Lumapower MRV - 210 Lumen

Nochmals herzlichen Dank, Tom.
Grau ist alle Theorie, wie die Laufzeitgraphik zeigt:lach:.
Die mit den Primärzellen ist wirklich enttäuschend.
Schade eigentlich, weil alle weiteren geschilderten Eindrücke ganz überwiegend positiv sind.
Will man die Lampe konstant hell auf höchster Stufe betreiben, kommen anscheinend nur RCR 123 in Frage.
Mit allen Risiken und Nebenwirkungen halt...
Oder man hält es so, die MRV nur in der LOW-Stufe zu fahren und -ähnlich wie Fenix z.B. bei der P3D rät, den "Turbo" nur im wirklichen Bedarfsfall zu gebrauchen. Dann aber wäre der Spaßfaktor halbiert.

However. Mit Deiner Präferenz der M1 liegst Du richtig.

Beste Grüße
carrot
 
Gern geschehen carrot:)

Es gibt aber eine Lösung.

Man kann den original Treiber z.B. gegen diesen hier austauschen:

http://theledguy.chainreactionweb.com/product_info.php?cPath=48_49_61&products_id=1006

Oder ein Flupic-board.

Mit dem verlinkten Treiber habe ich keine Erfahrung, aber mit einem Flupic lassen sich erstaunliche Laufzeiten erzielen (allerdings ausschließlich 1x18650 in diesem Fall, nicht 2xPrimär) und maximale Helligkeit ~1,2A an der Led (heller als im Serienzustand).
Auf niedrigster Einstellung dazu noch ein wirkliches "Low" mit über 200 Std. Laufzeit.

Viele Grüße

____
Tom
 
Ich habe gestern meine MRV bekommen.
Dem Clickie ist nur ein aus schalter.
Der kopf ein wenig drehen, anti clockwise gibt niederige power.
Wenn man die underste ring 1/4 dreht wirkt den Schalter nicht mir. So wird geschuetzt fuer per unglueck den schalter ein zu drucken:super:
Weiter bin Ich sehr zufriedenmit meine ankauf.
kees
 
danke kees......nun weiß ich endlich wie das mi dem umschalten geht. :super:
nun muss nur noch meine MRV hier ankommen. warte nun seit dem 16.05.07 auf meine MRV. habe nicht viel hoffnung, dass sie noch ankommt. :(:(
 
Joey,

Ich weiss wo Sie den MRV betsellt haben. Ich haette meine bestellt bei qualityflashlights.co.at Susanna Trautman. Innerhalb von vier tagen bekommen, ueber Pfingsten wochende.

Gruesse


Kees
 
Hi Tom,
leider bin ich noch weit davon entfernt, eine Lampe modden zu können. Ich bin aber zufällig im candlepowerforum auf einen Hinweis gestoßen, dass es jetzt von Battery Station geschützte 3,6V RCR 123 Akkus mit 900mAh gibt (http://www.lighthound.com/index.asp?PageAction=VIEWPROD&ProdID=2190). Bei den Laufzeitdiagrammen zur MRV wurden 750mAh-Akkus verwendet.
Könnte man aufgrund der 20% höheren Kapazität der 900er Akkus den Schluss ziehen, das sich dadurch die Laufzeit im gleichen Umfang erhöht?

Beste Grüße
carrot
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo carrot:)

Ich habe hier etwas zur Verwendung von RCR123-Zellen in der LP M1 geschrieben:

http://www.messerforum.net/showpost.php?p=372620&postcount=189

Gleiches trifft auch bei der MRV zu, mit dem Unterschied, daß die Led bei der MRV mit 1A, im Gegensatz zu 750mA bei der M1 betrieben wird.
Dadurch relativiert sich der Energieverlust im Treiber minimal, allerdings mit noch kürzerer Laufzeit.
Eine 18650-Zelle ist eine wirklich sehr gute Energiequelle, darum sollte man jede Lampe damit betreiben, die dafür vorgesehen bzw. damit betreibbar ist (z.B. durch Lampenkörperwechsel bei Alephs, SF L4/U2......).

