibt.
Falls ja weiß ich schon was auf dem Wunschzettel steht ;)
 
Habe die Lampe auch und bin an für sich auch wirklich begeistert. Jedoch macht mir eine Sache weniger Freude:

Der Reverse-clickie ist eher schwergängig und hat keinen vernünftigen Druckpunkt.

Hat jemand eine Idee, wie man das beheben, oder eine Adresse, wo ich einen neunen Schalter bestellen kann?

Frank
 
Hallo oevfra67,

Das könnte an einem zu kurzen "Stößel" der GID Schalter-Kappe liegen.

Demontiere die Tailcap mal und vergleiche die schwarze und die grüne Kappe.


Heinz
 
Hallo,
ich hänge mich mit meiner Frage einfach mal an diesen Thread. Passt glaube ich am besten.
Also, ich habe mir die M1-R bei Batteryjunction gekauft. Bin mit der Lampe auch zufrieden, die Lichtfarbe (wesentlich gelblicher als die Cree-Versionen) sagt mir persönlich sehr zu, wobei gelblich nur gelblich im direkten Vergleich mit z.B. der Cree ist. Haltet mal das Licht einer Xenon dagegen, da wirkt es schneeweiss. Habe allerdings ein kleines Problem. Im Gegensatz zu den Cree-Versionen ist die Verkabelung der LED nicht durch eine Kunststoffabdeckung geschützt. Das bedeutet, wenn der Kopf ganz aufgeschraubt ist drückt der Reflektor nahezu auf die Lötstellen. Ich kann nicht genau erkennen, ob er nicht bereits die Lötstellen berührt, aber wenn er das täte wäre die Lampe doch kurzgeschlossen, oder? Auf den Kabelummantelungen kann man jedenfalls schon die Druckstellen des Reflektors deutlich erkennen. Wenn er sie nicht berührt, ist er den Lötstellen jedenfalls extrem nahe. Kann dieses ein Problem werden? Was passiert wenn die Lötstellen kurzgeschlossen werden? Was macht dann der LiIon-Akku?? Welche Gefahr kann da drohen? Bin da momentan ein wenig unsicher. Wäre für Meinungen sehr dankbar.

Viele Grüsse
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe auch die m1-r und bei mir sieht man auch Druckstellen auf den Kabeln. Es ist allerdings noch nix passiert. Wird bei allen so sein.

Gruß

Patrick
 
Was passiert wenn die Lötstellen kurzgeschlossen werden? Was macht dann der LiIon-Akku?? Welche Gefahr kann da drohen?

Hi,
........ auch Druckstellen auf den Kabeln. Es ist allerdings noch nix passiert.

Hallo

Ein Kurzschluß sollte auf alle Fälle vermieden werden.
Falls es dennoch passiert, kann man die Folgen nicht exakt voraussagen.
Von einer defekten Led, Treiber bis hin zu explodierenden Zellen ist alles denkbar.
Einen "gewissen" Schutz bietet die Verwendung eines geschützten LIR-Akkus, da dieser den Stromkreis bei Kurzschluß selbstständig unterbricht, aber reale Sicherheit in diesem Fall wäre nur gegeben, wenn der Lampenhersteller diese Gefahr völlig abstellen würde.

Mir ist es auch völlig unverständlich, wie man so einen "Murks" wieder mal in den Handel bringen kann.

Machen sich deren "Entwickler" denn überhaupt keine Gedanken?

Ich kann von solch gedankenlosen Firmen nur abraten.


Grüße

____
Tom
 
Es ist allerdings noch nix passiert. Wird bei allen so sein.

Hallo.
Bei meiner M1-R sind Druckstellen an der Isolierung vorhanden.
Aussetzer hatte die Lampe oft nach Reflektorwechsel.

Es musste drauf geachtet werden, das der Ring der den Reflektor befestigt , und die "Lightengine" fest genug angezogen waren.

Ruhe hatte ich erst nachdem ich einen Grat im Lampenkopf unter der "Lightengine" (LE) entfernt , und diese fest genug angezogen hatte. Außerdem habe ich die Unterseite des Reflektors mit einem sehr scharfen Messer bearbeitet.
Zusätzlich habe ich die Lötpunkte der LE (wo eventuell der Boden des Reflektors drauf drücken konnte) noch mit Nagellack isoliert.

Das ist auch ein guter Trick um den Mangel festzustellen.
Minimal Nagellack auf die Lötpunkte, alles zusammendrehen, wieder auseinanderbauen, unterseite des Reflektors angucken.

Hätte ich die Lampe nicht im Ausland gekauft, ich hätte sie wegen des Mangels zurückgegeben (Preis immerhin 89 USD).

Bei den 18650 Lion bin ich mir nicht sicher, aber ich meine mal gelesen zu haben , das geschützte wie ungeschützte Akkus , einen Schutz (unter dem Pluspol) gegen zu hohen Strom (Kurzschluß) haben, lasse mich hier aber gerne belehren, falls das nicht zutrifft.

Rainer.
 
Zurück