MT führt 420HC Stahl ein

Omega schrieb:
420 -> könnte auch s60v sein :ahaa:

Ist es aber wohl nicht.
Das neue Option2 ist laut MT homepage mit einer Klinge aus 420-HC ausgestattet.

Ich zitiere:
Microtech...was established...with a simple mission: to make the best possible knives. This mission is still true today. [...]
We research and test only the highest grade of tool steel.
[...]
No compromises on quality.
(wörtlich von der MT-Homepage)

420er Stahl...
...ohne Worte...
:lach: :lach: :lach:
 
beagleboy schrieb:
420er Stahl...
...ohne Worte...
:lach: :lach: :lach:

Aber was Ihr nicht wisst...
..der is in der Pi$$e vom Tony abgeschreckt... :hehe:

(Tschuldigung... is sonst nicht so meine Art...)

Das ganze kann sich doch nur um einen Scherz handeln?

Gruß Thomas
 
Ich würde einen 420HC bei 58HRC einem S30V gleicher Härte vorziehen.

Aber nicht für 150 Örmel.
 
Hm...
Mal hochspekulativ, Ihr könnt ja gern deswegen prügeln :steirer:

Mal angenommen, dass man die Augen in andere Richtungen aufgemacht hat, und gewisse gute Kritiken für andere, "billige" Stähle und "Erfolge" gewisser anderer Messermuster registriert hat, warum sollte es dann nicht sein, dass man sich vom "Superstahl-Hype" verabschiedet, einen "Billigstahl-Hype" startet, und eben diesen 420HC verwendet ?

Ist wie gesagt hochspekulativ, weil von Herstellerseite aus ein relativ gewagtes Experiment, aber trotzdem nicht ganz von der Hand zu weisen.
Schließlich vergrault man Kunden, indem man ihnen einen Stahl anbietet, der auch nur schneiden kann, aber unter anderen Gesichtspunkten...

Gruß Andreas
 
Na da gibts ja den 420-er und den 420MOD-er (lt. Stahltabelle-Mindtrip).
Jetzt stellt sich die Frage wie sich der 420HC zusammensetzt?
Vielleicht ist es ja ein gebackenerer Stahl und hat nur einen beschi**enen Namen?

@luftauge
Hast ja in gewisser Weise recht Andi.
Und wenn ich mir jetzt mein erstes Schanz leiste, bin ich ja auch ein Feind meiner Geldbörse.
Das Schanzmesser schneidet ja auch nur...

Aber trotz Deiner hohen Spekulation, mußt Du ja einen Hintergedanken gehabt haben?
Meinst Du etwa, daß die vielleicht Absatzprobleme haben und jetzt die Masse ansprechen wollen (vgl. Cherusker Messer mit Schanz Design)?

Gruß Thomas
 
Ich denke, letztendlich hat der verwendete Stahl nur einen recht geringen Einfluss auf den Fertigungspreis, auch wenn S30V 4x soviel kostet wie ein 420HC irgendwas.
Na klar, die Standzeiten bei den Werkzeugen sind auch anders, wenn der Stahl härter ist.

Aber der eigentliche Kostenfaktor ist doch die Kleinserienfertigung: Je kleiner die Stückzahl und je größer der Anteil der Handarbeit, desto teurer.

In sofern ist auch mir der Einsatz von 420er bei einem Oberklasseprodukt schleierhaft. :argw:

.kuda.
 
Sali zäme!

Ich kann die ganze Aufregung um den Klingenstahl nicht ganz ernst nehmen, da ich denke dass die wenigsten von Euch ein MT wegen dessen Klingenstahls erwerben, sondern wohl eher aus Enthusiasmus für diese Marke.. Ich für meinen Teil bin froh dass Die wieder mal etwas Neues bringen.

P.S. : ich würde aber den S30-V auch vorziehen, grins..

Gruss Toni
 
da bleibt wohl nur abzuwarten!!!
420er für 150€ :irre: nein danke... aber vielleicht geschieht da noch was!!!

würde mir dies zumindest wünschen!!!
 
Mich würde erstmal interessieren, ob mit 420HC wirklich das gemeint ist, was wir unter 420er Stahl verstehen...
 
lacis schrieb:
Mich würde erstmal interessieren, ob mit 420HC wirklich das gemeint ist, was wir unter 420er Stahl verstehen...

Was soll den mit gemeint sein, gib doch einfach mal 420HC in Google ein und bewunder die tonnenweise Links zu billigen Herberts und Buck Messern ....

Gruss
El
 
El Dirko schrieb:
...Links zu billigen Herberts und Buck Messern ....

Gruss
El

HA!
Jetzt weiß ich was dieses HC heißt...
HERBERTZ COPY :D

Aber einmal was anderes...
Kann vielleicht jemand ein Bild reinstellen?
Ich kann mir´s momentan nicht vergegenwärtigen dieses OptionII.

Danke und Gruß
Thomas

Hab´s mir schon gegooglet... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
toni maroni schrieb:
Sali zäme!

Ich kann die ganze Aufregung um den Klingenstahl nicht ganz ernst nehmen, da ich denke dass die wenigsten von Euch ein MT wegen dessen Klingenstahls erwerben, sondern wohl eher aus Enthusiasmus für diese Marke.

Aber Hallo!
Natürlich gehts genau darum! -Und um die Qualität im Allgemeinen. Ich hab absolut kein Interesse an Mogelpackungen mit Markensiegel.

.kuda.
 
El Dirko schrieb:
Was soll den mit gemeint sein, gib doch einfach mal 420HC in Google ein und bewunder die tonnenweise Links zu billigen Herberts und Buck Messern ....

Gruss
El

Naja, zumindest bei den Buck´s ist der 420/425 Stahl Tradition und es kommt immer darauf an, wer die WB gemacht hat. Mein Buck 110 ist inzwischen ca. 17 Jahre alt (es hat kein leichtes Leben gehabt (Hebeln, Kupferkabel durchschneiden, usw. :mad: trotzdem noch intakt)

Ich bin kein Buck-Fan und schon gar kein Fan von diesem Stahl, aber mein Buck hat mich beeindruckt, ich würde es mir wieder kaufen (trotz s.o.)

Ich muß aber auch gestehen, bei mir fängt ein vernünftiger Messerstahl bei 440B/AUS8 an, aber auch da spielt die WB die Hauptrolle.

Gruß
Olli
 
Zuletzt bearbeitet:
El Dirko schrieb:
Was soll den mit gemeint sein, gib doch einfach mal 420HC in Google ein und bewunder die tonnenweise Links zu billigen Herberts und Buck Messern ....

... nicht nur die Forensuche, nein auch Google ist dein Freund ;) . War ja nur ne Hoffnung ... :glgl:

Laut diesem Datenblatt hier steht HC für High(er) Carbon und lässt sich etwas höher härten als einfacher 420. Dass man damit brauchbare Klingen bauen kann, wissen wir von Buck oder dem Böker Subcom Folder. Man muss es abwarten, aber das ist trotzdem nicht ganz das, was ich bisher mit Microtech verbunden habe ...
 
Also da muss ich einigen Vorrednern Recht geben, Microtech ist nicht als Stahl- und Wärembehandlungsguru bekannt, sondern wegen der Mechanik. Also kann ich die "Desillusionierung" nur schwer nachvollziehen.

Ich erinnere hier einfach mal an die vielen Bemerkungen, wenn Hypestahl mit bekanntem Stahl verglichen wird und manch einer, feststellt, dass der bekannte dem Hype gleichwertig bis überlegen ist.

Natürlich kann man eine Klinge mit 55 HRC nicht mit einer vergleichen, die 58 HRC und mehr hat, bzw. ist die härtere im Vorteil. Aber das, was ich bisher vom Buck Strider SMF Proletenmesser gehört habe, bestätigt meine Vermutung, dass der 420HC bei gleicher Härte (58HRC) voll zufriedenstellend ist.

Ich finde es einen gelungenen Ansatz hier mal Hype von Wirklichkeit zu trennen und begrüße zwar den Schritt, den MT geht, aber 150 ist mir trotzdem zuviel.
 
tom72 schrieb:
...
Aber trotz Deiner hohen Spekulation, mußt Du ja einen Hintergedanken gehabt haben?

Ich denke in erster Linie an einen Versuch, die Firmenpolitik zu ändern - warum auch immer.

Exilant hat die Mechanik und das Buck Strider angesprochen, MT Mechanik wurde hier in den letzten Jahren zunehmend häufig bemängelt, wenn auch nur bei bestimmten Mustern. Ebenso, wie eine eher restriktive Modellpalette.
Buck Strider scheint wohl gut im Rennen zu liegen, trotz des "Billigstahls"
Keno hat das SF verlinkt, das hatte ich auch im Hinterkopf.

Vielleicht macht man beginnend beim Klingenstahl einige Schritte zurück, um dann gestärkt wieder überall mitzumischen, auch betreffend der Mechanik und Modellpalette.

Alles nur spekuliert, bin kein MT-Freak, sondern nur unbeteiligter Beobachter :cool:
Bin mal gespannt, wann es diesmal weitergeht... :rolleyes:

Gruß Andreas
 
Ich habe den SF verlinkt, weil ich es schon etwas komisch finde, dass bei einem Böker mit 420ziger Stahl die Buh-Rufe schneller laut werden, als das Teil draussen ist.

Wenn Microtech das Zeug verkauft, wird noch herumargumentiert dass doch die Mechanik mehr zählt, 420HC doch ganz gut sei, und und und.


Einige hier haben den Schuss wohl nicht gehört - wenn das Socom demnächst mit Klinge aus Dosenblech rauskommt, finden sich dafür bestimmt auch noch genügend Anhänger :rolleyes:

Keno
 
Da muß ich Keno voll zustimmen.

Und bei den markigen Sprüchen, die MT auf seiner Seite verbreitet (s.o.), ist das einfach ziemlich lächerlich mit dem 420er.

MT ist vor allem bekannt (gewesen?) für Messer ohne qualitative Kompromisse. Und einen Kompromiß gehe ich mit 420er Stahl in den Augen der meisten Leute auf jeden Fall ein, im Gegensatz zu 154CM oder S30V, die nun einmal allgemein als guter Standard angesehen werden.

Und da paßt das einfach nicht zusammen. :argw:

Ich freue mich jetzt schon auf den ersten Vergleichstest des Option2 mit dem Subcom Folder. :hehe:
Und auf die Antwort der Frage, wieviele Subcoms man für den Preis des Option2 bekommt.

Den ich habe so meine Zweifel, daß ich das Option für unter 100 Euro bekommen werde.

Diesen Test hatte ich übrigens schon länger im Hinterkopf, d.h. bevor ich am Wochenende erfahren habe, daß das MT wieder aufgelegt wird.

Denn diese beiden Umsetzungen eines mehr oder weniger gleichen Konzeptes schreien ja geradezu nach einem Vergleich.
 
Zurück