Die angegebene Kapazität einer Zelle ist abhängig vom Entladestrom, d.h. je stärker die Entladung, desto geringer die Gesamtkapazität.
Die angegebenen 900mAh bei 3,6Volt unterscheiden sich IMO nicht gegenüber den "AW"-Zellen mit angegebenen 750mAh bei 3,7V bei 1A Entladestrom. Im Gegenteil, dadurch daß die neuen Zellen von "AW" einen höhere Entladung verkraften als die "alten", gehe ich bei seinen Zellen von einer längeren Laufzeit aus, wenn auch nur minimal.

IMO ist der 900mAh-Aufkleber Marketing. Sicher ist meine Aussage natürlich nur durch eine Kapazitätsmessung zu bekräftigen.
Wobei eine Laufzeit von ca.25 (+/-) Minuten für diese Lampengröße für mich persönlich sowieso nicht vertretbar wäre.

Viele Grüße

____
Tom
 
Besten Dank, Tom:super:

Nach diesen Informationen und besonders auch denen in dem verlinkten Beitrag bin ich vollends überzeugt, dass die Verwendung zweier RCRs 123 egal welcher Kapazität keine Alternative zu einem 18650er Akku darstellt.

@intruder:

Was mich auf die RCR 123-Schiene brachte, waren die wunderbar konstanten Leistungsverläufe bei diesen Akkus im Gegensatz zum 18650. Dieser sinkt in den ersten 25 Minuten deutlich ab.
Ich bin so frei, und hänge die hier mal an (mit Dank an StefanFS aus dem candlepowerforum)

Beste Grüße
carrot
 

Anhänge

  • 123.jpg
    123.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 68
  • 123b.jpg
    123b.jpg
    22,3 KB · Aufrufe: 64
  • 18650.jpg
    18650.jpg
    26,6 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
carrot, ich möchte Stefan's Arbeit und Ergebnis nicht schmälern, im Gegenteil, Hochachtung vor der Initiative und Mühe:super:, aber folgende Faktoren können zu unterschiedlichen Ergebnissen bzw. Grafiken führen:

-Alter der verwendeten Zelle (Kapazitätsverlust)
-Anzahl der Ladezyklen
-Kapazitätsschwächung durch vorhergehend, mehrmaliges Erreichen der kritischen Unterspannungsabschaltung

Der starke Abfall in den ersten 30 Minuten ist untypisch für diesen Zellentyp bei den gegebenen Bedingungen.

Vergleiche auch diese Grafik:

http://www.flashlightreviews.com/reviews/lumapower_m1.htm

Gut zu erkennen, "Stefan's" gravierender Einbruch nach ca. 3 Stunden gegenüber ca.4 Std. der anderen Grafik.

Würde man einen 3. und 4.Test durchführen, käme man vermutlich wieder zu abweichenden Ergebnissen.

Zweifelsfrei ist die Grafik mit den 2xRCR123-Zellen gleichmäßiger bei 100% angesiedelt, ohne Spannungseinbruch, allerdings mit den erwähnten, gravierenden Nachteilen.

Im persönlichen Gebrauch ist jedoch eine Helligkeitsdifferenz, über die Laufzeit der 2xRCR123-Bestückung hinaus, mit dem bloßen Auge nicht feststellbar.
Höchstens im direkten Vergleich zweier Lampen mit den unterschiedlichen Zellen. Dabei ist aber auch zu berücksichtigen, daß je heller eine Lampe ist, unproportional mehr Lumen aufgebracht werden müssen, um die Helligkeit wesentlich für das menschliche Auge zu steigern.

Meineserachtens sollte derjenige, der mehr Helligkeit erwartet, als die M1/MRV mit 1x18650 aufbringen können, zu einer helleren Lampe greifen.

Viele Grüße

____
Tom
 
...können zu unterschiedlichen Ergebnissen bzw. Grafiken führen:

-Alter der verwendeten Zelle (Kapazitätsverlust)
-Anzahl der Ladezyklen
-Kapazitätsschwächung durch vorhergehend, mehrmaliges Erreichen der kritischen Unterspannungsabschaltung

Der starke Abfall in den ersten 30 Minuten ist untypisch für diesen Zellentyp bei den gegebenen Bedingungen.
...
Meineserachtens sollte derjenige, der mehr Helligkeit erwartet, als die M1/MRV mit 1x18650 aufbringen können, zu einer helleren Lampe greifen.

Viele Grüße

____
Tom


Tom, jetzt muss ich das aber mal loswerden: Deine Erklärungen sind allesamt überzeugend und vor allem auch für einen Lampenneuling nachvollziehbar:)

Mich hatte der relativ starke Abfall des 18650 irritiert.
Zumal der ja über eine höhere Kapazität verfügt als beide RCRs zusammen. Also kann es ja nur am Zustand des 18650 liegen, so wie Du das oben ausgeführt hast.

Danke!!
carrot
 
Vielen Dank carrot;)

Es freut mich immer sehr, wenn ich "erleuchtet" werde und umso mehr (Reim:irre:), wenn ich zur "Erleuchtung" anderer beitragen kann.:D

Viele Grüße

____
Tom
 
Hallo N 690,

der Unterschied in der Anfangslichtleistung bei der M1 ist allerdings gerade mal 7 Lumen und damit garantiert mit bloßem Auge nicht sichtbar.

Ein Helligkeits Unterschied wird erst bei 30 Lumenprozent sichtbar.

Heinz
 
danke kees......nun weiß ich endlich wie das mi dem umschalten geht. :super:
nun muss nur noch meine MRV hier ankommen. warte nun seit dem 16.05.07 auf meine MRV. habe nicht viel hoffnung, dass sie noch ankommt. :(:(


heute ist meine MRV von zsuzsanna angekommen. :super: (es gab ein paar post-probleme......ansonsten superservice !)
wow ist das ein thrower.... kann es kaum erwarten bis die nacht hereinbricht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Lumapower MRV / Probleme

Hallo an alle Spezialisten,

entweder bin ich zu blöde oder die Lampe hat einen Fehler.

so eine habe ich

Ich schaffe es nicht, die Lampe auf zwei verschiedene Helligkeitsstufen zu schalten. Sie leuchtet oder leuchtet nicht, aus.

Die Zerlege- und Zusammenbauanleitung auf der Lumapower-HP schweigt sich über die eigentliche Bedienung aus, auch den sg. Focus-Ring konnte ich noch nicht identifizieren, oder ist damit gemeint daß ich an dem einen Gewinde drehe und so die Led im Verhältnis zum Reflektor verschiebe und auf diese Weise den Lichtstrahl focussiere?

Wer hat diese Lampe noch und weiß was?

Vielen Dank einmal, ich hoffe ich muss die Lampe nicht zurückschicken.

Andreas
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Das liegt daran das bei der DX version die Helligkeit nicht über einen Schalter am Lampenkopf gesteuert wird, wie bei der "originalen" Version. Sondern über einen 2ten reverse clicky der deiner Packung beiliegen sollte.
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

danke einmal, soweit war ich aber schon. auch mit dem zweiten Schalter geht sie ein-aus und nicht ein-hell-aus.

Andreas
 
AW: Lumapower MRV / Probleme

Ich habe selbst eine aktuelle Lumapower MRV (SE mit Q5 und angegebenen 265 Lumen) von Batteryjunction. Bei festgedrehter Light-Engine habe ich nur Full-Power, bei leicht gelöster LE kommen vier Modi dazu, die durch kurzes Antippen des Endschalters aktiviert werden. Ein Focussierring besitzt sie nicht!

DX ist KEIN offizieller Vertragspartner von Lumapower und es ist fraglich, ob es eine Originale ist. Lumapower selbst gab an, dass sich Kopien auf dem Markt befinden und warnt davor, bei nicht autorisierten Händlern zu kaufen!

Die neueren LP MRV kann man an einer dunklen Light-Engine erkennen, während die alten metallisch-glänzend ausgeführt sind, wie eben bei DX. Ob die älteren auch verschiedene Modi haben, entzieht sich meiner Kenntnis. Andererseits habe ich bei meiner "origninalen" Lumapower M1T auch zwei Endschalter mitgeliefert bekommen, wobei einer als zwei-Stufen Klicky ausgeführt ist.

Andererseits sieht die Lumapower auf dem Bild schon recht "echt" aus und auch die Verpackung stimmt.

Probier einfach mal den anderen Schalter aus und gib mal Bescheid.

Gruß Olaf


Okay, Dein Kommentar kam während ich die Antwort schrieb!
 
Zurück