Messer-Projektgalerie von Marcus

ja genau besonders der Figter für deinen alten Hernn
kann es kaum abwarten das vertige messer zu sehen :cool:
 
Mein lieber Scholli, :cool:

jetzt kriegen die "alten Hasen" aber mächtig Konkurrenz von einem "Jungspund"!! :D
Halt`uns mit den beiden großartigen Messern auf dem Laufenden, Marcus und verrate uns auch Deine Wahl für die Griffbeschalung.
Freue mich schon auf die fertigen Teile!
Wer macht denn die Messerscheiden?

Wolfgang :super:
 
Hier erst mal ein wenig Info, nicht dass ich hier noch Prügel beziehe :D.

Ein Bild vom wahrscheinlichen Griffmaterial für den Fighter. Es ist sog. Mellup Malle, eine Eukalyptusart. Das Schalenpaar hab ich vor nem halben Jahr gekauft und seitdem liegts rum. Ich glaube es passt ganz gut zum Stil des Messers, wird dann halt kein Tactical- sondern ein Edelfighter.

Die Klingen sind beide noch bei Peter zum Härten. Kommen aber demnächst zurück und dann kann's wieder losgehen.

@Wolfgang:
"Die" Scheiden mache ich selber. Bis jetzt ist's halt erst eine, da ich erst zwei Messer ganz fertig bekommen habe und ich eins davon ohne Scheide getauscht habe. Bei Gelegenheit stell ich mal ein Bild rein.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • Maserholz.JPG
    Maserholz.JPG
    25,2 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Zu früh gefreut, die zwei Rohlinge sind immer noch beim Härten :p :D.

Hier aber mal ein paar Bilder von meinem ersten Messer, das ich mit dem EB geschliffen habe.

Ich hab es viel zu dünn ausgeschliffen und deshalb hat sich die Klinge bei Wallner nach rechts und die Schneide wellenförmig verzogen.
Claymore hats dann zum Glück gerichtet und neu gehärtet, leider musste dabei die Form der Klinge ein wenig leiden. Hat jetzt ein wenig von einem Sgian Dubh :D.

Eigentlich wollte ich die Klinge deshalb und weil das "Design" und das Filework nicht mehr meinen jetzigen Vorstellungen entsprechen, nicht fertigmachen.

Aber da ich ja gerade noch auf meine anderen Rohlinge warten muss, hab ich der Klinge dann doch noch ein paar Griffschalen gegönnt.

Anstatt der geplanten V2A Backen hab ich aber ein Reststück "York-Gum" von David (Eukalypt) genommen. Das Fernambuk stammt noch von xtorsten, er hat mir vor ca. einem Jahr für meinen Erstling ein ganzes Packet mit Hölzern geschickt.
Nochmal danke für euer "Sponsoring" :super:.

Wie ihr seht sind der Griff und die Kanten noch nicht fertig verarbeitet, aber das ist ja auch nur meine Projektgalerie :).

Freue mich auf eure Meinungen zum Messer.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • Yorkroh.JPG
    Yorkroh.JPG
    15,8 KB · Aufrufe: 246
  • York3.JPG
    York3.JPG
    16,8 KB · Aufrufe: 299
  • York1.JPG
    York1.JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 297
  • York2.JPG
    York2.JPG
    31,9 KB · Aufrufe: 212
Zitat:
"Eigentlich wollte ich die Klinge deshalb und weil das "Design" und das Filework nicht mehr meinen jetzigen Vorstellungen entsprechen, nicht fertigmachen."

Naja, wäre in meinen Augen schade um den Rohling gewesen, auch wenn die ursprüngliche Klingenform geändert werden mußte....

Und das filework ist Dir gut gelungen.

nettes Messerchen, mir gefällt`s

Gruß
Olli
 
hey bullet,

Du hast ja echt `ne Entwicklung gemacht in der Zwischenzeit was?
Ich habe es gerade gesehen und hab`gedacht, Hmm, Fernambuc , hatte ich Dir... ist das etwa.....?
... und dann habe ich den Text gelesen :p
nix zu danken, freut mich, dass Du soviel Spass an der Sache gefunden hast.
Ein ordentlicher Bandschleifer reißt es ganz schön raus, wenn es ums Tempo beim Messermachen geht, gell?
frohes Schaffen noch,
torsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, freut mich, dass es euch gefällt.

@torsten:

Kann's selber kaum glauben, dass es jetzt schon ein Jahr her ist :) .

Jau, mit dem Bandschleifer gehts schon zügiger voran. Und ne klinge ganz von Hand feilen tu ich mir glaub auch nicht mehr so schnell an :D.


Ich hab noch zwei Bilder von der Scheide angehängt.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • Scheide.JPG
    Scheide.JPG
    14,8 KB · Aufrufe: 162
  • Scheide2.JPG
    Scheide2.JPG
    21,5 KB · Aufrufe: 169
Hallo Marcus,

also mir gefällt das Messer sehr gut :super: . Ich hätte das auch nicht weggeschmissen. Und die Idee mit den Holzbacken finde ich auch recht originell (habe ich jetzt schon ein paar mal gesehen und finde sowas recht interessant, ist mal was anderes). Das Filework hast Du auch sehr symmetrisch hinbekommen, und die Scheide sieht ebenfalls sehr sauber verarbeitet aus. Alles in allem ein klasse Messer, ich denke die Arbeit hat sich auf jeden Fall gelohnt ;)

Grüße

Tolstoi
 
Danke Tolstoi,

die Scheide gehört übrigens nicht zu dem Messer, die wär dann doch ein wenig zu riesig ausgefallen :D.
Ich hab nur die Bilder meiner ersten (und einzigen) Messerscheide für Wolfgang gepostet.

Hier mal ein allgemeines Update meiner Rohlinge. Die zwei heißersehnten sind aber leider immernoch nicht da. Ich weiß ich bin fies euch so zu quälen :teuflisch ;) .

Das erste ist ein Bild von meinem geschmiedeten Damastbowie, beim Schleifen ging so ziemlich alles schief was schiefgehen konnte. Dazu werde ich mich an anderer Stelle aber noch auslassen.

Das zweite ist von den Rohlingen die ich zur Zeit am machen bin.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • alle.JPG
    alle.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 1.840
  • Bowie.JPG
    Bowie.JPG
    17,2 KB · Aufrufe: 1.680
  • Slitzer.JPG
    Slitzer.JPG
    71,3 KB · Aufrufe: 11.341
  • Zusammen.JPG
    Zusammen.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 11.222
Zuletzt bearbeitet:
Sammelt sich halt relativ schnell an.
Wenn ich einmal angefangen habe Klingen zu schleifen höre ich erst wieder auf wenn keine Rohlinge mehr rumliegen.
Bin halt faul und dann muss ich nur einmal die Werkstatt von Stahlstaub befreien :D.

Hier mal die zwei restlichen vom Schmieden bei Peter, die Rohlinge im ganz rohen Zustand könnt ihr euch eine Seite vorher auf dem "Rohlingsammelbild" anschauen .

Mein allererstes Schmiedeergebnis (aus C60 Rundmaterial geschmiedet).
Hab mich beim Schleifen von den amerikanischen Bowiemachern (hauptsächlich von Nick Wheeler) inspirieren lassen.

Die restlichen sind von dem 3 bzw. 5 Lagenstahl Rohling. Es soll was japanisches mit Griffwicklung werden und ich hab es deshalb auch mit einem japanisch inspirierten Schliff versehen.
War eine kleine Herausforderung beim Schleifen, hat aber zum erstenmal alles so ausgesehen wie ich es anfangs wollte (Erfolgserlebnis *freu* :D)

Wenn man beim letzten Bild genau hinschaut kann man zusätzlich zur Trennlinie zwischen den zwei äußeren Stahllagen(die beide aus dem selben Stahl sind) auch noch eine Gefügestruktur erkennen, die entlang der Lage verläuft.

Freue mich auf eure Kommentare.

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • WheelerSchmieden.JPG
    WheelerSchmieden.JPG
    13,6 KB · Aufrufe: 1.470
  • Jap1.JPG
    Jap1.JPG
    34 KB · Aufrufe: 1.440
  • Jap2.JPG
    Jap2.JPG
    25,1 KB · Aufrufe: 1.387
  • Struktur.JPG
    Struktur.JPG
    29,3 KB · Aufrufe: 4.645
Hallo Marcus,

alle Achtung, Deine Schleifarbeit ist Klasse. Schleifst Du das alles mit Deinem EB. Verwendest Du einen Anschlag beim schleifen oder ist das komplett freihand geschliffen.
Die Klingen sehen Spitze aus :super: , bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Gruß Kuno
 
Gefügestruktur....

...sieht wirklich super aus - viel schöner wie monostahl.
wo kommt die struktur denn her,bzw. wie habt Ihr die WB gemacht?
Ihc nehme an Du hast dann nach dem Schleifen mit EisenIIIChlorid geätzt?

viele Grüße,
torsten
 
Danke für euer Lob.

@ Kuno:

Yep, das mach ich alles mit dem EB. Wenn man den Dreh einmal einigermaßen raushat kann man damit viel Spaß haben :D.

Als Hilfe hab ich mir ein Tischchen an den EB geschraubt (hab einfach das Tischchen genommen das für die Schleifscheibe am EB gedacht war :) ) .

attachment.php


Für feinere Aufgaben und dünne Klingen ist es aber nicht so das Wahre, da die Klingen auch gerne mal eingezogen werden. Und das hinterher wieder zu richten kostet ziemlich viel Nerven und Arbeit.

Irgendwann bau ich mir mal einen gescheiten Werkstückhalter, das Teil ist nämlich insgesamt ziemlich bescheiden (aber immer noch besser als nichts).

@Torsten:

Gefällt mir auch besser als Mono. Ich hab allerdings keine Ahnung wie das enstanden ist. Die Klinge ist noch nicht gehärtet und es könnte sein, dass die Struktur beim Härten verschwindet. Die Klinge habe ich kurz in Fe3CL getaucht.

Eine Möglichkeit könnte sein, dass durchs Schmieden die "Gefügestränge" die beim Walzen entstehen verschoben und deformiert wurden. Beim Stockremoval kann sowas gar nicht entstehen, da die "Stränge" dabei nicht verformt werden, sondern einfach nur durchtrennt werden.

Ich finde es hat ein wenig von "Wootz" oder "Shear Steel".

Mal abwarten wie's nach dem Härten aussieht.

Gruß Marcus
 
Ganz richtig Marcus,

dabei handelt es sich um die Gefügestruktur des Stahls, die durch das Schmieden in Richtung der Klinge ausgerichtet wird.
Nach dem Normalisieren ist diese noch etwas gröber als nach dem Härten, da dadurch ncohmals eine Verfeinerung eintritt. Die Struktur ist aber auch nach dem Härten noch zu erkennen.

Anhand dieses Bildes kann man sich sehr schön ein Bild davon machen, wie und warum das Schmieden vorteilhaft sein kann.
( man stelle sich mal eine quer zur Walzrichtung des Stahls geschliffene Klinge vor )

gruß

Peter
 
schön, daß man es nachher noch sieht.
ich finde, es hat etwas von Raffinierstahl.
Ich habe so etwas auch einmal bei einem alten Stück Stahl/Eisen gesehen.
na, ich bin auf das Ergebnis gespannt!

torsten
 
Ich bin auch schon gespannt, hoffentlich versau ich nichts :D.

Ich hab mal ein Bild von mir hinterm Federhammer bei Peter angehängt, passt hier gerade rein und dann wisst ihr auch wenigstens mal wie ich ungefähr aussehe :) .

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • MeForging.JPG
    MeForging.JPG
    71,5 KB · Aufrufe: 1.041
Hier mal ein Ergebniss des Hammer-In's in Asperg.

Eine kleine Spitzerlklinge die ich aus einem Damastrest geschmiedet habe. Beim Schmieden muss ich allerdings in Zukunft darauf achten keine allzugroßen Dellen in die Klinge zu hauen. Sonst muss ich soviel Material beim Schleifen wegnehmen.

Das ist übrigens mein erster gelungener Freihandflachschliff (also ohne den Werkstückhalter a.k.a. Schleiftischchen).

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • DamastKlein.JPG
    DamastKlein.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 607
Hier mal wieder ein neues Messerprojekt nachdem ich ne ganze Weile nichts mehr gemacht habe. Sozusagen eine kreative Pause eingelegt habe :).

Es ist mein erstes Spitzerlmesser mit ner ordentlich gefeilten Klingenzwinge. Ich kann es also doch :D, nachdem ich eine erleuchtende Lektion von Uli zum Thema Zwingenfeilen bekommen habe.

Die Klinge ist aus 1.2824. Ich hab nur die Klingenseiten nach dem Härten geschliffen. Die Klinge wird noch satiniert.

Die Klingenzwinge ist aus Ebenholz gefeilt, der Griff ist aus Imbuja (oder Pfefferholz). Er wirkt auf den ersten Blick vielleicht zu fett, liegt aber wunderbar in allen Griffpositionen in der Hand und ich hab mich mit ihm schon recht gut angefreundet ;).

Was haltet ihr davon?

Gruß Marcus
 

Anhänge

  • ganz.JPG
    ganz.JPG
    23,4 KB · Aufrufe: 625
  • ganz2.JPG
    ganz2.JPG
    32,4 KB · Aufrufe: 572
  • zerlegt.JPG
    zerlegt.JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 572
  • griff.JPG
    griff.JPG
    28,7 KB · Aufrufe: 368
Zurück