Maglite AA läßt sich nicht mehr öffnen

Ahoi Driver,
danke das Du alte Männer mit schwachem Gedächtnis an "alte" Threads erinnerst:D
Sehr interessant, ich lese Deinen Thread jetzt mit ganz anderen Augen:ahaa:

Ich denke bei mir ist in Sachen "Mag" noch nicht das allerletzte Wort gesprochen. Ich bin wieder infiziert. Ich habe mittlerweile einige hochwertige,moderne Lampen, aber die klassische Form der alten MagLites haben mich eigentlich nie richtig losgelassen.

Schalom
Excalibur
 
Schalömchen,
wie gesagt, diese Pannengeschichte hat die "vergessene Liebe" zu den Mag-Veteranen neu entfacht.
Die Handmade-Camo-Version ist von Haebbie ( ein Manöverfund aus Alt-Westberliner-Besatzungszeiten ) und hat das Dittmann-Modul eingebaut , dann gibt es eine völlig normale Mag mit Birnchen, die neue AA LED und eine mit meinen Altteilen zusammen gefrickelte Mag.

Wie Ihr an meinem Mitteilungsbedürfnis schließen könnt, hat mir die Sache mächtig Spaß gemacht:D.

Bis denne
Excalibur
 

Anhänge

  • DSC02551.JPG
    DSC02551.JPG
    162,4 KB · Aufrufe: 231
  • DSC02552.JPG
    DSC02552.JPG
    164,8 KB · Aufrufe: 444
  • DSC02550.JPG
    DSC02550.JPG
    165,3 KB · Aufrufe: 247
So,
besser spät als nie, da auch ich ein kleiner Nostalgiker mit den AA Mags bin.

Ich kenne auch die typischen Probleme mit ausgelaufenen Batterien und den dadurch festsitzenden Teilen. Auch ich hatte hier ja mal ein Problem mit einem Wackelkontakt, der mich dazu brachte mich mit den kleinen mehr zu befassen.

Mit etwas Gewalt bekommt man schon den hinteren Verschluss auf.
Sitzen dann die Batterien fest, muss man den vorderen Teil abschrauben, dass Leuchtmittel herausnehmen und den ersten aufgesteckten Teil des Schalters abziehen.
Danach nimmt man sich ein passendes Werkzeug (Holzstiel mit circa 1cm Durchmesser), stellt die Lampe auf das hintere Ende und klopft und drückt mit dem Stiel vorsichtig den Schalter und die Batterien locker.

Dann das Röhrchen säubern (Essigessenz, Badreiniger, Flaschenbürste, feine runde Drahtbürste) und alles wieder zusammenbauen. Gutes Kontaktspray bitte auch nicht vergessen.

Das die Gehäuse unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen habe ich auch schon bemerkt. Mit einer passenden Feile oder etwas Sandpapier ist das aber schnell zu beheben.

Ich finde ja, dass diese kleinen Frankensteins aus unterschiedlichen AA-Lampen in unterschiedlichen Farben auch einen gewissen Charme haben.

Wer also seine kleine AA wegwerfen will, kann sie mir gerne auch für meine Experimente zur Verfügung stellen. Ich verspreche, dass sie ein gutes Zuhause und gute Pflege bekommen. :)
 
Zurück