Microschneidkantenausbrüche nach dem Schärfen

Ich möchte Euch gerne von einem Kuriosum berichten.

Heute war meine erste Polier-Session mit meinem neuen SJ-250 Stein auf der Tormek. Ich habe diverse Messer, die mir gerade in die Finger gekommen sind, mit einem Spiegel-Finish versehen (diverse Kai Shun, MKM mit M390, Opinel carbonne und Spyderco mit S90V). Alle ließen sich auf Hochglanz bringen (M390 und S90V war ein bisschen mühsamer) und wurden schön scharf.
Wobei - alle Messer? Nein, ein Messer weigerte sich hartnäckig spiegelt und scharf gleichzeitig zu werden.
Mein Spydy konnte ich entweder spiegelnd oder scharf bekommen, aber nicht beides zusammen. Egal was ich versuchte, sobald das Messer mit dem SJ-250 in Berührung kam, wurde es stumpf.
Ich machte zig Anläufe und probierte es mit kurzem oder langem polieren, Winkeländerungen zur Mikrogratentfernung; immer das gleiche Ergebnis: Eine schöne aber stumpfe Phase.
Da eine spiegelnde Phase zwar mein Herz erfreut, ein scharfes Messer mir jedoch am Ende wichtiger ist, habe ich zum Schluss meiner Versuche das Messer einfach wie üblich auf dem Lederrad gefinished. Damit wurde es wie immer scharf und die Phase hochglänzend, wenn auch nicht spiegelnd.

Entweder habe ich was richtig falsch gemacht, oder eine Spiegelpolitur ist nicht für jeden Stahl geeignet.

Lehrgeld habe ich heute übrigens auch noch bezahlt ☹️
Ich habe die Messer auf dem SJ-250 entgegen der Drehrichtung poliert - keine gute Idee!
Beim vorletzten Messer ist es passiert. Das Messer hat sich in den Stein gefressen. Dem Messer hat das nichts ausgemacht. Der Stein bekam eine nette Kerbe, deren Ausdrehen mich 5mm Radius kostete.
Ich dachte, wenn Tormek selbst in ihrem Werbevideo dies so zeigen, dann passt das schon. Falsch gedacht...ab jetzt nur noch in Drehrichtung.

Bolos
 
Zu dem Problem mit dem Spyderco kann ich nichts sagen. Sonst darfst doch wohl zufrieden sein?
In den Stein zu schneiden, ist mir noch nie passiert. Und 5mm Verlust ist echt viel, das schaff ich bei drei mal Abrichten nicht.
Geführt mit Universalstütze arbeite ich immer gegen die Drehrichtung. frei Hand mit der Drehrichtung. Wenn du lieber mit der Drehrichtung arbeiten magst, solltest du mal einen Blick auf diesen kleinen Tisch werfen. SVD-110 Schleifstütze. Ich hab den gleich mit gekauft damals. Man muss natürlich die Schleifstütze in Horizontalposition montieren. Ich komm dann gut zurecht bei kleinen oder problematischen Messern.
Schönen Sonntag! rocco26
 
Ich bin sehr zufrieden mit dem Stein! Er produziert ein wirklich tolles Schliffbild.
Danke für Deinen Hinweis auf die Schleifstütze. Ich hatte mir jedoch schon vor einiger Zeit eine vertical front base geleistet, um auch mit der Schleifrichtung in bequemer Höhe arbeiten zu können. Diese werde ich in Verbindung mit dem SJ-Stein ab jetzt sicherlich öfter nutzen, auch wenn es in der Drehrichtung dann ein paar Züge mehr braucht.
 
Hi @Bolos ,

ich habe dieses WE mein Exskalibur I geführt geschärft bei 18 Grad mit der Progression Naniwa Prof 800, 3000, Shapton 8k.
Keine Ausbrüche zu sehen bei 230x Vergrößerung, könnte aber glatter sein die Schneidspitze;-).

Exskelibur I__.jpg


Grüße
Bo
 
Hallo Bo,
die Schneidkante sieht gut aus; sehr viel besser, als das was ich produziert hatte. ;)

Mit dem Tormek SJ Stein sieht die Kante jetzt bei mir gefühlt ähnlich aus, wobei ich Dein Mikroskop-Foto nicht direkt vergleichen kann, da mein Taschenmikroskop nur X120 schafft.

Viele Grüße
Bolos
 
Zurück