Ich denke das ist primär eine Frage was du damit machen willst...
Ich persönlich stand auch mal vor der Frage "welche kleinere Petty-Größe" und hab mich dann fürs 150er und gegen die Größen 120&180 bei Ashi entschieden. Das 180er war mir zu nah an meinem 210er dran, gegen das 120er sprach für mich folgendes:
Ich hab noch ein mittlerweile ausrangiertes 130er Herder Petty, bei dem ich den im Vehältnis zur Klinge recht voluminösen Griff nahe dem Kehl ausgedünnt habe und trotzdem nicht wirklich grün mit geworden bin. Zum säubern von Hähnchenbrust oder dem filetieren einer Orange ganz nett, als Schälmesser-Ersatz aber meinen 1/2-1/3 so teuren Herder Kneipchen unterlegen. Einsatz auf dem Brett funzt selbst bei meinen kleinen Händen nur, wenn nicht mehr als die vorderen 2 cm hinter der Spitze Brettkontakt haben oder ich einen für mich eher unkomfortabel gestreckten Griff einnehme, bei dem die Finger ab dem Mittelfinger hinter dem runtergefeilten Griffknubbel sitzten, der Zeigefinger auf dem Messerrücken liegt und der Daumen seitlich auf Höhe der vorderen Niete auf dem Griff. Und gerade da ein 120er Ashi mit Wa-Griff eigentlich nur ~11cm lang ist und somit recht nah an diversen Herder (billige Kneipchen oder dem K1 ) ist, stand für mich der Preis einfach nicht mehr in Relation zur Leistung.
Das 150er paßt in meine Gewohnheiten nun recht gut... die Klingenlänge ist lang genug um kleine Mengen Obst&Gemüse zu verarbeiten. Durch seine Kompaktheit ist es sehr agil, wenn es darum geht Hähnchenbrust zu säubern. Zum Schälen von Obst oder Kartoffeln nehme ich eh einen Sparschäler, ansonsten fliegen in meiner Besteckschublade noch ein Herder Klassiker und ein Herder Vogelschnabel rum und an deren Agilität wenn man nicht auf dem Brett arbeitet kommt ein kleines Petty mMn einfach nicht ran, da einem das Mehr an Klinge einfach nichts bringt, wenn man sich nur 2-3 Erdbeeren oder Trauben ins Müsli schneiden möchte...dafür brauche ich weder ein Brett, noch mehr als 10cm Klingenlänge...
Ich hab mir aber eben mal den Spaß gemacht und mit rechts die 3 Petty Messer gehalten und dann halbwegs wackelfrei mit dem Smartphone fotographiert, inkl. wieviel Platz zwischen Griff und Brett (bwz. fürs Foto mein PC-Tisch) vorhanden ist... Die Bilder findest du hier:
*Klick*
Denke man sieht sehr gut, wie schnell man bei der Konstellation schmaler kurzer Klinge und nicht magersüchtigem Griff man die Finger nicht mehr ohne Quetschung oder Griff-Akrobatik zwischen Brett und Messergriff bekommt.
Mein 150er Ashi hat 27mm Klingenhöhe am Kehl und minimal rund 12mm "Luft" zwischen Zwingenunterseite und Tisch, wenn man es mit dem Kehl auf dem Brett absetzt. Die Höhe des Griffs vorne an der Zwinge beträgt 17,38 mm
Mein 210er Ashi hat 30mm Klingenhöhe am Kehl und minimal rund 15mm "Luft" zwischen Zwingenunterseite und Tisch, wenn man es mit dem Kehl auf dem Brett absetzt. Die Höhe des Griffs vorne an der Zwinge beträgt 19,38 mm
Laut JKI hat das 120er eine Klingenhöhe am Kehl von 24mm (-3 gegenüber dem 150er), bei der Griffhöhe liegt sein Meßpunkt wohl hinten am Griffende... wenn wir aber davon ausgehen das der Größenunterschied vorne wie hinten im Vergleich zwischen 120er und 150er relativ gleich ausgeprägt ist, dürfte das 120er (kann Krassi aber messen) an der Zwinge vorne ~16mm hoch sein, was ein "Luftpolster" von rund einem 1cm zwischen Zwingenunterseite und Brett ergeben würde.
Das deckt sich auch mit dem von Krassi in Gabriels 150er Review geposteten Bild, was er von Ashi geschickt bekommen hatte:
http://i.imgur.com/cy2UJUj.jpg
EDIT: Zwiebel fein würfel würde ich weder mit nem 120er Petty, noch einem Officemesser/Kneipchen machen... ich esse am Wochenende Sonntags ab und zu mal ein kleines Rührei oder Omlett mit Gemüse drin und da ist das 150er bei mir gerne gesehen. Scharf genug um 1-2 Cherrytomaten zu würfeln ohne ein gesägtes Tomatenmesser auspacken zu müssen, genug Klingenkontakt auf dem Brett um sowas wie nen einzelnen Pilz, nen Stück Zucchini oder eben auch eine halbe Schalotte oder etwas Lauchzwiebel fein zu schneiden. Oder um etwas Minigurke oder Radieschen fürs Brötchen zu schnippeln, bzw. feine Zwiebelringe fürs Metbrötchen... hab das vor der Anschaffung der 2 Ashis auch mit dem Herder versucht und keine Freude dabei gehabt... als das 210er bei mir eintraf hat es den Job übernommen...mittlerweile hängt Sonntags morgens die Wahl zwischen 150er und 210er rein davon ab, welche Messerbox mir beim Griff in die Schublade zuerst in die Finger fällt...