mein erster edu entwurf

Tito Liwowitz

Mitglied
Beiträge
68
moin, gemeinde!

hab neulich eine vision zu papier gebracht, die ich hiermit eurer kundigen kritik aussetzen möchte.

würde mir auf diesem wege auch gerne für eine version angebote einholen.

hier das bild (1000 dank, andreas! :super: ):

entwurf080104kleiner.jpg


die daten stell ich mir folgendermaßen vor:

stahl: auf jeden ein stainless. muß nichts besonders spektakuläres sein, aber auch nicht viel minderwertiger als 440c. da das teil aus einem stück rohr gefertigt werden soll, hab ich absolut keine vorstellung, was da in frage kommen könnte. aber ich hab ja euch :D

griff: sollte schon irgendwie beschichtet sein, damit man nicht drauf ausrutscht. nahe liegt ordinäres gummi, aber gibt wahrsch. auch verschiedene mischungen, eh? es soll jedenfalls ein wenig "knautschfähig" sein, sich aber auch nicht beim ersten scharfen blick vom metall abkrempeln. euer zug: was geht?

clip: evtl. aus dem gleichen mat. wie das messer, falls geeignet.

schrauben: s. clip. und, o. abb., natürlich eine passende

scheide: selbstverständlich kydex, mit (kleinem?) teclock.

ges.länge: max. 25cm lang/max. 20cm kurz

gewicht excl. scheide: max. 200g lang/max. 150g kurz

preis: so günstig wie möglich, bin ja keine von den hiltons.



also, kritik + angebote willkommen!

greetz!
 
irgendwie hört sich dein entwurf wie ein fixed an....... warum dann der clip am messer?
 
Hallo Tito,

vorab, großes Kompliment für Deine zeichnerischen Fähigkeiten!

Der obere Entwurf gefällt mir sehr gut!

Unklar ist mir die Bezeichnung EDU, weil für mich das Messer klar ein Fighter, und kein User ist. Auch frage ich mich nach dem Sinn des Clips und warum das Messer aus dem „Vollen“ sein soll. Der Gewichtsnachteil stände doch zum ev. Stabilitätsvorteil in keinem sinnvollen Verhältnis.

Thomas
 
Tito Liwowitz schrieb:
moin, gemeinde!


stahl: da das teil aus einem stück rohr gefertigt werden soll, hab ich absolut keine vorstellung, was da in frage kommen könnte. aber ich hab ja euch :D


Wie willst Du die Klinge aus einem Stück Rohr machen? Oder meinst Du Rundstahl?

Für die Grifform, die ja recht gestaltet ist, und zu einer bestimmten Haltung zwingen kann: Besorg Dir mal etwas knete oder Fimo und form Dir mal nen Griff draus. Da wirst Du dann ahnen können, ob der so passt. Das Parierelement wäre mir persönlich zu scharfkantig am Zeigefinger.
Soweit,
kuda
 
richtig, hersir, ich geh von fixed aus. den clip könnte man ja abschrauben, wenn man ausschließlich den teclock + scheide benutzt. find clips aber unheimlich praktisch, besonders, wenn sie richtigrum sind und nicht beim festhalten stören.

thomas, danke für die blumen! hab mich selbst positiv überrascht. jelernt is halt jelernt, auch wenn ich lange keine zeichnung mehr gemacht hab. (bin quasi ein kollege von raimund, dem alten schwarzkünstler [gruß nach austria!].) aber ich schweife ab.
es soll auf jeden ein edu werden, das dabei aber schick (ein wenig fightig, ich gebs ja zu) aussieht.
"aus einem stück" ist bei chris reeve abgeguckt, find ich sehr vertrauenerweckend und hab ich auch noch nicht oft gesehen. aber ich laß mich gern belehren, falls dies elementare nachteile birgt. macht das echt so viel gewicht aus?

techdair, der durchbruch ist in der tat nur für die optik. der eine mags, der andre net; ohne fand ichs irgendwie arschlos. oder gibts damit probleme beim handling, die ich eben noch nicht sehe?

da hast mich erwischt, onikudaki! was genau ist rundstahl, was rohr. rohr ist klar: innen mit loch. ist rundstahl dagegen massiv? dann mein ich echt rohr, um evtl. durch den hohlen griff gewicht zu sparen. hab ich falsch gedacht? nicht realisierbar?
danke für den tip mit der knete! soweit hab ich noch gar nicht gedacht.
 
auch wenn ich dir nicht viel helfen kann..........ich finde den entwurf superklasse. auch die durchbrüche gefallen mir.
die zeichnung finde ich ertse sahne, nur als edc kann ich mir das messer gar nicht vorstellen. ist es dazu nicht zu unprktisch. mußte die klingenspitze dazu nicht etwas höher gehen, damit die schneide eine kleine rundung macht ?? ist denke ich dan brauchbarer im alltag.
den clip würd ich weglassen. wenn das messer in der scheide steckt, und du ziehst es, brauchst du den clip an der scheide und nicht am griff vom messer...oder sehe ich was falsch ???


