Modifizierte Opinels

Hallo zusammen,

hatte für einen sehr guten Freund ein Geschenk zu dessen 60. gesucht und bin dabei über diesen Thread gestolpert... Das Geschenk sollte auf jeden Fall nützlich sein für jemanden, der immer und mit Begeisterung herum bastelt, viel draußen ist (Wald, Garten, Boot..) und auch gerne mal nach Frankreich fährt. Ein Opinel war also ideal. Ein modifiziertes Opinel idealer!

Erst mal Danke an alle für die vielen hilfreichen Tipps hier zum Opinelumbau und überhaupt die "Idee" zum Geschenk!

So bekam der daheim `rum liegende Buchenast mit "verknorzten" Astlöchern nun endlich auch seine würdige Bestimmung - Heirat mit einem Opinel No 9 (Inox). Da der Freund noch dazu Pfeifenraucher ist, passt das - wie ich finde - wirklich gut:

http://picasaweb.google.de/lh/sredir?uname=Lexienne&target=ALBUM&id=5404791932600650561&authkey=Gv1sRgCJng2uXCz6CRpgE&invite=CNTU48oL&feat=email

Der Griff selbst liegt gut in der Hand und das Astloch dient regelrecht als "Handschutz" vor dem Abrutschen in die Klinge.

Viel Spaß beim Schauen!

Stefanie
 
Schön gemacht. Saubere Arbeit.:super: Nur die Klinge hätt ich noch n bisschen bearbeitet damit es nich so maschinell aussieht aber das ändert sich mit der Benutzung eh.

Gruß Max
 
Sehr schön, Lexi - bzw. Stefanie!
Wirklich sehr geschmackvoll gemacht, meinen Glückwunsch. :super:
Und Gratulation an deinen Freund!
Gruß, Hombre
 
Ich habe schon wieder nur 'rumgespielt... :irre:
Herausgekommen ist ein "Opifell":

opifell01.jpg


opifell02.jpg


Das "knackt ganz schön ins Auge", diese Beflockung in Gelb... :glgl:

opifell03.jpg


Bevor die Anfragen kommen: 1. Dazu braucht man ein richtiges Gerät und etwas Erfahrung. Mehr darf ich dazu nicht sagen, weil ich sonst vielleicht "gerügt" werden müßte... :hehe:
2. Ja, das geht auch in vielen anderen Farben.
3. Diese Härchen gibt's auch in anderen Längen. Diese gelben hier fühlen sich so richtig schön "puschelig" an! :irre:
4. Das ist recht kratzfest (der Basiskleber ist Epoxy) und die Härchen sind abwaschbar.
und 5. Ja, das sieht schon ziemlich wüst nach den Siebzigern aus... :D

Vielleicht sollte ich doch mal wieder was Ernsthafteres machen, so zur richtigen Benutzung. Nach der reinen Lehre... :D

Wünsche allen Opi-Freunden einen schönen Tag!
Gruß, Hombre
 
1. Dazu braucht man ein richtiges Gerät und etwas Erfahrung. Mehr darf ich dazu nicht sagen, weil ich sonst vielleicht "gerügt" werden müßte... :hehe:
Hast wohl Angst vor Ernie. Sieht aus als hättest Du Bert aus der Sesamstrasse das Fell über die Ohren gezogen und für Dein Messer verwendet :teuflisch .

Sieht aber cool aus.
 
nabend Leute!
Ich hab mich angeregt durch diesen Thread auch mal am Opinel-Umbauen versucht und es ist gar nicht so schlecht geworden!
Bei mir wurden ein No.8 (Carbon) und ein No.10 inox verarbeitet.
Beim No.8 wurde der Griff schlanker gemacht, die Klinge in Droppoint-Form gebracht und Fileworks als Daumenauflage angebracht.
Beim 10ner wurde eine Schnecke reingeraspelt, die Spitze ein wenig verschlankert und bis zur Hälfte der Klinge Fileworks angebracht
Bei beiden wurden die oberen Ecken am Griff weggeraspelt.
(wenn ich das nächste Mal Zeit hab, beschäftige ich mich damit wie man

Jetzt aber erstmal ein großes Dankeschön an Zwometer für diesen tollen Thread, ebringt richtig viele Ideen!

Zwei Frage hab ich aber noch: wie kann man die Klinge eigentich auf Hochglanz bringen OHNE sich irgendeine Maschiene kaufen zu müssen (also mit sehr einfachen Mitteln)
und wie kann man den Feststellring (also den äußeren) strammer/ fester machen? Er ist bei meinem No.8 im geschlossenen Zustand die ganze Zeit am rumwackeln. (ich hab es schon probiert das Ding im Schraubstock enger zu drücken, aber es funktioniert irgendwie nicht...)


also, nen schönen Abend noch
 
Also bei meinem (weiter oben zu sehen) hab ich den Griff mit Schleifpapier auf Hochglanz gebracht! Normales aus dem Baumarkt bis 1200 und danach mit den Micromesh-softpads von Dick von 3600 bis 12000! die sind zwar auf den ersten Blick nicht gerade billig, aber bei mir halten die schon seit mindestens 10 Messern (nur Holz) und es ist bis jetzt noch kein Ende in Sicht!
Das Problem mit dem Wackeln hatte ich auch, allerdings nicht seitlich! das hab ich zum einen mit der selektiven Härtung und zum anderen mit einer leichten Verformung des Rings auf der Rückseite gelöst! (Ring auf "Amboss", Stückchen Stahl in den Schlitz, und mit dem Hammer draufgehauen! Die Klinge war da ausgebaut, und die Niete musste ich natürlich ersetzen!)
 
Hey Lexbo88!!

ich hab vorher auch keine Messer umgebaut.
Schnapp dir einfach nen opinel und nen bisschen Schmirgelpapier und versuch dein Glück! Da kann man eigentlich gar nicht so viel falsch machen und man brauch auch fast keine Werkzeuge außer dem Papier und nem Schraubstock an der Werkbank!!

Ich hoffe ich konnte dir mut machen es wenigstens einmal zu versuchen
Warnung: pass auf davon wird man süchtig (siehe zwometer^^)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Opinelfreunde
Wollte auch mal was zu dem Thema schreiben und zeigen.
Habe bei meinem zwar nur etwas überschliffen und neu gefärbt aber mir gefällt es so schon besser als das schlichte Original. Die kleinen Taschen mit der vielseitigen Tragemöglichkeit sind auch von mir... vielleicht regt es ja den einen oder anderen an?
Und schon mal sorry: Leider nur "Kellerbilder" aber es geht noch...

Gruß Ulli
 

Anhänge

  • Opineltasche050.JPG
    Opineltasche050.JPG
    44,8 KB · Aufrufe: 869
  • Opineltasche048.JPG
    Opineltasche048.JPG
    58,4 KB · Aufrufe: 1.103
  • Opineltasche049.JPG
    Opineltasche049.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 925
Eins von mir:
Nr. 7, Buchengriff original auf dunkel gebeizt und gewachst, Ring geätzt, eigene Klinge aus Damasteel geschmiedet und geschliffen.
Viel Spaß beim Schauen.
Josef Angerer
 

Anhänge

  • gruppe1 205.jpg
    gruppe1 205.jpg
    31,9 KB · Aufrufe: 1.246
  • gruppe1 202.jpg
    gruppe1 202.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 852
Was man alles aus sonem billi....ähm günstigen messer machen kann ist ja echt der Hammer.
Wobei sone Damastklinge den Messerpreis ordentlich rauf schrauben dürfte :)
Da jetzt noch einen von den schönen Ebenholz- oder Olivengriffen dran und es wäre perfekt.
 
Bulli, der Preis hält sich in Grenzen, das ist ein Abfallstück vom Ausschneiden einer größeren Klinge. Durch das Umschmieden wird natürlich das originale Muster verzerrt. Die Opinelklingen sind ja recht dünn. Ist also eher mehr Arbeitsaufwand.
Gruß
J. Angerer
 
hey Leute!!!

ich bin gerade dabei ein No.8 inox Wallnuss umzubauen.
kann mir einer von euch einen heißen Tipp geben, wie ich die Klinge MIT MÖGLICHST EINFACHEN MITTELN polieren kann??
also, ich bin leider nur ein armer Schüler und hab kein aufwändiges Werkzeug so wie ihr...:hmpf:


mein no.8 carbon buche hab ich letzte Woche brüniert und geölt, jetzt ist die Klinge so gut gepflegt, dass die Klinge schonbeim angucken ausklappt:irre:

nen schönen Abend noch
 
Hey Grüß euch,

mensch, echt klasse eure Opi's. Bin grad dran ein Mercator-Opinel zu bauen. Sozusagen ein "Mercanel" oder ein "Opitor". :steirer:
Die Klinge stammt von nem Mercator und der Mechanismus vom Opinel.
Der Griff soll aus Grenadill-Holz gefertigt werden.
Hab zwar noch leichte Probleme mit dem Anpassen der Klinge für den Drehring, aber im Großen und Ganzen siehts so aus als könnte das was werden.

Was meint Ihr dazu?

Bilder folgen natürlich....

Gruß Robert
 
Hier mein Beitrag dazu!

Habe ein No.9 Carbonsteel umgearbeitet......
Klinge auf Droppoint Form verändert, Griff in neue Form geschliffen, danach den Griff gebeizt und Fertig is es nun :D



Es liegt jetzt viel besser in der Hand und durch die Droppointspitze ist diese etwas stabiler geworden und besser einsetzbar für alle Aufgaben die im Wald gemacht werden......

Aja, der Fleck vorne auf der Klinge ist der erste Ansatz einer Patina - entstanden beim Schneiden von Obst :hehe:

lg ibanezmike
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück