Messerschleifer für Doofe

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bitte um ein Stück „Unabhängigkeit“ von Messershops. Der Preis ist nicht so wichtig, wenn’s ne Lösung für die „Ewigkeit“ ist.


Sharpmaker, sonst nix. Nach 2 - 3 Messern hast du ausreichend Erfahrung um Rasierschärfe zu erreiche.

und wenn die Klinge mal ziemlich "rund" ist schickst du sie zu Jürgen Schanz. Dann hast du wieder eine anständige "Schärf"-Basis.

In meinen Augen die ideale Lösung.

Ich besitze / besaß Lansky, Gatco, Sharpmaker etc und zahlreiche Steine.- Die erzielte Schärfe war immer klasse, nur der Zeitfaktor at mich gestört. Ich mache es genauso wie oben beschrieben. Es ist seltengeworden, dass ich mich mit dem Lansky hinsetze um innerhalb von 90 Minuten einen Grundschliff zu erzeugen? Da schicke ich meine Messer lieber zu Jürgen.........


mfg


König
 
Sharpmaker, sonst nix. Nach 2 - 3 Messern hast du ausreichend Erfahrung um Rasierschärfe zu erreiche.
König
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Du hast Doch wohl nich mit deinem Sharpmaker 2-3 Messer durchgewickst:staun::argw:

und wenn die Klinge mal ziemlich "rund" ist schickst du sie zu Jürgen Schanz. Dann hast du wieder eine anständige "Schärf"-Basis.
König
UNABHÄNGIG:irre: sO für das Selbstversorger-Bolckhaus im Nordland (das ich noch nicht besitze:( )

@Peter1960:
Dein Link geht bei mir nicht.

Grüße und Dank
 
@Peter1960

Hallo Peter,Könntest du deinen Hyperlink noch mal frisch einbauen,bei mir funzt es nämlich auch nicht. :glgl:

Gruß William
 
Hallo,

also die Korrektur des Schneidenwinkels bei meinem Subcom Fixed hat etwas länger gedauert, da ich mir viel Zeit genommen habe und immer wieder genau mir die Schneide angeschaut habe. Ergebnis: siehe Fotos oben. Und das war mein erstes Mal mit dem Lansky.

Bei einem Laguiole von meinem Bruder hat die ganze Schärferei gut 30 min. insgesamt gedauert. Und die Schneide ist sehr schön gleichmäßig geworden.

Rasierschärfe konnte ich bei beiden erreichen, wobei mir auf Dauer ein vernünftige Gebrauchsschärfe wichtiger ist.

Ich denke nicht, das es beim nachschärfen wieder so lange dauern sollte. So sehr haben die Winkel bei meinen Messer, welche ich mit dem Lansky bisher geschliffen habe, abgewichen.

Ohne Erfahrungen erreicht man mit dem Lansky sehr gute Ergebnisse.

Das der Winkel natürlich minimal abweicht, wenn es eine längere Klinge ist ist klar. Man sieht aber auch bei vielen original Schneiden, dass die Schneide zur Klingenspitze etwas größer wird.


Bisher kann ich den Lansky sehr empfehlen. Wer viel Hochöleistungsstähle (D2, S30V etc.) schleift, sollte über die Anschaffung der Diamantsteinen nachdenken.

Viele Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
Tschuldigung, habe grad den Link hergestellt.

IMO der Sharpmaker ist zum Scharfhalten, also eine leichte Übung. Mein Link bezieht sich auf das Schärfen von Messern, bei denen du den Klingenrücken und die Schleifphase nicht mehr unterscheiden kannst, weil sie so abgenudelt sind :glgl:
 
Hallo Björns
Für den Sharpmaker gibt es als Zubehör auch Diamantstäbe, damit sollte der Abtrag schneller gehen, aber erstmal muss dann der Abtrag der Geldbörse verkraftet werden.
Alternativ und Kostensparender kannst du auch einfach einen groben Bankstein an den Sharpmaker anlehnen bzw Schleifpapier auf die Stäbe kleben.
Sowas zum Beispiel:
www.conrad.de Suche nach Abziehstein
Grüsse
EBH
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir vor einigen Jahren das Schärfset von Böker,das ähnlich aufgebaut ist wie das Lansky.Hier hab ich aber nicht das Problem,daß sich die Führungsstäbe während des Schleifens lösen.Ich bin sehr zufrieden damit und stumpfe Messer gehören seitdem der Vergangenheit an.Schau doch mal hier! http://www.boker.de/index2.php Du mußt dann im Shop unter Frost-Schärfsysteme nachsehen.Ich bin leider nicht so fit am PC daß ich den Link soweit hinkriege.

Mfg wernerh
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke ihr 2,
aber der eine eine Link funktioniert nicht (Conrad).
Sorry Jungs
 
Zuletzt bearbeitet:
So zum 2ten weil beim ersten mal mein PC gestreikt hat:
Erstmal das Frost:
Auf der Bökerseite auf Heinr. Böker Solingen klicken ist auf der Karte bei Deutschland.
Dann oben rechts neben den Sprachauswahlfahnen gehst du bei der Auswahl auf FROST Schärfsysteme.
Und jetzt zu "Bankstein an Sharpmaker lehnen":
Bei Conrad mit der Schnellsuche nach Abziehstein suchen.
Ergibt einen Treffer.
Bankstein (L x B x H) 150 x 50 x 25 mm
Eine Seite Grob die andere Fein, wobei ich extra Grob und Grob sagen würde.
Kostet 2.80€ und wenn man etwas bei Conrad bestellt kann man sich den ruhig einmal mitbestellen.
Zusammen mit etwas Isolierband kann man seinen Sharpmaker "tunen".
Habe mal ein Bild angehängt. Das ganze funktioniert auch ohne Isolierband, nur wackelt es dann halt etwas.
Grüsse
EBH
 

Anhänge

  • Sharpmaker getunt.jpg
    Sharpmaker getunt.jpg
    31,3 KB · Aufrufe: 225
@ peter:
hast Du auch ne Alternative ohne Strom?
Sicherlich:

Aus dem Autozubehörgeschäft einen Radmutterkreuzschlüssel besorgen, den 19-er auf die Schraubenmutter ansetzen die die Scheibe hält und ... drehen. Im unabhängigen Selbstversorgerblockhaus bist eh nicht allein, das hält ja keiner aus. Und zu Zweit macht Messerschleifen noch mehr Spaß auf der Tormek. :steirer: Und wenn du zurück in die Zivilisation kommst, dann hast den angenehmen Nebennutzen, dass sie mit Storm auch funktioniert.

Jetzt im Ernst: Die Tips mit dem Sharpmaker sind doch in Ordnung, oder?
 
:lach:

also, haben sich die leute, die um die >200€ für ihre Fixed (>15cm) ausgegeben haben auch nicht mehr gegönnt, willst Du damit sagen?!:argw:
 
Hi,

Lansky is ok. Schon mal über einen Kombi-Bankstein von Dick nachgedacht. Lässt sich schnell lernen und Preis/ Ergebnis sprechen für sich..
 
Nein, das wollte ich damit nicht sagen. Was ich zu sagen hatte, habe ich niedergeschrieben. :)
 
Ach noch was,

Einige Metzger nehmen für Ihre Messer eine Art Doppelschleifer. Der hat auf der einen Seite eine Lamellenscheibe, auf der anderen eine aus Filz. Kostet im Fachhandel ca. 100 €. Eigenbau liegt bei etwa 50€. Einzelteile kann man auch im Fachhandelel erwerben. Schleifscheiben aus dem Doppelschleifer raus, Lam/Filzscheibe rein, Motor drehen, fertig.
Geht irre einfach.
 
...und ich hatte gedacht Ihr wolltet mir helfen:( Ihr wollt mich in den Wahnsinn treiben, stimmts!?:mad: Das kann doch nich so schwer sein das richtige zu finden:irre:

Im Ernst, noch mal die (hoffendlich) letzten dummen Fragen:

- Systeme wie Lansky funktioieren auch für Klingen über 150mm?

- Mein A1 ist BALLIG geschliffen. Ist das bei den hier vorgestellten Methoden
ein Problem?

- Ich suche ne wirklich solide Lösung, an die ich mich auch mit einem 200€-Teil
wagen kann (natürlich auch mit Übung). Preis sagen wir: bis
max.130:teuflisch. (Wenn's geht ohne Stom:hehe:)

Grüße und schönen Sammstagabend
 
Zuletzt bearbeitet:
@coryn: Keines meiner Messer würde ich diesem Doppelschleifer aussetzen! Ist was für Metzger = Fleischhauer :glgl:
 
1 Das kann doch nich so schwer sein das richtige zu finden:irre:

2 Im Ernst, noch mal die (hoffendlich) letzten dummen Fragen:

3 Systeme wie Lansky funktioieren auch für Klingen über 150mm?

4 Mein A1 ist BALLIG geschliffen. Ist das bei den hier vorgestellten Methoden ein Problem?

5 Ich suche ne wirklich solide Lösung, an die ich mich auch mit einem 200€-Teil wagen kann (natürlich auch mit Übung). Preis sagen wir: bis max.130:teuflisch. (Wenn's geht ohne Stom:hehe:)

Hallo.

zu 1 Gäbe es die perfekte Lösung bräuchtest Du erstens nicht fragen und zweitens gäbe es keine verwirrenden Antworten.:hehe:

zu 2 Natürlich "im Ernst", hier scherzt niemand:steirer: und dumme Fragen gibt es nicht, nur dumme Antworten

zu 3 System Lansky funktioniert auch bei Klingen über 15cm

zu 4 einen balligen Schliff versaut man sich über kurz oder lang mit dem Lansky

zu 5 Na endlich. Das Zauberwort ist "ÜBUNG".
Ich habe in der Werkstatt unter anderem eine Tormek stehen. Die ist schon ganz weit vorne.
Wirklich gute Messer schleife ich aber auf Banksteinen.
Nix Lansky, nix Sharpmaker, nix Lamellenscheiben oder über Nacht auf Magnete legen.:glgl:
Wer sich die Zeit zum ÜBEN nimmt, bekommt die besten Ergebnisse ganz ohne Strom (das geht nämlich auch bei Kerzenschein) mit anständigen Steinen. Vergiss die Baumarktteile!
Ein Kombistein von King, zwei billige Ramschmesser und ein Opinel zum Üben reichen für den Anfang und Du hast über die Feiertage was zur Beschäftigung.
Mein voller Ernst.
Ich habe das 10jährigen Pfadfindern an einem Nachmittag beigebracht, dann schaffst Du das auch.

Viele Grüße aus Berlin

chamenos
 
Ich habe auch das Frost von Böker, da bekommt man leider (trotz Nachfrage mit netter Antwort!) nicht mehr die passenden Ersatzsteine für!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück