Mein erster Maglite P7 Mod

Also der neue Treiber ist auf dem Weg müsste nächste Woche kommen. Hab heute mal mit einem Multimeter meinen P7 Maglite gemessen und die Stromstärke ist bei 1,8A. Deswegen ist sie auch so dunkel.

mfg rayman
 
So ein kleines Update.

Heute kam der neue Treiber und der neue Reflektor von KD. Gleich mal beides eingesetzt. Hab den Treiber jetzt auch mit Alumina Adhesive an den Heatsink geklebt und dann mit einer Mischung von Alumina Adhesive und Artiv Alumina "voll geklebt". Müsste jetzt eigentlich eine gute Wärmeableitung haben. Das gute an dem neuen Reflektor ist, dass man den Lichtstrahl verändern kann von "flood" bis "throw".

Der neue Treiber, an den Heatsink geklebt
dsc4293ev3.jpg


dsc4286yv5.jpg


Der neue Reflektor
dsc4302ab2.jpg


Jetzt gefällt mir mein erster Maglite P7 Mod richtig gut. Man muss sich zwar erst an das UI von dem Treiber gewöhnen, da die Maglite ja einen forward clickie hat, aber nach einer Weile geht das eigentlich. Es folgen dann noch ein paar Outdoor und Indoor Beamshots :D.

mfg rayman

mfg rayman
 
Hallo rayman,

Respekt vor deinem Enthusiasmus und deiner Experimentierfreude,

aber so wird der Treiber nicht gekühlt, allenfalls staut sich die Hitze auf der Unterseite...


Wärmeleitkleber und Paste sind, entgegen der Bezeichnung, sehr schlechte Wärmeleiter, verglichen mit Aluminium.
Mit AA Epoxy und AA Paste dürfen nur winzige Luftspalte und Unebenheiten gefüllt werden, damit die Wärmeableitung funktioniert.

Empfohlene Schichtdicke: kleiner als 0,1mm...


Heinz
 
Respekt vor deinem Enthusiasmus und deiner Experimentierfreude,

aber so wird der Treiber nicht gekühlt, allenfalls staut sich die Hitze auf der Unterseite...


Wärmeleitkleber und Paste sind, entgegen der Bezeichnung, sehr schlechte Wärmeleiter, verglichen mit Aluminium.
Mit AA Epoxy und AA Paste dürfen nur winzige Luftspalte und Unebenheiten gefüllt werden, damit die Wärmeableitung funktioniert.

Empfohlene Schichtdicke: kleiner als 0,1mm...

Ich hab auch noch ein Stück Metall dazwischen geklemmt, war nicht einfach hat aber geklappt :).

Zumindest ist mir jetzt aufgefallen, dass wenn man die Taschenlampe ungefähr 10 sec anlässt, dass dann bei alle Stufen bis auf bei der niedrigsten es anfängt zu flackern :teuflisch. Irgendwie habe ich langsam keine Lust mehr. Ich hol mir jetzt einen Treiber mit einer Stufe und fertig.

mfg rayman
 
Das Flackern könnte von einem leichten Kurzschluss kommen. Schau doch mal ob nicht der Reflektor irgendwo die LED-Anschlüsse berühren kann.
Oder meinst du ein PWM-Flackern, der von der Regelung herrührt?

Andere Frage: Welchen Reflektor hattest du zuerst und welchen nun von Kai genommen?
 
Das Flackern könnte von einem leichten Kurzschluss kommen. Schau doch mal ob nicht der Reflektor irgendwo die LED-Anschlüsse berühren kann.
Oder meinst du ein PWM-Flackern, der von der Regelung herrührt?

Andere Frage: Welchen Reflektor hattest du zuerst und welchen nun von Kai genommen?

Aber wenn es am Reflektor liegt, dann müsste die Lampe ja gar nicht angehen. Es muss irgendwie am Treiber liegen. Ich hab da jetzt keine Lust noch einen zu holen. Ich schau mich jetzt nach einem anderen Treiber um.

Diesen Reflektor hatte ich davor drauf, der war voller haarfeiner Kratzer seit der Lieferung, und diesen Reflektor hab ich jetzt drauf.

mfg rayman
 
Im CPF hatte jemand bei einer anderen Lampe das Phänomen von Flackern im Low-Modus und da lag es an der schlechten Isolierung zwischen Emitter(-anschlüssen?) und Metallreflektor.

Versuch doch mal den Low-Modus ohne Reflektor und kontrolliere, dass nirgends (also auch bei den Anschlüssen, Kabeln, Schaltern) Kontakt und/oder Kriechströme auftreten können.
 
Ein freundliches Servus Euch allen!

Macht ja doch sehr neugierig, dieser Thread, vor allem, wenn man beim Warten auf die neue Taschenlampe seine gute alte Maglite 3D wiederentdeckt...
Hat schon mal jemand versucht, eine 3er mit Lithium-Ionen Monos (z.B. von KD) zu befeuern?
Gäbe es was, das dagegen spricht?

Für weiteres Anstacheln wär ich natürlich dankbar!

Gruß, Tom
 
Ein freundliches Servus Euch allen!

Macht ja doch sehr neugierig, dieser Thread, vor allem, wenn man beim Warten auf die neue Taschenlampe seine gute alte Maglite 3D wiederentdeckt...
Hat schon mal jemand versucht, eine 3er mit Lithium-Ionen Monos (z.B. von KD) zu befeuern?
Gäbe es was, das dagegen spricht?

Für weiteres Anstacheln wär ich natürlich dankbar!

Willkommen im Forum erstmal :D,

Also eigentlich gibt es nichts was dagegen spricht, du brauchst nur den richtigen Treiber. Bau gerade aus einer Maglite eine Fahrradlampe und werde da als Akku einen 9,6V RC-Akku nehmen und werde als Treiber den von Der Wichtel benutzten. An deiner Stelle würde ich nicht das "Super Output Driver Board" von KD nehmen, ich hab bisher zwei bestellt und beider waren kaputt. Der erste hatte nur einen Mode und beim zweiten hat es immer nach 5s angefangen zu flackern.

mfg rayman
 
So-genug angestachelt!

Hab P7 und Reflektor und Sink bestellt und brauch nur noch ´n Treiber. Mein Plan ist, mit drei Li Ion Mono Akkus zu betreiben (Wenn jemand der Meinung ist, daß mir das um die Ohren fliegt, darf er mich gern belehren und mein Leben retten). Wer hätte denn für dieses Setting eine Empfehlung (für´n Treiber) für mich?
Gerne auch nur mit einem Mode-hab eh keine Ahnung, wie man so´n Ding programmiert. Wie läuft denn der vom Wichtel-und wo krieg ich den?

Gruß, Tom
 
Hallo yotom,

Wenn du die D-Cell LIR von kaidomain verwenden willst, brauchst du eine kürzere Feder für die D-MAG, sonst werden die Zellen enorm gequetscht.


Die D-Cell LIR haben zwar einen erhabenen plus Pol und geben damit untereinander Kontakt, aber keinen Kontakt am plus der D-Mag, da die Feder dort versenkt ist und der Nippel der Zellen einen zu großen Durchmesser hat.

Abhilfe schaft eine kleiner Supermagnet, den es auch bei kaidomain gibt.
Die Haltekraft der Magnete von Kai ist ehr gering, aber ausreichend. Bessere Qualität gibt es bei supermagnete.de d=8mm, h=2mm passt, h=3mm passt auch.


Einen Treiber kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen, da ich nur einzellige P7 Lampen habe.

Für den Treiber den DerWichtel selbst baut, sendest du eine Email an ihn.



Heinz
 
Vielen Dank, Hiltihome! Man platzt ja immer vor Freude, wenn der Rest montagefertig auf der Tischplatte liegt und dann solche Teile fehlen...:super:

Der Wichtel nimmt leider keine e-mails an-vielleicht liest DU es ja hier und schickst mir eine.
 
Nachdem der mein erster Maglite P7 Mod wegen zwei kaputten Treibern nicht richtig geklappt hat, hatte ich die Nase voll und hab einen zweiten Mod mit einem anderen Treiber gebaut. Die schwarze Maglite vom ersten Versuch werde ich kürzen und als Fahrradlampe benutzen.

mfg rayman
 
So-jetzt hab ich, glaub ich, das gesamte Internet bestellt und gekauft und freu mich jeden Tag über Päckchen (meine MiniMag 2 AAA kriegt auch noch ´n Upgrade).
Gerne hätt ich jetzt noch ´ne Empfehlung für Teflondraht-dürfte ja ordentlich einheizen, der heute eingetroffene P7 :D-wenn also jemand was weiß, was sich bewährt hat...?!

Angesteckt,

Tom
 
Teflondraht ist schwer zu bekommen aber eine alternative ist Silikonkabel
Das wurde hier vorgestellt.
Ich hab das auch hier und das zeug ist echt super :super:
 
Hab gerade selbst was gefunden unter www.amidon.de -bißchen teuer dank des wie üblich doch recht aufgeblasenen Versand, klingt aber geil:
Außendurchmesser 1,8mm, versilberte Kupferlitze, nach militärischen Spezifikationen von -190 bis 200 Grad, ... bla, bla

Hab´s bestellt!

Bei allem, was da dann nach und nach an Kosten für zwei Lampen (die ich vorher schon hatte und mit denen ich eigentlich zufrieden war bis ich verrückt wurde:teuflisch) aufläuft, kommts auf den Zehner echt nicht mehr an.

Sollte ich bei HDS eigentlich in Rechnung stellen, für die Wartezeit und so...

Trotzdem Danke!

Gruß, Tom
 
Also ich hol mein Teflondraht immer http://www.sec-digital.de/. Der Versand ist 5,50€ und der Laden hat drei verschiedene Durchmesser. Der mit 1mm Durchmesser kostet 1,85€/Meter. Hab da bis jetzt schon zweimal bestellt. Der Versand ist schnell und die Qualität vom Teflondraht ist echt gut. Leider kann man sich nicht die Farbe aussuchen, vielleicht wenn man sie fragt, aber mir war das eigentlich egal.

mfg rayman
 
ich hab meine Lampen bisher immer mit "normaler" Litze gebaut.

Wo ist der Vorteil bei Teflondraht?
 
Zurück