Micarta, G10 oder Juma herstellen?

Steinpoliermaschine = Tumbler / Spirator

Hier mal ein Video von solch einem Dingens:


Theoretisch kann man den auch verwenden um Messer zu Stonewashen. Habs noch nicht probiert... aber sicher möglich.

Grüße Stefan
 
@ Snipperle
Stefan, am einfachsten wäre wahrscheinlich, das ganze in eine kleine Plastiktüte und dann vakumieren - wenn Du einen Rüttler verwendest, kann es Dir passieren, dass Du Luftblasen "hineinrüttelst".
Tolles Projekt jedenfalls, ich bin auf das Ergebnis gespannt!
Beste Grüße,
Rainer
 
Hi,

hoffentlich hab ich dieses We genügend Zeit mich um die offenen Projekte zu kümmern
Ok darüber hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Aber ums Entlüften vom Harz, wenn die
Edelstahlmatrix darin liegt:

Großes Glas ( Einmachglas) mit Gummidichtung und gut schließbar. Oben ein loch rein Bohren, ein Presslufthahn einbauen und
daran den Schlauch für das Vakuumgerät anschließen. Saugen, saugen, saugen bis es sich nicht mehr ausdehnt.
Deckel abschrauben und aushärten lassen.

Grüße Stefan
 
Es gibt im Forum satt zum Thema Vakuum/Stabilisieren. VORSICHT:crushed:: Nimm blos kein Einmachglas, das fliegt dir um die Ohren wenn du Pech hast. Vakuum ist nicht zu unterschätzen
Gruß Volker
 
Moin.

Es gibt im Forum satt zum Thema Vakuum/Stabilisieren. VORSICHT: Nimm blos kein Einmachglas, das fliegt dir um die Ohren wenn du Pech hast. Vakuum ist nicht zu unterschätzen

Dem kann ich nur zustimmen. Uns ist bei der Arbeit beinahe mal eine Vakuumglasglocke unseres Vakuumrührers (Dicke des Glases ca. 2cm!) um die Ohren geflogen. Das war kein Spaß...

Auch wenn Entgasen im Vakuum und somit Infiltrieren der Zwischenräume der richtige Weg ist:
Ich kann nur davon warnen als nicht-Fachkundiger mit Vakuum rumzuspielen. Insbesondere wenn Epoxy und andere reaktive Duromere im Spiel sind!!!


Wenn du das im Vakuum ziehen willst, besorg dir das passende Equipment oder wende dich an einen Fachmann der eine Vakuumglocke oder ein Vakuumschrank zur Verfügung hat

Gruß, Gabriel
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, das Ding ist deutlich geeigneter als ein Einmachglas. Gefällt mir echt gut, genau sowas habe ich auch noch gesucht:D Meine Wunschliste platzt langsam aus allen Nähten
 
Geht nicht nur dir so: meine Wunschliste ist schon so lang dass ich gar nicht mehr weiß was ich eigentlich wollte :lechz:

Grüße Stefan
 
Moin,

hab mir eine Vakuumpumpe besorgt: Thomas Denver 207
Gleich mal ein Glas mit Kunststoffdichtung geschnappt ein loch rein gebohrt, den Kugelhahn rein gesteckt und mit Heißkleber abgedichtet.
Alles etwas abkühlen lassen und dann ran an die Vakuumpumpe.
Nach ein paar Minuten sieht man wie sich die Luftblasen auf vielleicht das doppelte bis dreifache ausdehnen.
Aber mit dem Versuchsaufbau bin ich nicht zufrieden, man hört dass das Vakuum noch Luft saugt.

Hat sich einer von euch den Exsikkator aus der Restekiste von R&G geschnappt :staun:
Wollte grad bestellen und da war er nicht mehr :hmpf:

Grüße Stefan
 
...ich war's nicht!

Stefan, Du willst ja nur die Luft aus dem Harz bekommen (FALLS überhaupt Luftblasen drinnen sind) - das ist bei dem relativ groben Gefüge des Stahlschwamms auch mit wenig Unterdruck hinzubekommen: das ist kein Holz, wo Du praktisch in die Zellen reinmußt. Was ich sagen will, vielleicht reicht das bereits, was Du hast. Probiere es doch einfach mal, nicht dass wir hier overengineered sind :D

Beste Grüße,
Rainer
 
Hi Rainer,

jub meistens geht probieren vor studieren :)
Dann gehts mal an´s Eingemachte

Erstmal den Rohling mit Klebeband umwickeln damit das Harz nicht raus laufen kann und nicht unnötig viel Harz weggeschliffen werden muss.
bksh.jpg


Überstehenders Klebeband eben abschneiden
8m6e.jpg


Unten einen Deckel drauf und fertig ist die Mumie
2ln6.jpg


Froschkotze?
5ag1.jpg


Harz anrühren, diesmal mit Reaktivverdünner damit das Harz noch flüssiger wird, verlängert zusätzlich die Topfzeit
gya5.jpg


Alles in das Glas, oben den Schlauch anschließen und los gehts
7iru.jpg


Mit Vakuum
1v07.jpg


Ohne Vakuum
aoob.jpg


Leider war die Klebeaktion mit dem Klebeband doch nicht so dicht wie vermutet. Hoffentlich reicht das Harz noch um wenigstens die unteren Hälfte
zu füllen
8e3s.jpg


Noch über Nacht aushärten lassen und dann hoffen dass es funktioniert hat.

Grüße Stefan
 
Epoxid - Edelstalschwamm-mix

Schade dass der Kleber nicht dicht gehalten hat :-(
So hat sich die Edelstahlmatrix nur zu 2/3 füllen können. Das hat aber ausgereicht um zu testen
ob es sich gut schleifen und polieren lässt.

xnc4.jpg


nd9x.jpg


u69e.jpg


1trw.jpg


Als nächstes wird ein halb-transparent-eingefärbtes Epoxid getestet damit die Struktur von diesem Edelstahlschwamm
erkennbar bleibt aber trotzdem noch etwas Farbe zu sehen ist.

Grüße Stefan
 
Hallo Santos,

laut Hersteller besteht das Material aus Edelstahl.
Welche Materialkennung es hat muss ich noch selber in Erfahrung bringen.
Stimmt passt schön zusammen :) hab mir einfach das nächst Beste Handtuch geschnappt, nur meine Frau darf
das nicht erfahren. Habe so ziemlich alles Handtücher eingesaut und deswegen ein Verbot bekommen :hehe:

Grüße Stefan
 
Moin Stefan,

auch an dieser Stelle noch ein herzliches Dankeschön für dieses g.. informative und unterhaltsame Thema.

Anregung zum Kleber-Problem: bei kleinen Harzmengen tropfe ich Harz und Härter auf Frischhaltefolie, knete sie zusammen, Loch pieksen und drücken. Wird also bei meinem System nicht gelöst und bietet sich zum Einwickeln des Schwamms geradezu an.

Ich will meeeeeeehr
Christian

ganz vergessen: schickes Muster, transparent klingt vielversprechend.
Wie schleift und poliert es sich denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht doch wirklich schon mal gut aus. Ich könnte es mir auch mit einem farblosen, glasklar aushärtenden Harz gut vorstellen.

Liebe Grüße,
Stephan
 
@ Admin danke fürs löschen vom doppelten Beitrag :)

@ Cry.Sys wenn ich das richtig verstanden hab, einfach
die Frischhaltefolie um den Rohling wickeln?
Schleifen und polieren lässt es sich einfacher als Micarta.
Nur ist beim grobben vorschleifen drauf zu achten
dass sich kein Metall löst und tiefe Furchen kratzt.
Da das Edelstahl härter als Epixidharz ist wirkt
der Abtrag (Schleifstaub) zusätzlich als Schmirgelleine.
Habe alle Schleifarbeiten mit/ im Wasser gemacht damit der Abtrag
frei geschwemmt wird und nicht zusätzlich kratzt.

@ physeter transparent wird am Montag gegossen.

Grüsse Stefan
 
Hallo Stefan,
KLASSE!!!
Du bist auf dem besten Weg, eine neue Generation an Griffmaterialien zu entwickeln!
Ich bin von Deinem Enthusiasmus genau so begeistert, wie von Deinem Erfahrungsbericht und Deiner Kreativität - Chapeau.

Thema Frischhaltefolie: am besten ein vom Umfang passendes Gefäß (nicht viel größer als Dein Schwamm) - da hinein ein simpler Gefrierbeutel (oder besagte Frischhaltefolie) mit dem Schwamm und rein mit dem Harz - das Ganze dann in Deine Vakumiermaschine... Damit sparst Du dir die Klekserei...
Wenn Du später größere Schwämme eingießt, kannst Du auch eine passende Plastikbox (irgendein Tupperware Teil o.Ä.) mit Trennmittel einstreichen, da kannst Du dann den ganzen Harzblock rauslösen und das Teil wiederverwenden.

Wenn Du mal Harze etc. in etwas größeren Mengen brauchst, schicke mir ne PN - eventuell komme ich an das passende Material ran.

Beste Grüße,
Rainer
 
Hallo Rainer

danke für die Erklärung. Theoretisch, ein Test steht noch an, kann der Schwamm lasergeschnitten werden. So lässt sich die Kontur mit etwas Zusatzaufmass schon sehr nahe an die eigentliche
Griffschalenkontur bringen. Das spart Zeit beim Schleifen, Harz beim Gießen, und die Kosten der ganzen Produktion.
Deshalb sollte die Form sich sehr flexibel an die Lasergeschnittene Kontur anschmiegen.
Die Idee mit der Tupperware ist nicht schlecht. Leider würde dabei viel Verschnitt über bleiben.
Das sieht man bei den Standartmaßen der Micarta/ G10 Rohlinge. Warte noch auf die Kosten
einer Platte aus dieser Edelstahlmatrix. Kann mir gut vorstellen dass diese nicht günstig wird.

Danke für dein Angebot was das Harz angeht. Sollten größere Mengen benötigt werden, wirst von mir eine Nachricht bekommen. Aktuell such ich Farbpasten in 20 - 50 Gramm Tuben/Dosen um das Harz zu färben. Bei dem grünen hab ich auf 100g Harz nur 4 Tropfen Pasten gebraucht. So was in verschiedenen Farben und vielleicht auch in transparent wäre super.

Grüße Stefan
 
Neues aus dem Testlabor :)

Edelstahlschwamm ausgegossen mit klarem Epoxid.
Nach einer Rückfrage an den Hersteller wurde mir mitgeteil dass der Edelstahl etwa dieser Normung entspricht jedoch mit gering höherem Kohlenstoffanteil:

Werkstoffnummer / Chemische Zusammensetzung

AISI/SAE 316L
Werkstoffnummer 1.4404
DIN Kurzname X 2 CrNiMo 17 13 2

Die Beschreibung dazu

Der austenitische nichtrostende Stahl 1.4404 (316L) weist eine gute Säurebeständigkeit auf. Der Werkstoff 1.4404 (316L) wird im chemischen Apparatebau, in Kläranlagen und in der Papierindustrie eingesetzt.

Das Anwendungsgebiet hört sich schon mal sehr gut an, er kommt mit viel Wasser (draußen) in Verbindung und ist Säurebeständig (Handschweiß). Scheint für Griffschalen geeignet zu sein :super:

Hier die Bilder. Habe die Oberfläche nur sehr schlampig vorbereitet, und dann poliert. Deshalb sind einige Stellen milchig und man sieht die Schleifspuren.
Außerdem hat mich die Undichtigkeit im Vakuumglas genervt, und deshalb einen verbesserten Anschluss gedreht.
Der obere Teil ( mit Anschluss und Kugelhahn) wird durch den Deckel gesteckt und von unten über das M12 Gewinde und dem Bodenteil fest verschraubt. Die O-Ringe liegen dann
oben und unten im Deckel an und dichten so das ganze ab. Jetzt ist es absolut dicht und erreicht fast 780mb Unterdruck. Das reicht aus um schnell und effektiv das Epoxidharz zu entgasen.
Beim nächsten mal, wenn ich dran denke, wir ein kleines Video aufgenommen :hehe:

itf4.jpg


5wyy.jpg


2e90.jpg


lkpp.jpg


07xs.jpg


x48e.jpg


gbxe.jpg



Grüße Stefan
 
Zurück