Micarta selbstgemacht... Doku / Tutorial

Bei mir funktioniert das Video leider auch nicht...
Allerdings bist du trotzdem mein persönlicher Held, da solche Tutorial/Dokus immer lehrreich für uns alle sind, vorallem aber für die, welche noch nicht so lange dabei sind.
An dieser Stelle also ein GROßES DANKESCHÖN an dich mit deinen Dokus, und an alle anderen, die ebenfalls ihre Tutorials mit uns teilen.
 
Vielen Dank für die lobenden Worte.

Ich habe den Link korrigiert. Jetzt müsste es klappen. Ist noch immer sehr groß aber ich hab grade nicht die Zeit es kleiner zu machen.. vielleicht die Tage.

Gruß
Chris
 
Das Video funktioniert und gefällt. Die ca 70 MB sind zumindest für meine 16k leitung kein Problem...
Ich bin sehr gespannt auf das Finale...
 
Hey!
Video funzt^^ Sieht sehr gut, bin schon auf Teil 2 gespannt :)

Evtl nen kleiner Verbesserungstipp: Wie wäre es wenn du mit doppelseitigem Klebeband eine kleine Wasserwage auf die Deckelmitte klebst? Dann könntest du die Dicke ohne Lineal kontrollieren.

LG Niclas
 
Wie wäre es wenn du mit doppelseitigem Klebeband eine kleine Wasserwage auf die Deckelmitte klebst? Dann könntest du die Dicke ohne Lineal kontrollieren.

clevere Idee. Nur müsste ich dafür ebenfalls gewährleisten, dass mein Tisch auch grade ist... und bei dem Fußboden in meinem Keller nehme ich lieber das Lineal :p

Es gibt aber einen Rückschlag zu verzeichnen... Das Polyesterharz was ich noch zur Verfügung hatte ist nicht hart geworden... :irre::teuflisch::jammer:

Habe die ganze Pampe soeben entsorgt... Vermute, dass der Härter nicht mehr i.O. war. Naja Versuch macht kluch... jetzt bestelle ich erstmal mittelviskoses Epoxyharz und dann gehts am WE nochmal in die 2te Runde.

Gruß
Chris
 
Polyesterharze sind oft mit "Startkulturen" versehen, d.h. zu altes Harz wird im Eimer hart. Liegt die unzureichende Härtung vielleicht an der geringen Härtermenge und Temperaturen von unter 20°? Manche Harze regieren bei niedrigen Temperaturen fast gar nicht. Stell doch wenigstens eine Probe des Micartas warm, >25°, und sieh morgen abend nach, ob es doch noch hart geworden ist.


Gruß. Holger
 
Jetzt klappts!
Sehr nett von dir, das zu zeigen, so lern ich doch glatt noch was, wenn ich in der Uni sitze *zwinker*
 
Es gibt aber einen Rückschlag zu verzeichnen... Das Polyesterharz was ich noch zur Verfügung hatte ist nicht hart geworden... :irre::teuflisch::jammer:

Hi Chris, Mich wundert es nicht, wenn das Harz nicht hart wird. Das Verhältnis zwischen Härter und Harz muss stimmen, damit sich genügend beziehngsweise genügend lange Polyesterketten bilden. Wenn Du zu wenig Härter nimmst, gibt es zu wenige Ketten, im Zweifel bleibt noch Harz übrig, das mangels Härter keine Ketten bildet. Wenn Du zu viel Härter nimmst, sind die Ketten zu kurz, es findet keine gescheite Vernetzung statt. Nach dem was ich in Deinem Video gesehen (gehört) habe müsstest Du mehr Härter nehmen.

Viel Erfolg das Nächste Mal.

Haebbie

Mit Wärme kannst Du die Reaktion wielleicht nochmal anschubsen.
 
Hallo Haebbie, nach meiner Erfahrung wird Polyesterharz fast immer hart. Meinst Du vielleicht Epoxy?


Gruß Holger
 
Ja, Holger, Du hast recht. Ich habe in diesem Zusammenhag ordentlich Lehrgeld bezahlt. Bei Epoxidharz sieht es im Extremfall so aus, als wäre gar kein Härter verwendet worden. Kleine Rechenfehler rächen sich bitterböse. Die Faustregel viel hilft viel ist hier wirklich fehl am Platz.

Gruß,
Haebbie
 
Zuletzt bearbeitet:
Soooooo...

es geht weiter.
Nach meinen verunglückten ersten Versuchen mit Polyesterharz habe ich mir nun Epoxy bestellt. Habe bei Breddermann einmal das mittelviskose und einmal das niedrigviskose Harz bestellt. Ging echt fix, mit PayPal gezahlt und 2 Tage später da. Ohne Mindestbestellwert.

Aber nun zum Micarta panschen. In meinen ersten Versuchen habe ich mühsam mit kleinen Schnippseln herumprobiert. Des Weiteren war mein Arbeitsablauf alles andere als effizient.

Was habe ich diesmal also anders gemacht?
Zuerst habe ich mir meinen Stoff in 5,5x30cm Streifen geschnitten und von losen Fäden u.ä. befreit. Dann ein Brett mit Backpapier eingeschlagen und in den Schraubstock geklemmt.

IMAG0277.jpg


Der Putzlumpen soll den Schraubstock schützen. Im Anschluss habe ich alle Streifen in der richtigen Reihenfolge auf das Brett gestapelt und sauber ausgerichtet.

IMAG0278.jpg


Damit mir die Streifen nicht verrutschen habe ich den Rand (etwa 1cm) mit einem Stück Metall und 2 Spannhänden festgeklemmt. Somit kann ich ca 29cm laminieren (ich brauche für meinen beiden Griffschalen zusammen etwa 24cm)

IMAG0279.jpg


Das hat den Vorteil, dass ich so die Stofflagen leichter wieder aufeinander positionieren kann und sie mir beim glattstreichen nicht verrutschen.

Jetzt wird der Stoff zurück geschlagen.

IMAG0280.jpg


Jetzt kann ich Lage für Lage mit Harz tränken und die einzelnen Lagen von links nach rechts glattstreichen ohne das sie verrutschen. Sind alle Lagen laminiert kommt das ganze in die Presse:

IMAG0282.jpg


Jetzt heißt es warten und gucken was draus wird.
Eins kann ich jetzt schon sagen: Erstens das Arbeiten mit Epoxi ist bei weitem angenehmer als mit Polyesterharz. Zweitens das mittelviskose Harz ist mir persönlich zu dick. Drittens und letztens Harz und Härter im kleinen Plastiktrinkbecher anrühren reicht allemal aus. 100g harz und 60g Härter haben hier bei Weitem ausgereicht.

Bald gehts hier hoffentlich mit Ergebnissen weiter.

Gruß
Chris
 
Hallo Chris!

Das sind durchaus praktische Ideen die Du hier zeigst.

Ich bin gespannt was dabei raus kommt.

Sieht zwar nach einer Heidenarbeit aus, aber vor allem wenn man bestimmte Farben will, scheint man nicht drumrumzukommen.

Danke für den Bericht, ich bin gespannt auf die Ergebnisse.


Irgendwie fällt mir bei Deiner Einstreichvorrichtung der gute alte Spruch ein den mit Sicherheit jeder schonmal von seinem Vater gehört hat: "Blöd darf man schon sein, man muss sich nur zu helfen wissen." :super:
Auf die Idee muss man erstmal kommen!

Viele Grüße,
Murphys Law.
 
Micarta selbstgemacht......

.......das Arbeiten mit Epoxi ist bei weitem angenehmer als mit Polyesterharz......
Dein Vorgehen ist recht interessant, wenn auch nicht neu hier im Forum.

Ich erlaube mir mal anzumerken, dass MICARTA (Warenzeichen) weder mit Epoxi noch mit Polyester, sondern mit Phenolharz hergestellt wird. Aber vermutlich wolltest Du einfach nur robustes Kunststoffgriffmaterial herstellen.

Gruß

sanjuro
 
@sanjuro:
Manchmal glaube ich du hast ein Lexikon vernascht:hmpf:

Vielen Dank für die Belehrung, jetzt bin ich wieder etwas schlauer. Ich dokumentiere hier natürlich nicht die Herstellung von MICARTA, sondern nur die Herstellung von epoxidharzbasiertem Schichtlaminat aus verschiedenen colorierten Faserstoffen:steirer:

Gruß
Chris
 
Micarta selbstgemacht

......Manchmal glaube ich, Du hast ein Lexikon vernascht.....
Ich BIN ein Lexikon .....manchmal.

Mit meiner Anmerkung ging es mir nicht darum, Dich zu korrigieren. Es lesen aber so zahlreiche weniger Informierte und Anfänger mit, dass es mir manchmal wichtig scheint, die korrekten Termini oder Verfahren zu erwähnen.

Ich erlebe es immer wieder, dass Begeisterte und Schmiedeanfänger, mit einem wirklich nur rudimentären Verständnis oder gar falschen Infos ausgestattet, zu mir kommen und damit dann gar nicht weiter arbeiten können.

Aber das ist nur mein persönlicher Anspruch! Übrigens: Lexika werden überarbeitet - ich lerne also auch noch dazu.....

Gruß

sanjuro
 
Vorhang auf!!!

Die ersten Ergebnisse sind da. Das Harz ist prima durchgehärtet und ich habe eine schöne plane Platte hergestellt in etwa 5mm Dicke (20 lagen Stoff)

Hier die ersten Bilder:
IMAG0289-1.jpg


im Schnitt, schöne parallele Lagen.
IMAG0292-1.jpg


und der erste Anschliff bringt Farbe ins Spiel :super:
IMAG0288-1.jpg


Weitere Bilder gibts in meinem Dokuthread zu meinem "Schwedenmesser" da habe ich das Material gleich weiter verarbeitet (Schwedenmesser). Besonders gefällt mir, dass die Flächen nahezu plan sind und ich hier kaum schleifen muss. Das Harz ist übrigens weder weich noch flüssig geblieben...

Gruß
Chris

P.S.: die Papierversuche werde ich noch wiederholen. Aber das Stoffergebnis gefällt mir schonmal sehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück