Mein erster Maglite P7 Mod

Der schmilzt Dir nicht gleich weg wenn es mit dem Löten etwas länger als eine "Lötsekunde" dauert.

Ja Teflondraht ist echt praktisch. Ich benutz den nur noch. Da kannst du auch mal mit dem Lötkolben direkt drauf kommen und es passiert nichts. Für meinen P7 Maglite Fahrradmod benutzt ich auch Silikondraht, wie man ihn von Ferngesteuerten Modellen kennt. Da gute an diesem ist, dass er sehr flexibel ist. Der Teflondraht mit 1mm Durchmesser ist, schon sehr starr.

mfg rayman
 
Hallo rayman,
richtig klasse Deine Mods von den MagLites! - Ich moechte auch mal sowas versuchen, besonders die Bike-Lampe, die Du zusammengeschraubt hast, ist echt stark! Sag mal, wie genau geht das mit dem Aufkleben der SSC P7 auf den Kuehlkoerper? Ich bin noch neu in dem Thema, daher die Frage...Da ist doch normalerweise ein Kontakt am Boden der P7, oder? Heisst das, Du betreibst die ausschliesslich mit den Pins links und rechts ohne den Kontakt am Boden?
Danke und viele Gruesse
Poli
 
Hallo,

für die SSC-P7 gilt das Gleiche, wie für SSC-P4 Emitter, werden sie auf elektrisch leitfähigen Kühlkörpern (Heatsink) montiert, ist Isolierung zwingend erforderlich.

Alt bewährt: Serrano-Schinken Methode.



Heinz
 
Moin!

Der Lampenmod ist ja echt geil...
Bezüglich der Maglite, ist das die Farbe Titan?
Wie lange halten denn die Akkus mit dieser Wahnsinns LED ?
 
Bezüglich der Maglite, ist das die Farbe Titan?
Wie lange halten denn die Akkus mit dieser Wahnsinns LED ?

Ja das is die Farbe Titan-Grau. Die Laufzeit mit den 6 Eneloops ist mehr als eine Stunde, also ich finde in dieser Kombination ist es, meiner Meinung nach, die beste EDC-Taschenlampe, wenn es nicht auf die Größe ankommt :p.

mfg rayman
 
Hab am Wochenende mal ein paar Outdoorbeamshots gemacht. Hab sie im ersten Post geupdatet :D.

mfg rayman
 
Da ich ja meinen Mod noch vor mir habe, mal eine Frage:
Was eignet sich wohl besser dafür, P7 oder MC-E?
Vorteil bei der MC-E sehe ich, daß ich den gleichen Heatsink wie für die P4 nehmen kann (der "Zapfen" wo die LED drauf sitzt hat 8mm). Für die P7 müßten es 12mm sein.
 
Ich würde sagen, das ist eine Frage des gewünschten Resultats-Flood oder eher Throw.

Der Durchmesser des Zapfens sollte auch zum Reflektor passen. Für die gängigen P7-Heatsinks (H22A, Britelumens/4sevens) gibt es Reflektoren, bei denen die Fokussierbarkeit der Maglite erhalten bleibt-darüber solltest Du nachdenken, wenn Du Dich für den MC-E entscheidest. Es gibt aber mittlerweile einen MC-E Heatsink von Britelumens, der zu den P7-Reflektoren paßt-mit Löchern für die Drähte in der Fräsaufnahme für den Emitter versteckt:

http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=218698

Steht halt etwas Alu rundum über und sieht trotzdem sauber aus.

Ich weiß aber nicht, ob es eine geeignete Heatsink/Reflektor Kombi für P4 für Maglites gibt:argw:....

Viel Spaß beim Basteln,

Tom
 
Heatsink wird selbstgestrikt. Reflektor soll erstmal original Mag bleiben, optik ist zweitrangig, soll nur funktionieren. Die Auslegung ist so, daß die Lampe weiter focusierbar bleibt. P4 kommt in die erste Verson, weil LED und Treiber schon vorhanden sind. Danach möchte ich noch eine P7 bzw. MC-E haben. Reichweite sollte gute 200m sein (falls überhaupt mit orig. Reflektor möglich. Bin kein Whitewallhunter, Ringe, Kreuz und Donuthole sind erst mal egal)
 
Da ich bald auch umbaue, noch mal eine Frage bezüglich des Reflektors...
Manche raten zu dem KD-Reflektor und andere sagen, einfach den Original Maglite Reflektor bearbeiten. Was würde der KD-Reflektor für einen Unterschied machen?

Würde evtl. dieser Reflektor auch passen?
Klick!
Da meine Maglite leider noch nicht da ist, kann ich den Reflektor nicht ausmessen!
Könnte evtl. einer den Originalen vermessen?
Dann könnte man sich evtl. den Import aus den USA ersparen :)

Gruß,
Fujin
 
Der Reflektor Frage würde ich mich gerne anschließen.

Ausserdem interessiert mich auch der BuckKonverter oder alle anderen Arten der gleichmäßigen Regelung.
Wo bekomme ich so ein Teil? Oder muss ich eins selber bauen?
 
Der Standardreflektor von Maglite ist halt aus Plastik und hat eine glatte Oberfläche. Dadurch weil er aus Plastik ist verkratzt er sehr leicht. Ich weiß auch nicht wie er di Hitze der bei 2,8A betriebenen P7 auf Dauer aushält. Den KD-Reflektor den ich hab, ist ein sogenannter Orange-Peel Reflektor, da die Oberfläche wie eine Orangenschale aussieht. Durch das OP wird der Strahl ein wenig gleichmäßiger und ein bisschen vom Throw geht verloren. Ein Vorteil vom OP ist aber auch, dass die Artefakten die man oft bei einem glatten Reflektor hat, fast völlig verschwinden. Ich find mit dem KD-OP-Reflektor hat man die perfekte Balance zwischen Flood und Throw. Außerdem kann man den Strahl noch selber, wie bei der normalen Maglite, verstellen.

@Fujin
Was den Reflektor angeht den du rausgesucht hast. Ich denke mal, dass der passe müsste. Hab eben mal den Originalreflektor ausgemessen. Der Durchmesser ist etwas mehr als 52mm, also müsste er passen. Wenn nicht kannst du ja mit Sandpapier ein wenig vom Durchmesser entfernen. Du musst wahrscheinlich eh ein bisschen vom oberen Teil des Reflektors mit Sandpapier entfernen, da du sonst den Bezel nicht mehr ganz runter drehen kannst. Das musste ich sogar mit einem von den KD-Reflektoren machen, die speziell für Maglites hergestellt werden.

@Surf
Den Treiber den ich hab ist von "Der Wichtel". Er hat im CPF auch einen Verkausthread. Davor hatte ich zwei von den "Super-Duper-Treibern" von KD, die beide aber von Anfang an kaputt waren :mad:. Die Treiber von "Der Wichtel" funktionieren einwandfrei, hatte noch keine Probleme damit und da sie so groß sind, muss man sich auch keine Sorgen über die Wärmeableitung des Treibers machen.

mfg rayman
 
Hi Leute,


ich hab jetzt auch meinen Mag-P7-Mod zum zweiten mal fertig.
Den Reflektor habe ich ebenfalls von dx.
Ich habe zum zweiten mal diesen Treiber von Kaidomain verbaut.

Meine Treiber funktionieren beide, allerdings habe ich
beim ersten mal habe ich an der Tailcap ca. 1000mA gemessen, bei zweiten Mal ca.1300mA bei jeweils drei 1,5V Mono Batterien, also 4,5V.

Falls jemand einen solchen Treiber braucht, kann er mir eine mail schreiben, ich würde ihn verschenken da ich keine verwendung mehr dafür habe, einer weniger der bei mir rumfliegt:steirer:

mfg
 
Hi Rayman!

Danke für das nachmessen an deinem Reflektor!
Könntest du mir evtl. noch mal die Höhe mitteilen?

In der Beschreibung steht:
Reflektor: 52,75mm Durchmesser, ca. 24mm hoch

würdest du die höhe noch mal an deinem verbauten Reflektor nachmessen? Dann würde ich nicht umsonst bestellen, falls er nicht passt. Kleine Abweichungen kann ich mit der Drehbank ausgleichen :)

Danke schon mal,

gruß,
Fujin
 
In der Beschreibung steht:
Reflektor: 52,75mm Durchmesser, ca. 24mm hoch

würdest du die höhe noch mal an deinem verbauten Reflektor nachmessen? Dann würde ich nicht umsonst bestellen, falls er nicht passt. Kleine Abweichungen kann ich mit der Drehbank ausgleichen :)

So der KD-Reflektor ist auch 24mm hoch. Der gemoddete Maglitereflektor ist 27mm hoch und passt auch perfekt. Also müsste kein Problem sein.

rayman
 
Hallo Leute.

Lese jetzt schon einige Zeit hier im Forum mit und plane nun auch mich mal an einem Maglite P7 Mod zu versuchen. Mich würde mal interessieren, wie ihr so die Stromversorgung des ganzen realisiert habt? Gibts eine Möglichkeit den vorhandenen "Akkuraum" der 2D zu nutzen ohne viel Umbauen zu müssen?

Würde mich über ein paar Tipps und Erfahrungen freuen.

Gruß,
quiesel
 
Mich würde mal interessieren, wie ihr so die Stromversorgung des ganzen realisiert habt? l

Hochleistungs-LEDs sind sehr empfindlich gegenüber zu hohen Strömen.
Da ein Akku aber nie eine genaue oder konstante Spannung liefert, muss der Kram geregelt werden.

Das geht im allereinfachsten Fall mit einem passenden Vorwiderstand (der Physikunterricht der 8ten Klasse lässt grüßen).
Diese Variante hat den Nachteil, dass du den Widerstand für die höchstmögliche Spannung konzipieren müsstest und selbst bei kleinsten Abweichungen davon sofort Verluste bei der Helligkeit hast.

Eine Art von Konstantstromquelle (Treiber) ist da eine bessere Lösung.
Es gibt sie bei kaidomain.com und dealextreme.com .
Auch "DerWichtel" hier im Forum bietet solche Treiber an.

Ehrlich gesagt möchte ich aber demnächst selbst versuchen, so einen Treiber zu bauen, dann ist man nicht immer von Asien-Versandhäusern oder Verkäufen in Foren abhängig.
Literatur dazu habe ich schon gefunden, aber noch nicht durchgearbeitet. Mal sehen, wie weit ich damit komme. Gut, dass ich einen Etechniker kenne :)
 
Zurück