übrigens komme ich auch aus goslar !!
 
hey pick-up!

danke, das freut mein kleines schwarzes herz! gibts sowas wie regionalgeschmack?
ich hab mein bladelock 2 als vorlage für größe und form hergekriegt. (danke, herr walker! und danke nochmal, schickser!) die spitze schien mir auch erst ein wenig zu tief. funktioniert aber bis jetzt "spitze". :steirer: ...und der entwurf guckt so böser! :haemisch: außerdem bilde ich mir ein, daß es beim abziehen/schleifen nur vorteile hat - die säge zählt jetzt mal nicht.

warum mögt ihr den clip bloß nicht? habe ich euch wohl nicht schön genug gemalt, wie? :argw: ihr könnt euch auf den kopf stellen: solange eine anbringung durch schrauben möglich ist, bleibt dat teil da wos is! :p :D
ernsthaft: ihr habt schräg hinten das messer tip-up in seiner scheide am gürtel, darüber hängt hemd/jacke. ihr haltet mit einer hand diesen sperrigen gegenstand fest, den ihr mit dem jetzt mit der anderen hand gezogenen messer bearbeiten wollt, bringt euren cut an, müßt den gegenstand jetzt aber unbedingt mit beiden händen umdrehen. und nu? den dolch erst wieder unters hemd in die enge öffnung zittern? und dann wieder vorfriemeln? irgendwo hinlegen, wo er runterfallen/wegrutschen könnte, außer reichweite? nein, verdammt! der gegenstand wird immer schwerer. ihr haltet ihn schon ne weile, er zieht euren arm wie kaugummi! gut, daß ein clip am messer ist. von außen an die hosentasche geheftet und... ahhh... merkt ihr das? schön, wenn das ziehen in den lahmen muskeln nachläßt, oder? :hehe:

ja, schon gesehn, es hat sich bloß noch nich ergeben, gell? vielleicht trifft man sich ja mal bei bliwier :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das ist dann ein Argument, aber wenn mir vorne was schweres hängt und dann das Messer offen an der Hosentasche baumelt.....

Im Prinzip finde ich aber Deinen Gedanken richtig: Mal eben so wegstecken. Denk doch mal an eine geklippte Scheide für die Hosentasche.

Noch was zum Entwurf: Der sieht zwar spacig aus, aber für meinen Geschmack fehlt der Schneide die Rundung für ´n guten Schnitt. So gerade ? Naja, wie ein Brotmesser. Nicht abwertend gemeint, aber mit nem Brotmesser schneidet sich Brot am Besten.

Der Knebel wär mir oben zu spitz. Da hätte ich lieber die Option mal den Daumen abzulegen. Bietet sich auch an, durch den Ausschnitt im Klingenücken.

Schnitzt Du? Irgendwie fand ich Wellenschliffe hinten bei Messern mit denen ich schnitzen oder auch nur einen Stock schneiden wollte blöd. Mache ich das, drücke ich ins holz und die Wellen machen das nicht gut und sauber. Für einen fetten Zugschnitt sind Wellenschliffe aber gut. O. K. Vorne an der Klingenspitze sähen die dämlich aus. :)

Stahl? Warte mal ab, wer Dir ein Angebot macht und nimm dessen Hausmarke.
 
also mal zum clip.....

ich würde den auch dran lassen,

erstens denke ich auch daß er praktisch sein kann ( wobei man auch gewisse verletzungsrisiken etc. nicht ganz vergessen darf...)

und zweitens hat das doch kaum ein anderes fixed. paßt irgendwie auch gut zum gesamten entwurf.... mal was anderes würde ich sagen.

aber zum glück gibt´s hier im forum ja ausreichend unterschiedliche meinungen, so daß man so was auch prima diskutieren kann.....

weiterhin frohes schaffen...

mfg,

könig :super: :super: :super:
 
Auf mich wirkt das ganze etwas ungewohnt, aber falls es mit der Umsetzung klappen sollte würde ich den Clip evtl. weitestgehend im Griff versenken, so daß er beim Greifen nicht in die Hand piekt.
 
exilant, ich habe mir meine offenen klapper immer ganz außen, knapp vor die seitennaht, von außen in die tasche gehängt. hat mich bis jetzt nicht behindert/gefährdet/verletzt.
ev. könnte der clip auf der anderen seite sein, dann wäre die schneide bei aufgehängter trageweise hinten. das is aber wiederum schlecht, wenn man sich irgendwo hinsetzt. lassen wir ihn erstmal da.

an eine iwb-scheide dachte ich auch erst, aber mit teclock kann ich den sowieso vorhandenen gürtel nutzen und halte die taschen für anderen krempel frei. dann würde sich mein leatherman auch nich mehr so allein fühlen. :)

nochmal zur klinge und deren job: ich brauch was für blister-, folien-, papp- und sonstige verpackungen aller art, diverse klebebänder, paketriemen, bleistifte, briefe, zwirn, (jetzt feucht abwischen!) maln brötchen, n stück hartmett, appel, ... usf. also nix, wo man echt dran arbeiten muß.
vielleicht packts mich noch und ich mach sie n tick runder, aber viel stärker sollte die kurve nicht sein, find ich.

die zone um die daumenauflage ist mir inzwischen auch nicht mehr ganz plausibel, da muß ich vor fertigung wohl nochmal ran. oben könnte der peak tatsächlich ganz wegfallen. würde ein bißchen wehtun, weil mir dann irgendwie ein optischer ausgleich zu unten fehlt. aber hilft nix: "form follows function" kann man nicht derart über den haufen werfen, da geb ich dir völlig recht.

die kleine säge brauch ich. gibt nix besseres gegen diese verdammt widerspenstigen, faserigen kunststoffpaketbänder. klinge flach unterschieben, mit der säge nach oben gegen das band aufrichten, rücken auf dem paket abstützen und butterweich nach oben und vorn aufhebeln. hat sich bewährt.

könig-christian, du verstehst mich! :D

gute idee, flaming moe! eine aussparung in der beschichtung schwebt mir vor... gefällt mir, solange das metall flexibel genug, aber nicht so leicht verformbar ist!
und: ja, es soll auch ein ungewöhnlicher kleiner teufel werden, der euch alte hasen durch bruch mit zumindest einer konvention so gut wie möglich auf- und anregt! :haemisch: :lach:

herzlichen dank noch an alle, auch rückwirkend, für die rege beteiligung bis jetzt! :super:
 
Hi Tito,

ich kapier´das mit dem Rohr noch nicht so ganz.

Chris Reeve dreht und fräst seine fixed aus dem vollen, daher optimale Verbindung von Griff und Klinge aber daraus folgt (wg.Drehbank) ein kreisrunder Griffquerschnitt.

Wie Du jetzt einerseits ein rundes Rohr nehmen willst, daraus einen ovalen Hohlgriff basteln und dann diesen Hohlraum in eine massive "platte" Klinge verwandeln willst kann ich mir im Moment nicht vorstellen.

Vielleicht ginge das mit schmieden und Feuerverschweißen aber dazu reichen meine Kenntnisse nicht um das beurteilen zu können.
 
wenn er das rohr als seitenlage verwendet und eine schneidleiste einlegt, sollten keine zu großen probleme auftreten. die geschichte ist nur die, dass sich "rostfreie" stähle nicht ohne weiteres feuerverschweißen lassen (und ich vermute mal, dass er keinen kohlenstoffstahl will)

warum drehst du es nicht aus dem vollen und kontourierst den griff dann mittels bandschleifer weiter?

alternativ könnte man auch über einen hidden-tang nachdenken...
 
Hi Tito,

ein wirklich genialer Entwurf. Gefällt mir sehr gut, besonders die Klingenform. Willst du es machen lassen oder selber machen? Es wäre sicherlich billiger und einfacher, es als Flacherl auszuführen, und Griffschalen aus Micarta oder so dranzumachen-die Form könnte man trotzdem so lassen, ebenfalls den Clip (Muss halt mit ner langen Schraube im Erl gesichert werden).
Bin schon echt gespannt auf das fertige Messer!

Grüße, Jens.
 
ok, camig, der vergleich mit meister reeve war wohl nicht ganz gelungen. die idee, alles aus einem werkstück zu machen kam mir beim betrachten seines "projekt II", den griff hinterher auszufräsen fand ich dagegen ziemlich dämlich.
darum mein blasphemischer gedanke: warum nicht einfach ein rohr vorn plätten (wie, das müßt ihr mir sagen, da hab ich kein plan von) und hinten verformen?

kababear, ich bin von stainless ausgegangen, wenn sowat aber nur mit stainmore geht, könnte ich mich auch darauf einlassen.

danke, jens! :)
ich muß es machen lassen, schließlich soll es in etwa so aussehen wie oben :D
beplankter flacherl wäre die letzte alternative. das is aber so stinknormal. schmeißt mich in euer schmiedefeuer, aber ich bin besessen von der idee mit dem rohr, sorry. :glgl: :irre:
und ich stell mir das einbeulen irgendwie nicht als aufwändiger vor als schalen zu basteln und die anzupassen und zu montiern. aber ich bin i.s. machen noch die flachste niete hier am platz. vielleicht hab ich völlig wilde vorstellungen, die sich nur sehr schwer wahrmachen lassen?

bin auch gespannt, was dabei rauskommt, hab aber bis jetzt erst 1 angebot. (leider auch nur für eine erl-version... :( )
 
Das mit dem Rohr als Ausgangsmaterial wirst Du wohl knicken müssen, weil es m.W. messertaugliche Stähle meist entweder nur als Flachstahl oder volles Rundmaterial gibt, da müsste man bei den Lieferanten suchen, geeignetes Rohr zu finden.

Das Rohr-Flachschmieden ist wohl weniger ein technisches Herstellungsproblem, als eher eins der künftigen Klinge, wobei das zusammenschweissen der Rohrhülse zu einer flachen Klinge nicht viel anders abläuft, als das Damastschmieden.

Der entscheidende Punkt dürfte wohl die Überstreckung der "Fasern" im Stahl durch die erzwunge Unterschreitung der Mindestradien sein, ich bin mir nicht sicher, ob man bei einem solchen rabiaten Projekt noch viel mit Glühbehandlung retten kann...
Mit einer flachen, eingeschmiedeten Zwischenlage könnte ich es mir sogar vorstellen, wäre dann ein "Zweilagenstahl" mit rundherum eingebettetem Kern, aber Rohr allein...

Als "Notmesser" wegen Materialmangel vielleicht eine Lösung, aber als reguläres Bauprojekt :rolleyes:
Ich bin sonst für jede ausgefallene Idee zu haben, aber dieses Projekt halte ich für eher abwegig - aber der Entwurf sieht wirklich verlockend aus ;)

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
hey, luftauge!

mindestradien klingt einleuchtend. ich hab mich wohl noch nicht genügend reingelesen, darum ganz naiv: kann man nicht die laufrichtung der fasern nutzen? oder kann man den aufbau von metall gar nicht so direkt mit dem von papier vergleichen, hat es gar keine laufrichtung?

wie stünde es mit biegen, bis es bricht, ev. die bruchstelle entfernen und dann die enden zusammenschmieden; können die kanten so irgendwie neu "zusammenwachsen"?

jedenfalls gefällt mir die idee mit der zwischenlage sehr. das würde doch bedeuten, daß man zwischen die stainless-backen irgendwas rostendes, schärfer und besser zu schärfendes klemmen kann, oda? gute idee, vielen dank für diese einsicht! :super:
sowas wird doch bestimmt von einigen leuten hier in form von schwedenmessern benutzt. gibts über diese technik negative erfahrungsberichte?
 
1. Entwurf

Es ist schon recht interessant, wie eine Entwurfszeichnung doch die Meinungen polarisiert. Ich persönlich vertrete aber die Ansicht, dass die "form die function follows". Insoweit ist ein Entwurf eben nicht mehr als das, und ein Designer ist um so besser, je näher er an der Materie dran ist. COLANI war immer ein Beispiel dafür, dass Theorie und Fantasie manchmal von der Realität recht weit weg sein können. Die Kosten eines solchen Messers, das man zwar im Kopf hat, aber nicht selbst machen kann, stellen dann die Rückkehr in die wirkliche Welt dar.

Aber ich habe auch nichts dagegen, wenn fantasievolle Designs umgesetzt werden. Wenn ich allerdings manche Kreationen von Gil Hibben ansehen, dann muss ich schon sagen, dass ich mich nicht zu dieser Kundenzielgruppe rechne.

Letztlich wird der Gebrauch eines Messers zeigen, ob das Design in Ordnung war. Messer mit Hohlgriff aus aufgerolltem Flachmaterial gibt es übrigens auf dem Markt, aber die sind eben konzeptionell bei der Herstellung einen anderen (sehr preiswerten) Weg gegangen.

Übrigens: einen Clip zu haben, ist sicher MANCHMAL gut, aber wenn das Ding VORWIEGEND in der Hand stört, wäre es im Notfall für mich einfacher, die Klinge zwischen die Zähne zu klemmen, falls ich das Messer nicht ablegen könnte.

Gruß

sanjuro
 
Warum nimmst du nicht einfach ein rundes Vollmaterial und bohrst den Griff auf, dann hast du doch im Endeffekt das was du mit einem Rohr erreichen wolltest? So läuft das doch auch bei den Chris Reeve fixed.
 
Zurück