Messerschleifen - Utensilien für einen Anfänger

Ohne deinen Chinastein zu kennen: Diese Steine funktionieren schon irgendwie. Dürften gröber sein als angegeben. Die Körnung würde ich mit Vorsicht genießen. Scharf solltest die Messer damit schon bekommen. Dauert halt länger als mit Markensteinen. Das Schliffbild wird auch nicht allzu fein sein. Reicht aber für gute Gebrauchsschärfe. Das ist zumindest meine Erfahrung mit Chinasteinen.
 
Ich habe auch vor dabei zu bleiben. Vielen Dank für deine ausführliche Auskunft. Mit Fase meinst Du die Schneide? Woher weiß ich denn ob die noch OK ist? Vielleicht ist mein Messer ja Schrott und es geht deshalb nicht weiter...
 
Ich habe auch vor dabei zu bleiben. Vielen Dank für deine ausführliche Auskunft. Mit Fase meinst Du die Schneide? Woher weiß ich denn ob die noch OK ist? Vielleicht ist mein Messer ja Schrott und es geht deshalb nicht weiter...

Überspitzt gesagt...wenn aus dem V ein U geworden ist...dann ist sie rund und muss neu aufgebaut werden.
Und wenn aus einem U wieder ein V werden soll....muss viel Material weg.
Das Messer komplett Schrott sind ...ist mir ganz selten untergekommen...
Wenn Papier gar nicht mehr geht...dann ist es stumpf

Wenn das V einen Winkel von insgesamt 30 Grat hat...dann sollte man am Anfang auch diesen Winkel wieder reproduzieren ( deswegen der Stift )
Ist aber bei " günstigen " Messern aber eher größer...eher 20 Grad pro Seite...und ich könnte mir gut vorstellen das du zu flach rangehst..und dauert dann ewig / zu lange
 
Ich habe mir mal dieses Horl-System angeschaut. Bin mir damit aber nicht sicher. Eigentlich möchte ich es jetzt mit dem Wetzstein hinbekommen....
 
Aus meiner Sicht ist ein Horl nur etwas für notorische Banksteinverweigerer.
Wer wie Du den erklärten Willen hat, es mit Banksteinen hinzubekommen, fährt damit langfristig auf jeden Fall besser.
Das Bild Deines Messers sieht so aus, als wäre es sehr dick über der Fase. (direkt über der Fläche, die Du schleifst)
Das bedeutet, die Fläche, die Du schleifst ist automatisch sehr breit. Da musst Du sehr viel Material wegnehmen, bis Du an der Schneide einen Grat erzeugst.
Hast Du denn bei Deinen Schleifversuchen einen Grat über die ganze Länge der Schneide gefühlt?
Wenn nicht, kann es nicht scharf werden. So lange Du keinen Grat fühlst, schleifst Du nur auf der Flanke der Schneidfase rum, ohne die Schneidkante zu erreichen.
 
Hier mal ein Bild zur Verdeutlichung.
Ein stumpf gewordenes Messer hat an der Schneidkante normalerweise eine Verrundung (rot)
Um dort wieder eine scharfe Kante zu erzeugen, kann man z.B. mit leicht erhöhtem Winkel eine Microfase anschleifen (grün)
Das ist es, was man normalerweise beim Schafhalten mit einem Wetzstahl oder Touchup auf einem sehr feinen Stein macht.
Das geht aber nur, so lange die Abstumpfung sehr gering ist.
Wenn die Abstumpfung zunimmt, muss man irgendwann einen neuen Anschliff im Winkel der Sekundärfase anbringen. (blau)
Es ist leicht zu erkennen, dass dabei entlang der gesamten Fläche der Sekundärfase recht viel Material weg muss, ehe man unten wieder eine scharfe Kante bekommt.
Erkennbar ist das Erreichen der Kante durch die Gratbildung. Vorher bearbeitest Du nur die Fläche, ohne Zunahme der Schärfe.

Anschliff.JPG
 
Aus meiner Sicht ist ein Horl nur etwas für notorische Banksteinverweigerer.
Wer wie Du den erklärten Willen hat, es mit Banksteinen hinzubekommen, fährt damit langfristig auf jeden Fall besser.
Das Bild Deines Messers sieht so aus, als wäre es sehr dick über der Fase. (direkt über der Fläche, die Du schleifst)
Das bedeutet, die Fläche, die Du schleifst ist automatisch sehr breit. Da musst Du sehr viel Material wegnehmen, bis Du an der Schneide einen Grat erzeugst.
Hast Du denn bei Deinen Schleifversuchen einen Grat über die ganze Länge der Schneide gefühlt?
Wenn nicht, kann es nicht scharf werden. So lange Du keinen Grat fühlst, schleifst Du nur auf der Flanke der Schneidfase rum, ohne die Schneidkante zu erreichen.
OK ich hatte schon das Gefühl ein Grat sei entstanden. Dann habe ich die Seite gewechselt. Vielleicht war es zu wenig ich teste es später nochmal mit Watte.
 
Hast du sonst evtl. die Möglichkeit deine Klinge (z.B. mit einem Taschenmikroskop) ausreichend zu vergrößern. Dass du überhaupt mal siehst, was Phase/Fase (;)) ist und was du da so "anrichtest" :whistle:.
 
Die Könner im Forum (und anderswo) haben jahrelange, z.T. jahrzehntelange Erfahrung. Wie heißt es so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Du hast doch den JMS 1040 bestellt. Nun warte doch erst einmal auf den Stein, bevor Du über andere Systeme nachdenkst. Es gibt eine gewisse Lernkurve. Und wer weiß, vielleicht geht es mit dem besseren Stein leichter von der Hand. Ich finde es viel zu früh, bereits jetzt das Handtuch zu werfen.

Ich habe eine ganze Menge durchprobiert, bis es für mich gepasst hat.

Vielleicht solltest Du Dir ein günstiges Messer zulegen. Eines, bei dem der Schliff noch nicht "verhunzt" ist. Durch Gebrauch etwas abstumpfen, dann nachschärfen. Ohne den Schliff reparieren zu müssen. Um erst einmal ein Gefühl für den Winkel zu bekommen?
 
Zuletzt bearbeitet:
[url=https://postimg.cc/KKRcVMQZ][/URL]Die Könner im Forum (und anderswo) haben jahrelange, z.T. jahrzehntelange Erfahrung. Wie heißt es so schön: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.

Du hast doch den JMS 1040 bestellt. Nun warte doch erst einmal auf den Stein, bevor Du über andere Systeme nachdenkst. Es gibt eine gewisse Lernkurve. Und wer weiß, vielleicht geht es mit dem besseren Stein leichter von der Hand. Ich finde es viel zu früh, bereits jetzt das Handtuch zu werfen.

Ich habe eine ganze Menge durchprobiert, bis es für mich gepasst hat.

Vielleicht solltest Du Dir ein günstiges Messer zulegen. Eines, bei dem der Schliff noch nicht "verhunzt" ist. Durch Gebrauch etwas abstumpfen, dann nachschärfen. Ohne den Schliff reparieren zu müssen. Um erst einmal ein Gefühl für den Winkel zu bekommen?
 
Das Horl-System hatte ich eigentlich vorher entdeckt. Dann bin ich über einge (auch kritische) Tests dahin gekommen mit Wetzstein zu üben. Werde einfach weiter üben, danke für die vielen und guten Hinweise!
 
Zurück