Messerschleifer für Doofe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

naturelle

Mitglied
Beiträge
985
Hallo Leute,

gibt es eigentlich Empfehlungen für "Messerschleif-Tools für Doofe"?
Ich möchte ein Schleif-Werkzeug anschaffen, mit welchem ich als Laie meine EDC-Messer (hauptsächlich Victorinox/Leatherman usw.) und evtl. auch "einfache" Küchenmesser mit vergleichbarer Schneidengeometrie richtig scharf (nach)schleifen kann. Gibts da empfehlenswerte und preiswerte (Nutzung eher gelegentlich denn täglich) Werkzeuge? Nachdem, was ich bisher weiss, taugen diese Teile aus den Haushaltswarenabteilungen angeblich nichts, weil die Hartmetall-Röllchen daran schon wieder zu hart sind, so daß man sich Scharten in die Schneide einarbeitet.

Kann da jemand Empfehlungen aussprechen? Am liebsten mit Link zum Hersteller oder Bezugsquelle.


Dirk
Nachtrag: das Problem, was Laien wie ich aufgrund der seltenen Anwendung haben, dürfte in erster Linie die richtige Winkeleinhaltung beim Schleifen sein. Da muss also das Schleifwerkzeug entsprechende Hilfestellung bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachschleifen [=scharf halten] kann man sehr gut mit dem Spyderco Sharpmaker [->Suchfunktion ;) ]. Der ist allerdings nur sehr bedingt geeignet, um einen Grundschliff anzubringen (mit Schleifpapier funktioniert es behelfmässig).

Ansonsten empfehle ich dir, tatsächlich schärfen mit Schleifpapier und Telefonbuch (als Unterlage) zu lernen. Die Grundfähigkeiten dürfte man innerhalb eines Abends draufhaben.

Gruss, Keno
 
HIER damit schärfe ich meine EDC, dann werden sie erst garnicht stumpf. Außerdem eignet er sich hervorragend zum mitnehmen ins Restaurant und für unterwegs. :super:

Und für zu Hause diesen !

Auch nicht schlecht ist dieses Gerät von WMF. Die Rollen sind aus dem gleichen Keramikmaterial wie bei den Sharpmakern von Lansky oder Spyderco. Und durch die schräge Anordnung zur Scneide, entsteht der gleiche Effekt wie beim Sharpmaker. Nur ist es hier einfacher den Winkel einzuhalten.

PS: Ich habe alle 3 und musste noch kein EDC zum schärfen zum Fachmann bringen, weil man damit wirklich die Messer immer schön scharf hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Vorteil des "Lansky 4 Rod Professional Sharpener Maple Box" gegenüber dem Sharpmaker erschließt sich mir nicht, abgesehen von einem geringen Preisvorteil. Dafür gibt es zum Sharpmaker eine DVD dazu.

Über den Winkel des Lansky wird wenig geschrieben, 20° und 25° pro Seite, kann das sein? Da würde ich die Sharpmaker-Winkel (15° / 20°) vorziehen; allerdings läuft man hier leichter Gefahr, bei völlig stumpfen Messern ziemlich viel Material abtragen zu müssen.

Für einen neuen Klingenanschliff sind beide Geräte nicht wirklich geeignet; über Probleme mit dem Winkel einhalten habe ich bei den Passaround-Reviews (und sonst auch praktisch nicht) bisher nichts gelesen (und verlinke mich jetzt bitte nicht auf meinen eigenen Thread von vor x Jahren :steirer:).

Keno
 
Ah, ok. Ein Geschäft hier in der Umgebung wollte mir einen Lansky LS-24 oder LS-17 verkaufen (11,- Euro), aber da wollte ich doch lieber vorher hier nachfragen. Angeblich Schleifwinkel 20°, allerdings muss man den freihand selbst einhalten, wie bei dem Lansky 4.

Mein kleines Victorinox hat natürlich auch eine sehr kurze Klinge, ich befürchte, mit dem WMF-Schleifer komme ich da nicht weit... Wenn die Lansky-Teile empfehlenswert sind und keine besseren Tools mehr kommen (besser in Form von "noch idiotensicherer"), dann werde ich mir wohl mal so einen Lansky kaufen.
 
Der WMF-Schärfer ist nur was für lange Klingen. Für kurze ist der kleine Lansky prima.
PS: Der große Lansky hat Winkel von 20 und 25 Grad.
Und mir persönlich gefällt das massive Holzunterteil einfach besser als der Spyderco-Kunststoff und der Handschutz am Lansky wirkt nicht so "antennenmäßig" :) wie der am Sharpmaker.
Mit den Winkeln kann ich gut leben. Rest ist dem persönlichen geschmack überlassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Wenn ich das richtig verstehe, scheinen die Lansky-Teile also empfehlenswert zu sein?
Was ist mit diesem? Das könnte ich hier vor Ort bekommen.

Bei Wolfster habe ich auch noch dieses hier entdeckt. Sowas kann ich lokal auch noch bekommen.

Was ist also für einen Laien, der ein vorhandenes Messer nachschärfen will, am empfehlenswertesten bzw. bedienungssichersten? Vom Anblick her gefällt mir der [http://www.wolfster.de/index.php?disp=shop&show=27/0/LCSTC]Quick-Fix[/url] am besten, aber mir scheint, der Pocket Crock universeller zu sein, alternativ der Standard.
 
Hmm. Wenn ich das richtig verstehe, scheinen die Lansky-Teile also empfehlenswert zu sein?

Nun, es steht 2:1 für den Lansky. 3 Leute, 2 Meinungen. Deutlich ist anders, findest du nicht?

Ich bin kein Fan vom Lansky - das Schleifset was Stony empfohlen hat, hat den Ruf unpraktisch zu sein und zerkratzt gerne Klingen.

Den Vorteil des Lansky 4 Rod Professional gegenüber dem Spyderco Sharpmaker sehe ich immer noch nicht - ich mag die stumpferen Winkel nicht. Winkel halten ist wirklich bei beiden kein Problem, das ist genauso einfach oder schwierig wie bei den Taschenschleifgeräten.

Pocket Crock - Taschenschleifsteine, eben für's schnelle Schärfen zwischendurch. Meiner Meinung nach nicht zu vergleichen mit einem vernünftigen Set, sei es nun von Lansky oder Spyderco. Ist ja aber auch nicht angestrebtes Ziel.

Und das 'sowas' (Lansky Multi-Sharpener) was du lokal auch bekommen willst, taugt - meiner Meinung nach - gar nichts. Erst recht nicht, wenn du eben gerade vom "Messerschleifen für Doofe" sprichst - da musst du nämlich den Winkel von Hand einhalten, ohne Hilfsmittel, und das auch noch auf sehr kurzer Strecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm's mir nicht übel naturelle, aber so wie du bei deiner Auswahl herumspringst und nach taugt dieses oder jenes fragst, scheinst echt überhaupt keine Ahnung zu haben. :)

Mach dir doch das Leben leichter und akzeptiere die Ratschläge die dir gegeben werden. Ich persönlich meine, dass der hier für dich als völlig Ungeübten passen sollte. Wenn du damit zurechtkommst, kannst dann immer noch auf höherwertige Teile kommen.

HIER damit schärfe ich meine EDC, dann werden sie erst garnicht stumpf. ...

Und wenn du freihändiges Schleifen probieren möchtest, dann hat dir cheez schon den entscheidenen Tip mit Schleifpapier/Telefonbuch gegeben. Das kostet fast nix und du kannst deine Freihandfähigkeiten daran gut herausfinden/beurteilen.
 
Von "dieses hier" und "sowas" würde ich die Finger lassen. Bei "sowas" kannst du nie und nimmer den Schleifwinkel freihand einhalten. Und bei "dieses hier" rate ich von den Wolfram-Scheiben ab. Ruinieren auf Dauer die Schneide und erzeugen bloß einen Grat mit dem du dann schneidest. :super:
Bei "diesem" finde ich die Sticks als zu kurz. 9 zoll sollten sie schon haben.

PS: Nur mal so am Rande gefragt: Falls du eine Frau haben solltest, wie lange hast du gebraucht um sie auszuwählen ? :D :glgl: Mit dem Abwägen aller Vor- und Nachteile. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nimm's mir nicht übel naturelle, aber so wie du bei deiner Auswahl herumspringst und nach taugt dieses oder jenes fragst, scheinst echt überhaupt keine Ahnung zu haben. :)
Ach? Schrub ich das etwa nicht?

Mach dir doch das Leben leichter und akzeptiere die Ratschläge die dir gegeben werden.
Tu ich ja.

Und wenn du freihändiges Schleifen probieren möchtest,
Ehrlich gesagt ist mir das dafür einfach zu nebensächlich. Hier würden 100 andere Dinge anfallen, bevor ich Zeit und Lust hätte, mir freihändiges Schleifen beizubringen. Mal ganz davon abgesehen, dass die Gelegenheiten dafür in meinem Haushalt so selten gesät sind, dass ich das von einem auf's andere Mal schon wieder verlernt hätte...

BTW: ich glaube, mir wurde lokal auch so ein "Räucherstäbchenhalter" mit einsteckbaren dreieckigen Keramikstäben angeboten, der von Spyderco war. Aber, unter uns gesagt: 77,-€ (das sind fast 150 DM) ist mir das nicht wert.


Dirk
 
ich benutze generell den lansky um an eine klinge den ersten winkel hinzuschleifen. ich wüsste im moment nichts besseres in dieser preislage. um den winkel über die gesamte klinge exakt hinzuschleifen, funktioniert bei mir nur der lansky. fertige klingen schärfe ich dann mit dem bankstein oder entsprechend mit dem wetzstahl.

irgendwann werde ich mal eine tormek haben mit einem 240 und 1000 stein. das wird dann die erste wahl sein.
 
Hallo,

also nur mal kurz als Anmerkung:
Ich benutze den "Räucherstäbchenhalter" seit ca. 10 Jahren, das wären dann Deiner Rechnung zufolge 7,70 Euro im Jahr...
Für mich persönlich ist das ein akzeptabler Einsatz für scharfe Messer.
Bin mit dem Sharpmaker rundrum zufrieden, ist absolut idiotensicher...
Ich denke man muß halt immer die Entscheidung zwischen Qualität und der angesagten "Geiz ist Geil" Mentalität treffen.
Andererseits sehe ich halt auch so garkeinen Sinn darin, mir für hunderte von Euro Meser zuzulegen und dann den 10 Euro Wunderschärfer vom Baumarkt zu kaufen...

Grüße, Christian
 
Wobei dies mehr ein Schleif-Set, denn ein Schärf-set ist. :hmpf:

Wobei im auch in seiner Frage nach einem SCHLEIFSET gesucht wird.

Ich habe alle meine Messer mit dem Lansky scharf bekommen und noch keine Klinge dabei verkratzt. Wer absoluter Anfänger ist wird auch mit anderen Schärfern keine Roman-Schärfe hinbekommen.

Aber jeder wie er es mag.:haemisch:
 
Andererseits sehe ich halt auch so garkeinen Sinn darin, mir für hunderte von Euro Meser zuzulegen und dann den 10 Euro Wunderschärfer vom Baumarkt zu kaufen...
Kann ich völlig verstehen und ist auch richtig so. Nur bin ich halt nicht soo der Messer-freak, wenn, dann schon eher bei der Lampenfraktion ;)
Mein Victorinox ist einfach ein Gebrauchsgegenstand für mich, da sehe ich das bzgl. Kratzern und ähnlichem nicht so verbissen, wie ich es als Sammler durchaus sehen würde.
 
Die Bewertungen zu dem Schleifer von Victorinox sind aber sehr unterschiedlich, ich habe fast den Eindruck, als ob da mehr negative als positive Bewertungen stehen. Der Gatco scheint mir da schon eher geeignet zu sein, vor allem scheint er sicherer in der Handhabung zu sein, weil man nicht Gefahr läuft, sich selbst umzubringen...
Meinungen und Kommentare zu dem Teil? Mir erscheint er interessant, weil ich damit selbst die kleine Klinge meines Executive (ist nur 4cm oder so lang) von Anfang an nachschärfen könnte, weil wenig bis kein "Plastegehäuse" drumherum stört.


Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück