Minifotostudio

WalterH schrieb:
Taugt alles nix! Blitz taugt für Messer sowieso nicht, d.h. es bleibt nur Tageslichtfotografie.

Das ist flasch. Richtiger Blitz eigenet sich wunderbar. Alles andere ist mehr oder weniger Gepopel oder/und auch noch von den Lichtverhältnissen abhängig. Wenns anders wäre, würde man im Studio mit Dauerlicht fotografieren, macht aber keiner.

Blitz ist dann Mist, wenn er kein Einstellicht hat, und man raten muss, wie das Ergebnis aussieht. Richtige (tm) Blitze haben sowas, auch in hell (unter 150, besser 250W taugt das nix). Billig bekommt man das, indem man zu einem vorhandenen Blitz ne Halolampe dazubastelt. Bei Brenner gibts sogar Halter genau für den Zweck (samt Klemme für Reflexschirm).

Kann man natürlich auch selber basteln. Dazu zwei/drei Blitze aus der Elektrobucht und ein paar Slave Auslöser, fertich.

Grüße
Pitter
 
pitter schrieb:
Das ist flasch. Richtiger Blitz eigenet sich wunderbar.

Ist natürlich richtig. Ich denke mal, Walter bezog sich hier auf den integrierten Blitz der Kamera, und damit hat er natürlich recht.

Ich weiß auch nicht, irgendwie scheue ich den Schritt zu einem externen Blitz.
Begründen kann ich das auch nicht wirklich.


Was ist den ein "TM-Blitz"?
 
WalterH schrieb:
Ja, und keine vernünftigen Bilder.

Hab ich alles probiert: Bettlaken, Halogenstrahler (2 aus verschiedenen Richtungen), selbst zusammengedengelter Rahmen... Taugt alles nix! Blitz taugt für Messer sowieso nicht, d.h. es bleibt nur Tageslichtfotografie.

Zu dem Kofferstudio: Hätte ich mir eigentlich denken können, dass man nach 4 Monaten noch keine Langzeiterfahrung hat. Einmal im Monat aufbauen ist nicht unbedingt Hardcore Use. :)

Ok, bei Gelegenheit wede ich auch so ein Ding kaufen. Die werden ja immer wieder angeboten.

-Walter
Du sagst also, daß dieses Kofferstudio jedem Eigenaufbau grundsätzlich überlegen ist?
 
beagleboy schrieb:
Ich weiß auch nicht, irgendwie scheue ich den Schritt zu einem externen Blitz.
Ein guter Blitz ist auf jeden Fall eine sinnvolle Investition - das steigert die Gestaltungsmöglichkeiten für ein Bild (auch bei Tageslicht) noch einmal enorm. Für eine Hochzeit hatte ich mir für meine (analoge) Spiegelreflexkamera mal einen Profi-Blitz geliehen. Für die hatte ich auch einen einfachen externen Blitz (auch mit TTL-Messung und so). Das war trotzdem das ein Unterschied wie Tag und Nacht (Leitzahl, Ablenden beim Blitz, Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang usw.). Der Nachteil: der Blitz ist noch mal so teuer wie die Kamera selbst (bei mir war).

Für die Messerfotografie wird es richtig interessant, wenn man Licht- und Fotoachse trennen und den Lichteinfall über Einstelllicht »planen« kann. Studieblitzanlagen (von denen spricht pitter da glaube ich - bin nur interessierte Laie ;) ) können das, kosten aber auch ordentlich.

Hat mit der »Bastelvariante« schon jemand Erfahrung sammeln können (Halogen als Einstelllicht; Blitz mit der selben Richtung; Slave-Auslöser, der zündet, wenn er das Licht vom Kamera-Blitz »sieht«)? Das kostet ja auch ein bisschen was...
 
Sam Hain schrieb:
Du sagst also, daß dieses Kofferstudio jedem Eigenaufbau grundsätzlich überlegen ist?
Leg mir bitte nicht irgendwelche Behauptungen in den Mund... :rolleyes:

Für mich ist die meine Frage zwar beantwortet, aber da hier scheinbar noch weiter diskutieren wird...

Ich behaupte:
- Der Koffer ist meinen Aufbauten überlegen.
- Viel billiger als die 110 Euro für den koffer wird man auch Eigenbauten nicht hinkriegen. Nicht mit 5 Hintergründen (jeweils matt und glänzend), Diffusor und 3 Tageslichtlampen mit Reflektoren.

Mehr behaupte ich nicht. Und ich werde da mangels Interesse auch nicht gross weiter diskutieren. :rolleyes:

Pitter: Jo, ich meinte die eingebauten Blitze. Sind für den Müll! Mit externen habe ich keine Erfahrung. Meine neue Kamera (Fuji E900) hat auch keinen Schuh, also kriege ich damit höchstens Slave-Blitze hin. ;)

-Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
WalterH schrieb:
Legt mir bitte nicht irgendwelche Behauptungen in den Mund... :rolleyes:
Tu ich nicht, ich habe Dir eine Frage gestellt. Wieso gleich so angefressen?
Du sagst doch selbst, Du hast "alles probiert". :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie passen eigentlich die Folien in den Koffer?
Werden die auf die Häfte gebogen und hineingedrückt?
So richtig gut ist solch ein Koffer schließlich erst, wenn man alles hineinlegen und mitnehmen kann.

Tex
 
TeX schrieb:
Wie passen eigentlich die Folien in den Koffer?
Werden die auf die Häfte gebogen und hineingedrückt?
So richtig gut ist solch ein Koffer schließlich erst, wenn man alles hineinlegen und mitnehmen kann.

Tex

gerollt , scheiß20zeichenregel
 
so ich war gestern mal im Bauhaus
rausgekommen ist ein Minifotostudio für 30 Euro
(2x Lampe, 1x Kiste)

studio.jpg


damit werd ich jetzt mal rumexperimentieren
 
Guckt euch doch einmal das Novoflex Ministudio an. Ist zwar teuer, aber die durchscheinenden Kunststoffscheiben sind fantastisch. Den Rest würde ich von anderen Herstellern oder aus dem Baumarkt nehmen.

Meine Konfiguration für Tabletops:

2* Novoflex MST 50

2* Halogen Schreibtischlampen als Einstelllicht

2* Metz 45CT1 Blitzlicht für die Aufnahme

Beistelltisch aus dem Baumarkt (ohne Platte, wenn ich Licht von unten brauche)

Grüße Willy
 
hallo jungs, ich muss dieses thema wiederbeleben ;)

pitter, walterh eure meinungen, und die aller anderen sind natürlich auch gefragt.


wie habt ihr es mit euren foto - koffern -tischen etc?


ich brauch bald einen!

ich werde kochkursleiter im kochstudio von EBL :super:
beim vorkochen und rezeptieren müssen nachher von allen gerichten fotos gemacht werden die dann ins rezeptheft der teilnehmer kommt.
also d.h. ich muss mindestens für diese aufgabe 4 - 6 x jeh 8 - 10 gerichte fotografieren, zudem würde ich es auch für die messer etc. verwenden.
die max grüsse eines tellers wäre ca 35cm (aber man braucht auch etwas spatzig für eine gute aufnahme.

was habe ich alles gefunden was mich besonders angezogen hat? :

- http://kirschner-photostar.de/ (oben rechts klicken bei "profi-plus" )
- http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=187&CT=156
- http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=851&CT=36 (was ist besser geeignet für mich? lichtwürfel oder stelltisch?)
- http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=55&CT=24 (kann ich solche blitze verwenden? taugt das was? )
- http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=63&CT=40 (wie wäre das ? )

worauf soll ich achten?

gibt es bessers? (preisrahmen soll 350 euro inkl. licht nicht sprengen)


danke!
 
Hallo Albino,

für meine Messeraufnahmen habe ich mir ein Fotostudio gekauft, das in einen Alukoffer im Aktentaschenformat passt.
Mit dem bin ich recht zufrieden, aber für Deine Anforderungen ist das zu klein.

Ich benutze keinen Blitz, weil ich das Ergebnis nicht kalkulieren kann.
Mit einer professionellen Blitzanlage würde das wohl gehen, aber dann würde Dein Budget sicher erheblich überschritten werden.

Hans
 
Hallo,
das Thema interessiert mich auch ziemlich, da ich halt für meinen Shop auch öfter mal Produktbilder machen muß.
Blitzlampen würde ich nicht verwenden. Dauerlicht finde ich besser, weil man so Reflexe und Schattenwurf besser abschätzen und einstellen kann.
Auch sollte das nicht zu viel Platz wegnehmen. Diese Lichttische sehen schon mal garnicht schlecht aus.
Ich habe mir mal so ein Lichtzelt besorgt. Würde ich heute nicht mehr kaufen, ist eine ziemliche Fummelei.
Öfter mal mache ich auch Produktaufnahmen einfach draussen im Freien. Ein Messer schön auf einen mossigen Baumstamm gelegt sieht auch sehr ansprechend aus....
 
