Messerforum Edition von Culilux

Die Messer scheinen seit 2 Tagen wieder lieferbar zu sein.
Ich war heute zufällig auf der Seite, weil zwei Kollegen von mir auch darauf warten.
 
Heute angekommen: Culilux Kobe Serie - Kochmesser 20 cm Messerforum Edition :cool:::)

culilux_kobe_013xe6z.jpg


Sehr sauber verarbeitet, gut geschärft und mit für mich sehr guter Handlage - ich bin damit sehr zufrieden! (y)
 
Da aktuell in einem anderen Thread die Frage aufkam, inwiefern die derzeit nicht verfügbaren Modelle aus der Forumsedition wieder lieferbar sein werden.
Auf Nachfrage bekam ich von H. Gordner folgende Rückinfo:

Aktuell ist eine neue Charge Messer in Anfertigung. Darunter auch Messer der Forumsedition. Für die Forumsedition hat er allerdings aktuell noch nicht entschieden, in welcher Stückzahl, da er abseits vorliegender Anfragen kein Gefühl für die zu erwartende Nachfrage hat.
Insofern wäre es für H. Gordner hilfreich, wenn jeder, der sich mit dem Gedanken trägt, ein oder mehrere Messer aus der Forumsedition zu bestellen auf der Culilux Homepage beim entsprechenden Messer den Button "benachrichtigen lassen" zu drücken würde. Sonst kann es sein, dass wieder nicht genügend da ist.

Die neu gefertigte Charge bekommt übrigens Griffe aus G10 statt Micarta. Bei nahezu gleicher Optik ist dann das Thema überstehende Niete behoben, weil G10 nicht schwindet.

Die neue Charge soll ab spätestens Mitte September lieferbar sein.
 
... Micarta. Bei nahezu gleicher Optik ist dann das Thema überstehende Niete behoben, weil G10 nicht schwindet.

Nur als mini feedback, es ist bei meiner Ausführung minimalst zu spüren, falls man bewusst darauf achtet, im Gebrauch für mich ohne Beanstandung, der Schwund hat sicher physikalisch Grenzen, d.h. spürbarer dürfte es kaum werden. Alles gut. :)
 
Nur als mini feedback, es ist bei meiner Ausführung minimalst zu spüren, falls man bewusst darauf achtet, im Gebrauch für mich ohne Beanstandung, der Schwund hat sicher physikalisch Grenzen, d.h. spürbarer dürfte es kaum werden. Alles gut.
Mich persönlich stört das in der Praxis auch überhaupt nicht. Aber es gab wohl einige Kunden, die sich daran gestört haben.
Ist auch hier im Forum von einigen bemängelt worden. Deshalb wird das jetzt behoben.
 
Servus,

Deshalb wird das jetzt behoben.

bei meinem Exemplar ist der Pinüberstand auch spürbar, wenn das jetzt behoben wird, wird das Gesamtpaket noch runder und ist zu befürworten. Grundsätzlich ist immer der Preis im Auge zu behalten, deshalb schwindet meine Toleranz gegenüber diversen Makeln, je kostspieliger das Messer wird. Ab einer individuellen Preisspannenobergrenze ist zumindest bei mir kein Platz mehr für ein nicht makelloses Finish. In diesem Fall habe ich kein Problem über kleine Schwächen hinweg zu sehen.

Gruß, güNef
 
Bei einem Bekannten hatte ich nun auch einmal das 20cm Kochmesser Forumsedition in der Hand. Sein Modell war nicht besonders dünn, eben so wie es Hezhen und Dongsun auch hinbekommen. Es schnitt auch deutlich schlechter als sein altes Victorinox. Wegen dieser Streuung würde ich es nicht empfehlen.

 
Vorgabe sind 0,3mm 3mm überhalb der Wate. Wenn der Wert nicht erreicht wird (nicht nagelgängig) würde ich reklamieren? Oder hat er es schon so oft geschliffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon 2-3 Monate in Gebrauch. Er selbst hatte es nicht geschliffen, wir haben es danach zusammen gemacht. Nagelgängig war es sicher nie.
 
Vorgabe sind 0,3mm 3mm überhalb der Wate. Wenn der Wert nicht erreicht wird (nicht nagelgängig) würde ich reklamieren? Oder hat er es schon so oft geschliffen?
Die Vorgaben von H. Gordner an seinen Lieferanten waren 0,25-0,4mm 3mm über der Wate wie hier geschrieben:
Dicke Culilux
Ein Anspruch auf Nagelgängigkeit wurde nie formuliert.
H. Gordner ist darüberhinaus sehr kooperativ was Reklamationen angeht.
Nach 2-3 Monaten auf den Trichter zu kommen, dass einem das Messer nicht dünn genug ist, ist natürlich zu viel des Guten.
Die Messer sind auf breiter Front als schneidfreudig und gut wahrgenommen worden.
Auf Basis eines einzelnen Messers, das noch nicht mal von Käufer selbst als nicht gut identifiziert wurde gleich mal pauschal vom Kauf dieser Messer abzuraten, scheint mir doch sehr übertrieben.
 
Hier noch ein paar genauere Informationen, die ich von H. Gordner bekommen habe:
Die Dicke 3mm über der Wate wird an drei Messpunkten gemessen.
Der hinterste Messpunkt liegt 10mm vor dem Kehl.
Hinter diesem Messpunkt steigt die Dicke der Klinge Richtung Kehl dann um 0,1-0,2mm an.
Das liegt daran, dass die Spitze des Kehls bis unter den Kropf nach hinten gezogen ist, und deshalb im Schleifprozess schlechter zugänglich ist.
Ein Kehlshot lässt deshalb die Klinge schlechter aussehen, als sie in Wirklichkeit ist, und ist kein Indiz für eine schlecht ausgeführte Klinge.
Diese letzten 10mm haben für die Performance keine Relevanz.
Im Bereich davor werden die Sollwerte eingehalten.

Die letzten Exemplare des 20cm Kochmessers aus der Forumsedition wurden Mitte März ausgeliefert.
Ist also fast 5 Monate her , und nicht 2-3.
Ein Messer, das vier bis 5 Monate gebraucht und nicht scharf gehalten wurde kann naturgemäß keine überzeugende Schneidfreudigkeit mehr zeigen.
 
Mal ehrlich, wir sprechen hier von günstigen und wirklich guten Messern.
Ich habe die Serienmesser bestellt, da ich nicht warten wollte auf die neue Lieferung.

Einwandfrei - - Ich kann die Messer empfehlen. Natürlich können die Messer nicht mit 150-200 Euro Messern mithalten.
Müssen Sie auch garnicht.
 
Natürlich können die Messer nicht mit 150-200 Euro Messern mithalten.
Ich würde es anders formulieren: Sie setzen auf jeden Fall in ihrer Preisklasse Maßstäbe.
Ein höherer Preis allein führt aber nicht automatisch zu noch besserer Qualität.
Du kannst für 150-200 Euro auf jeden Fall bessere Messer kaufen.
Der Markt ist aber auch voll von Messern zwischen 150 und 200€, die erheblich schlechter sind, als die Culilux.
Um gute Produkte zu kaufen braucht es in allen Lebensbereichen erstmal Kennerschaft, oder zumindest eine zuverlässige Informationsquelle mit Kennerschaft, und nicht nur eine dicke Geldbörse.
 
Ich würde es anders formulieren: Sie setzen auf jeden Fall in ihrer Preisklasse Maßstäbe.
Ein höherer Preis allein führt aber nicht automatisch zu noch besserer Qualität.
Du kannst für 150-200 Euro auf jeden Fall bessere Messer kaufen.
Der Markt ist aber auch voll von Messern zwischen 150 und 200€, die erheblich schlechter sind, als die Culilux.
Um gute Produkte zu kaufen braucht es in allen Lebensbereichen erstmal Kennerschaft, oder zumindest eine zuverlässige Informationsquelle mit Kennerschaft, und nicht nur eine dicke Geldbörse.
Ok - gib mal ein Beispiel interessehalber-
3 Messer zwischen 150 - 200 Euro die erheblich schlechter sind.
Wie gesagt - Ich finde die Messer ok, aber mehr als die angebenen Preis würde ich jetzt auch nicht wirklich investieren.

Ich muss jetzt aufpassen nicht zerissen zu werden, _ ich weise wirklich nochmals darauf hin, dass ich die Messer sowie die Beratung und Co absolut empfehlen kann.
Was nicht sein müsste, ist die absolut häßliche Laseline - aber sonst alles ok.

Besonders die Teleonische beratung - !!!!!! Top!
 
Was nicht sein müsste, ist die absolut häßliche Laseline - aber sonst alles ok.
Eben diese wurde bei der Messeforum-Edition weg gelassen, um die es hier geht.

150-200€ für ein Messer das weder von einem überaus guten Stahl/Wärmebehandlung, dünnem Schliff oder sehr guter/perfekter Verarbeitung punktet, davon sollte man einiges finden. Immer in Relation zu dem setzen, was Culilux zu bieten hat.
 
3 Messer zwischen 150 - 200 Euro die erheblich schlechter sind.
Ich sag mal alle fetten Solinger, die versuchen durch exklusive Materialien oder limitierte Auflagen zu punkten sind schon mal schlechter.
Auch alles, was an "handgemachten Damastmessern" in diesem Preisbereich auf allen möglichen Plattformen vertrieben wird, ist in aller Regel hübsch aber hinsichtlich Geometrie grottenschlecht.
Und alles, was an Chinesenmessern mit horrenden Preisaufschlägen von deutschen Vertriebsunternehmen als scheinbare Eigenentwicklungen aus heimischer Fertigung vertrieben wird.

Und mit gut oder schlecht meine ich da den Nutzwert, also Schneidfreudigkeit gepaart mit Schnitthaltigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
ohne bei der Edition mitreden zu können da wieder verkauft, war leider nicht so " meins", hier mal 2 andere Kandidaten die ich von Bekannten zum Schärfen bekommen habe, preislich wahrscheinlich nicht so attraktiv wie die Culilux und schneidtechnisch schon gar nicht. Beide geschärft und genau 1 Schnitt mit gemacht, hat dann gereicht um nicht mehr davon zu brauchen. Man kann über vieles ,darunter auch die Culilux Messer ,streiten (diskutieren) aber als schneidunwillig habe ich sie, im Gegensatz zu manch "bewehrtem" Material 😉 nicht empfunden ! Ist aber auch nur meine Meinung.

46137643nw.jpg


46137645sv.jpg


Gruß Jörg
 
Ich sag mal alle fetten Solinger, die versuchen durch exklusive Materialien oder limitierte Auflagen zu punkten sind schon mal schlechter.
Auch alles, was an "handgemachten Damastmessern" in diesem Preisbereich auf allen möglichen Plattformen vertrieben wird, ist in aller Regel hübsch aber hinsichtlich Geometrie grottenschlecht.
Und alles, was an Chinesenmessern mit horrenden Preisaufschlägen von deutschen Vertriebsunternehmen als scheinbare Eigenentwicklungen aus heimischer Fertigung vertrieben wird.

Und mit gut oder schlecht meine ich da den Nutzwert, also Schneidfreudigkeit gepaart mit Schnitthaltigkeit.
Gebe ich uneingeschränkt Recht - es gibt echt viel Müll auf dem Markt, nur welche - alle Solinger, alle Plattformen?
Das sind schwammige Aussagen (nett gemeint ;-) - unter den Solinger`n gibt es sicherlich auch gute Messer und nicht nur Müll.
Aber haut Sie doch mal auf den Tisch

Gebt doch mal ein paar Beispiele welche es nicht wert sind.
Gebt doch ein paar Beispiele die es wert sind, -
Hier ist echt tote Hose im Forum - Sommerpause :-O

Hier sind Mitglieder die keine Profis sind wie Ihr, und die Messer auswendig kennen!?!?!? -, die sind Euch echt wirklich dankbar -
Ich z.B. - Freue mich total über jeden Tipp und Mail - mit schau Dir mal diese an -
derzeit gekauft _
Culilux Allzweck und Santuko
Sarah Wiener 11cm und 15cm plus Vesper für meine Frau - warum, gute Messer aber nicht so scharf um Angst davor zu bekommen und die Fingerkuppe beim reinigen abfällt!
Ja - auch an sowas muss man denken, nicht jeder will ein solches Messer und fühlt sich wohl.

Ich lasse mir noch ein besonderes Messer machen, hier habe ich zwar schon Kontakt aber muss warten bis Aufträge wieder angenommen werden.
Mache ich aber gerne.

Aber bleiben wir beim Thema -
Fakten - :) die Culilux in den Himmel zu loben bringt nichts.

Und es würde natürlich auch freuen noch andere gute Messer hier zu erfahren.

Das z.B. die Nieten nicht wirklich toll glatt geschliffen wurden und hinten am Griff scharfe Überstände vom Stahl zum den Griffschalen sind ist halt so - mein Gott es kostet 59 Euro und ist echt ein gutes Messer.
 
Gebe ich uneingeschränkt Recht - es gibt echt viel Müll auf dem Markt, nur welche - alle Solinger, alle Plattformen?
Müll ist ein heftiges Wort.
Bis auf manche in so Rabattaktionen von Discountern vertriebene Markenmesser, die sich partout nicht schärfen lassen wollen sind eigentlich alle Markensolinger kein Müll.
Aus nahezu allen dieser Messer lassen sich durch Nacharbeit (Ausdünnen, Kanten an Rücken, Kehl und Griff runden) sehr gute und performante Messer machen.
Deshalb will ich keines dieser Messer hier als schlecht verunglimpfen.
Nur, wer will schon für ein z.B oben gezeigtes Wüsthof Classic Ikon 150€ bezahlen, um es dann noch ausdünnen zu lassen? Fiele mir niemals ein, wenn ich für den halben Preis ein Culilux aus besserem Stahl und mit schneidfreudiger Geometrie im Auslieferungszustand bekommen kann.
Genauso ein Fall sind für mich die Güde Alpha. Tolle Rohlinge, aber im Auslieferungszustand aus meiner Sicht halt nur unzumutbare Rohlinge.
Die Kanten an Griffen und Kropf sind das Gegenteil von handschmeichlerisch. Passt nicht zum aufgerufenen Preis. Getuned aber sind das schon Messer, mit denen ich sehr gerne arbeite.

Und so ist es tatsächlich bei allen Solingern und allen Serien außer bei Herder der Fall, dass sie nur mit Tuningmaßnahmen zu schneidfreudigen Performern werden.
 
Zurück