Vergiß den ganzen Käse auf den Du da verlinkst.

Die E27 Blitzchen taugen, so man welche mit 120Ws nimmt, als fill-light. Ansonsten sind die einfach nur zappenduster. Und haben generell das Problem, dass sie kein Einstellicht haben. Gibts auch mit 60W Einstellicht ;) das ist aber immer noch zappenduster, ausserdem werden die mit dem Einstellicht zu heiss. Reicht für ein Märklin Modellauto auf ****.

Alles unter 400W/s als Hauptlicht ist kappes, als Zusatzlicht kanns ein 250W/s Blitz tun. Als Anhaltspunkt - was da technische Angaben hin oder her - rauskommt, hängt vom Reflektor ab. Und dem Hersteller ;)

Es ist auch Quatsch, sich in irgendwie geartetes "Set" zu kaufen. Weisst Du überhaupt, wie man mit drei Blitzen/Lichtquellen umgeht? Wie stellst Du die ein, wie belichtest Du. Try and Error? Oder hast Du einen Blitzbeli? Ein vernünftiger kostet dann schon mehr, als das ganze Set. Dann die 60x60 Softboxen die da dabei sind. Weisst Du, wie groß Du die Sobo brauchst? 60x60 ist definitiv zu klein, es sei dennn Du fotografierst Miniaturen ;) Eine Softbox muss *immer* deutlich größer sein, als das aufzunehmende Objekt.

Aufnahmetisch: ja, ganz nett, alles viel zu klein. Meiner Erfahrung nach ist alles, unter 1x1m Aufnahmefläche Unsinn. Das gilt für Messer bis circa 40cm Länge. Als Regel, das Ding immer doppelt so groß, als das, was Du aufnimmst. Minimum, alles andere nervt. Ich muss das wissen, ich hab so ein Ding in 50x50. Mit allem pipapo für ein Schweinegeld. Dafür hätte ich zwei Studioblitze bekommen - gute ;) Lehrgeld :(

Lichtwürfel oder Stelltisch - das kann Dir keiner sagen, weils darauf ankommt, was Du willt.

Bevor ich hier ne Abhandlung schreibe :steirer:

Es ist unsinnig, sich eine irgendwie geartete Ausrüstung zu kaufen, die dann hinzustellen und dann mal zu gucken, was man damit eigentlich so macht. Es geht andersrum. Man probiert mit möglichst einfachen Mitteln rum, und kauft sich dann genau das, von dem man merkt, was einem fehlt, und womit man dann auch umgehen kann. Ich kauf ja auch nicht die Lebensmittelabteilung vom Kaufhof leer, und fang dann an, im Kochbuch zu lesen, was ich eigentlich brauch. Den Rest schmeiss ich dann eben wieder weg ;) Genau so gehts beim Fotografieren.

Lieber hat man ein einziges Teil, in optimaler Qualität, als einen Sack voll Tüdelkram, von dem man nur die Hälte braucht, und die taugt dann nix. Heisst:

Aufnahmetisch: Nimm nen großen Tisch, ne große Rolle Hintergrundpapier in der gewünschten Farbe (im Werbefachhandel kaufen, nicht beim Fotostudioausrüster, der verlangt das zigfache) und ein paar Reissnägel. Dann bastelst Du Dir ne Hohlkehle an die Wand, fertich. Falls Du mal von unten beleuchten muss, kannst immer noch nen Tisch kaufen/selber basteln.

Das Dauerlichtset ist Unsinn, hampel nicht mit funzeligen Leuchtstoffröhren rum, die mir ihren diskontinuierlichen Farbspektrum einfach schwer zu handeln sind. Wenns billig sein soll, kauf Dir im Baumarkt 1000W Baustrahler auf Stativen, vier Stück, fertich. Den Farbstich bekommt man einfach raus (bei digital, wie bei CN Film, Dia wirst ja wohl nicht machen, dafür gäbe es Konversionsfilter). Nachteil ist die Hitze, da muss man schnell sein, gerade bei food. Und immer wieder gleich auschalten, wenn man sie nicht braucht. Du wirst merken, dass 1000W Baustrahler nicht wirklich hell sind, gerade bei indirekter Beleuchtung. Wird schon gehen. So, und die richtest Du halt gegen die Decke, gegen einen Reflektor, was auch immer. Musst Du probieren.

Blitze: Was hast Du für eine Kamera, Mittenschuhkontakt/Synchronanschluss vorhanden? Das brauchst Du, sonst ists nichts mit Studioblitzen (bzw. wird ein elendliches Gehampel). Wie willst Du bei Blitz die Belichtung messen? Blitzbeli? Kein Schnäppchen. Selbst die kleinen Gossen liegen so um die 200EUR. Auf unterschiedliche Torzeiten achten. Oder willst Du try and error machen und über das Histogramm "messen". Geht so lala bei ner digitalen, ist halt ein wenig umständlich.

Zu den Blitzen: Man kaufe so hell wies geht (alles ab 400W/s), mindestens(!) vier Blenden Regelbereich (1/16), mit einem ausreichend hellem Einstellicht (250W Halogen aufwärts), hinreichend kurzen Blitzfolgezeiten. Und das ganze ausbaufähig und in guter Qualität. Ausbaufähig heisst auch, dass es die Firma morgen noch geben sollte. Es ist einfacher, später mal mit mehreren gleichen Blitzen/Blitzen eines Herstellers rumzumachen, als unterschiedlichste Dinger, mit eventuell immer unterschiedlicher Farbtemperatur.

Nur - dafür reichen Deine 350EUR nicht ;) Und je größer die zu beleuchtenden Fläche, desto mehr Licht brauchst Du, und zwar quadratisch, nicht linear zur Fläche. Bei indirekter Beleuchtung nochmal das doppelte bis vierfache drauf. Much Fun.

Also entweder Du machst gleich auf billig, heisst Baustrahler und selbstgebastelter "Aufnahmetisch". IMO ists Käse, viel Geld für nen Tisch auszugeben und dann nichts für Licht übrigzuhaben.

Oder du nimmst zwei Blitze und gibst dafür soviel aus, wies irgendwie geht. Und bastelst auch in der Variante mit dem Aufnahmetisch rum. Das würde ich machen. Alles, was man dann irgendwann noch braucht, kauft man genau dann, wenn mans braucht. Wenns kein Hensel sein soll, empfehlen kann ich das <http://www.richter-studio.de>. Eventuell tuns auch die chinesischen Dinger ala http://sambesigroup.ax-media.de/product_info.php?products_id=135 - gibts auch von anderen Anbietern, oder Walimex, oder Dörr, wie sie halt alle heissen. Aber dann immer die stärksten. Wenn ich so 150W/s Funzelblitze hinter 100x100 Sobos sehe, krieg ich immer das Lachen. Das ist rausgeworfenes Geld.

Du verstehst nur die Hälfte? Ja. Du, ich hab hier ein tolles Güde Messerset und drei Schneidbrettchen. Was brauch ich noch, muss morgen nachmittag mit Melzer ein Menü kochen :p :D

Grüße
Pitter
 
@ Pitter:
Schöne Abhandlung, wirklich informativ.
Das mit den Baustrahlern ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Allerdings in eher größerem Rahmen für Videoaufnahmen im Training.

Gibt es da ein Buch zu dem Thema Produktfotografie, daß Du empfehlen kannst?

Was hälst Du eigentlich von diesen Ringstrahlern /-Blitzen, die man vor das Objektiv schraubt?
 
Was hast Du für eine Kamera, Mittenschuhkontakt/Synchronanschluss vorhanden?

contax rts-3 aber die wollte ich nicht benuzten, sondern
:hehe:
eine neue begleitung ist eingeplant fuji f-30

die hat keinen schuh, brauche also slave-blitze die auf den kleinen (fuzi-biltz) in der kammera reagieren :(


Wie willst Du bei Blitz die Belichtung messen? Blitzbeli?

habe ein gossen lunasix f
und einen gossen variosix f2
;)


Auf unterschiedliche Torzeiten achten. Oder willst Du try and error machen und über das Histogramm "messen". Geht so lala bei ner digitalen, ist halt ein wenig umständlich.
:confused:


Zu den Blitzen: Man kaufe so hell wies geht (alles ab 400W/s), mindestens(!) vier Blenden Regelbereich (1/16), mit einem ausreichend hellem Einstellicht (250W Halogen aufwärts), hinreichend kurzen Blitzfolgezeiten.

das wär dann sowas?
http://foto-walser.biz/shop/default.aspx?TY=item&ST=1&IT=87&CT=44


Nur - dafür reichen Deine 350EUR nicht ;) Und je größer die zu beleuchtenden Fläche, desto mehr Licht brauchst Du, und zwar quadratisch, nicht linear zur Fläche. Bei indirekter Beleuchtung nochmal das doppelte bis vierfache drauf. Much Fun.

wollt ich ein solarium? :D

und ein akw dazu :glgl:


Also entweder Du machst gleich auf billig, heisst Baustrahler und selbstgebastelter "Aufnahmetisch". IMO ists Käse, viel Geld für nen Tisch auszugeben und dann nichts für Licht übrigzuhaben.

verstanden !


Oder du nimmst zwei Blitze und gibst dafür soviel aus, wies irgendwie geht. Und bastelst auch in der Variante mit dem Aufnahmetisch rum. Das würde ich machen. Alles, was man dann irgendwann noch braucht, kauft man genau dann, wenn mans braucht. Wenns kein Hensel sein soll, empfehlen kann ich das
<http://www.richter-studio.de>.
über budget :(

hart über der grenze (für 2!):(

- gibts auch von anderen Anbietern, oder Walimex, oder Dörr, wie sie halt alle heissen. Aber dann immer die stärksten. Wenn ich so 150W/s Funzelblitze hinter 100x100 Sobos sehe, krieg ich immer das Lachen. Das ist rausgeworfenes Geld.

verstanden

Du verstehst nur die Hälfte?

92,364% :p :hehe:

Ja. Du, ich hab hier ein tolles Güde Messerset und drei Schneidbrettchen. Was brauch ich noch, muss morgen nachmittag mit Melzer ein Menü kochen :p :D

kein problem!

kauf dir ein aoki set für 23'000 euro und ein von 100jährigen jungfrauen handgehobeltes brett.
dass zeigst du dem mälzi und setzt dich an die tafel.
wetten?
der kocht dir was vor :D


nee im ernst:

was soll ich tun? mehr geld ist nicht. (will ja auch was verdienen, und nich das was ich die nächsten jahre verdiene in den wind schiessen!)
weisst du? ich muss ja auch essen!:hehe:
mit der contax wäre es ein toll aber wegen dem arbeitgeber muss es digital sein.

grundwissen aus 25 jahren foto-nebenbei-hobby
mit hochtzeitsfotografie für freunde und dia-shooterei in den ferien mit diaschau im heim und, sw-fotoentwicklungs-kurs und mit hilfe von http://home.tiscalinet.ch/fotografie/ ' webseite
nur,
mit blitz und studio habe ich keine nennenswerte erfahrungen und muss mich natürlich einlesen!

und jetzt, wie geht es weiter?
 
Ein Kollege (angehender Hobbyfotograf, hehe) hat mich gerade hierauf aufmerksam gemacht:

http://www.lowbudgetshooting.de/

Zitat:

Dieses Buch wendet sich an alle, die mit einfachen Mitteln Aufnahmetische, Softboxen, Reflektoren und vieles mehr selbst bauen wollen. Lernen Sie die Möglichkeiten kennen, die eine gezielte Lichtführung in der Fotografie bietet, ohne dabei hohe Kosten zu verursachen.

lowbudgetshooting, das ist:
• einfach nachvollziehbare Bauanleitungen
• umfangreiche Materialinformationen
• Insider-Einkaufsempfehlungen
• Aufnahmetips und -tricks
• garantiert hoher Spaßfaktor
• einfach „gutes Licht“

Nein, ich habe keine Ahnung, ob das Buch hält, was es verspricht. ;)

-Walter

EDIT: @Lars: Erster, erster! Nänänä :hehe:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Pitter:

Gibt es da ein Buch zu dem Thema Produktfotografie, daß Du empfehlen kannst?

Diverse von Michael Nischke. Zum Beispiel. Oder zig Workshops im Netz. Besser ist, man probiert viel. Noch besser ists, man bekommt eine praktische Anleiteung von einem guten Fotografen. Hätte ich auch gerne ;) nur haben die was anderes zu tun.

Was hälst Du eigentlich von diesen Ringstrahlern /-Blitzen, die man vor das Objektiv schraubt?

Viel - wenn man sowas braucht. Nichts - wenn man sowas nicht braucht. Gute und helle Ringblitze/-lichter sind teuer, taugen aber nur für Makro/Nahaufnahmen. Bisher hab ich dafür keine Bedarf. Dito diverse Zangenblitzvarianten. Für Messer viel zu unflexibel und auf zu geringe Abstände ausgelegt.

Grüße
Pitter
 
Zurück