MT führt 420HC Stahl ein

@Chees:

Ganz deiner Meinung!!! :super:

Abgesehen davon für eine Preis von ca. 150,-- erwarte ich einfach 154CM
als Standart zumindest bei MT. :mad:

Wenn 420HC haben will kann ich auch bei Herbertz kaufen, dafür um die Hälfte billiger. :argw:

Wenn MT Chinesisches Trompetenblech verarbeitet wirds auch noch
schön geredet, sacht mal wo sind wir denn hier???? :irre:
 
cheez schrieb:
Wenn Microtech das Zeug verkauft, wird noch herumargumentiert dass doch die Mechanik mehr zählt, 420HC doch ganz gut sei, und und und...
Na ja - schön geredet haben das die wenigsten hier in dem Thread. Die meisten (und das sind nicht die gleichen, wie im Subcom-Thread) haben sich eher um "Objektivität" bemüht und festgestellt, dass es 420HC bei guter Wärmebehandlung zu brauchbaren Ergebnissen führt. Aber aus den meisten Posts lässt sich schon herauslesen, dass man entweder von der Entscheidung enttäuscht ist oder zumindest den Preis für unangemessen hält.

Für mich stand Microtech immer für kompromisslos hohe Qualität. Sowohl bei den Materialien als auch bei der Verarbeitungsqualität. Der zweite Punkt hat bei den neueren Modellen schon gelitten, wenn sich das auch jetzt bei den Materialien fortsetzt, verliert Microtech für mich klar das Profil. Vielleicht sind sie mit diesem neuen Profil ja erfolgreicher. Ich glaube es aber nicht, dazu müssten sie einfach beim Marketing noch eine Menge dazu lernen...
beagleboy schrieb:
Ich freue mich jetzt schon auf den ersten Vergleichstest des Option2 mit dem Subcom Folder.
Diesen Vergleich hatte ich auch sofort um Kopf und denke, dass er wegen des viel besseren Preisleistungsverhältnisses und der soliden Qualität klar zu Gunsten von Böker-Magnum ausgehen dürfte.
 
Tja, das ist Pech, wenn die Qualitätsmerkmale den Bach runter gehen. Trotzdem war / ist die mechanik das, was MT ausmacht /-e und weniger die Metallurgie. Da wurden andere Hersteller (Benchmade / Spyderco) intensiver diskitiert.

Bevor ich als Schönfärber dastehe, noch einmal zur Klarstellung:

Nicht dass ich MT hier größte metallurgische Strategieen unterstellen will, aber, ich wiederhole mich, ein 420HC ist bei gleicher Härte einem angesehenerem Stahl ebenbürtig.

Ich verweise da nur auf Romans Diagramme bezüglich des 4034. Außerdem verweise ich auf den Standhauer aus 4034 mit 59HRC, den ein Forumit hier mal vorgestellt hatte. Ein Forumit hat mal eine 4034 Klinge von Böker auf Härte getestet und kam auch bei 58 an.

Vor diesem Hintergrund finde ich einen S30V oder 154CM, bei gleicher Härte unter Potential und ist für mich im Vergleich minderwertig, weil teurer.

Wenn ich die Links von Keno recht erinnere, besonders #2, dann war da eher Tenor, das man sich um den Stahl nicht so ein Geschiß zu machen braucht und darin müßte auch Pitters Aussage stehen, dass der 420 von Linder, seines Sohnes, den S30V seines eigenen Messer aussticht.

Vor diesem Hintergrund kann ein 420HC oder 4034 sehr gut dastehen.

Ich finde angesichts dessen, was man noch so in Foren alles lesen kann, eine Negativbeurteilung, weil man Kundenerwartungen nicht entspricht, ziemlich kurz gedacht. Das erinnert mich an eine Bekannte von vor zwei Jahrzehnten, die meine Lederjacke so toll fand, bis ich ihr sagte, die sei von C&A. :rolleyes: Da wünsche ich mir hier eine kritischere Abwägung.

Vorausgesetzt, MT bestellt eine erstklassige WB mit hoher Zielhärte, betrachte ich die Serie als einen mutigen, sachlich fundierten Schritt in eine richtige Richtung.

Natürlich ist der Schritt riskant, weil das Markenbewußtsein das Qualitätsbewußtsein überwiegt, aber für mich bietet sich da nur der beste Grund am Preis zu mäkeln. Insofern kann ich mich nur bedanken, den 420HC herunter zu reden, weil vielleicht wird das Teil ja billiger. :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor diesem Hintergrund finde ich einen S30V, der laut Hersteller auf 58HRC eingestellt ist (Strider) unter Potential und ist für mich im Vergleich minderwertig, weil teurer.

Wenn ich die Links von Keno recht erinnere, besonders #2, dann war da eher Tenor, das man sich um den Stahl nicht so ein Geschiß zu machen braucht und darin müßte auch Pitters Aussage stehen, dass der 420 von Linder, seines Sohnes, den S30V seines eigenen Messer aussticht.

Vor diesem Hintergrund kann ein 420HC oder 4034 sehr gut dastehen.

Ja, das war der Tenor, gegen Ende hin. Ich muss dazu sagen, dass ich zu denjenigen gehöre, die sich mit dem 420er nicht so sehr anfreunden können - nur, da mache ich keinen Unterschied ob nun MT oder Böker das Zeug verbaut. Bei Böker kostet's halt 30€, was noch Ok war. Mittlerweile wird ja Aus8 verbaut, zum selben Preis :super:

Ich glaube, den Test Option2 gegen Subcom kann man sich getrost sparen, da spielt das Subcom in einer anderen Liga :D
In der Verarbeitung wird das MT kaum Punkte gut machen, dass SF was ich in der Hand hatte, war da tadellos.

Microtech hatte ja eine ganze Weile einen 154cm ähnlichen Stahl verbaut [man verzeihe mir eventuelle Ungenauigkeiten], der hatte, so ich das beurteilen kann, eine sehr vernünftige Wärmebehandlung.
Klar, man kann auch 420HC vernünftig behandeln - nur, gegen einen ebenfalls optimal wärmebehandelten S30V oder auch 'nur' 154CM wird der nicht anstinken können. Und von Microtech habe ich bisher gedacht, dass die Wärmebehandlung doch schon recht gut ist. Insofern ist der 420HC in ganz klarer Rückschritt.

Ulrich, was du sagst hat eigentlich immer Hand und Fuss, ich schätze deine Meinung sehr. In diesem Fall müssen wir uns wohl darauf einigen, dass wir uns nicht einigen ;)

gruss, Keno
 
Gebongt! Einigen wir uns nicht. :)

Irgendwann hole ich mir so ein Proleten SMF und dann sehe ich selbst, was der 420HC von Buck kann. Wenn er so ist, wie die Güde - Klingen, nur härter, super.
 
Man gut, dass ich meinen Beitrag ganz offiziell als "Spekulation" gekennzeichnet habe - also waren die verschiedenen Gedankengänge zumindest ähnlich, bzw. mit Tendenz in die gleiche Richtung :D

Gruß Andreas
 
Das wäre ja traumhaft, ein Taschenmesserhersteller der nicht mehr den nach meiner Meinung sinnlosen Stahlhypes (hab mich früher auch davon anstecken lassen..) unbegrenzt hinterherläuft, sondern andere Alternativen bietet.
Ein Folder mit einem kompletten Flachschliff, Klingendicke um 2,5mm aus einem sinnvollen rostträgen Messerstahl, den noch auf Performance wärmebehandelt und von der Geometrie dünn ausgeschliffen, trotzdem in der Fertigung qualitativ hochwertig? Einfach Super! Da lege ich gerne 150 Euro an.
Den S30v Jüngern sei ein Vergleichstest mit dem 4034 bei einer dünn ausgeschliffenen Klinge empfohlen, das öffnet Augen...
Wer eine 6mm Taschenmesserklinge mit der Geometrie eines Abbruchmeissels sucht, braucht natürlich S30V, ich brauch den in einem Taschenmesser jedenfalls nicht.

Gruß

christoph
 
exilant schrieb:
Wenn ich die Links von Keno recht erinnere, besonders #2, dann war da eher Tenor, das man sich um den Stahl nicht so ein Geschiß zu machen braucht und darin müßte auch Pitters Aussage stehen, dass der 420 von Linder, seines Sohnes, den S30V seines eigenen Messer aussticht.

Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass bei hinreichend hartem Schnittgut - und Karton ist nunmal ziemlich zerstörerisch - alles stumpf wird und die Unterschiede in der Praxis viel weniger eine Rolle spielen, als man meint.

*Technisch* spricht nix gegen einen gut behandelten 4034.

Faktisch bei einem Hightech Teil, das sowieso kein Mensch braucht, sondern das man sich kauft, weil mans will, spielts bei mir und wohl bei den meisten anderen schon eine Rolle.

Ich will kein Microtech mit Billigstahl. Ich will kein Handmade, mit Billigstahl. Ich würde überhaupt kein teureres Spielzeug und schon gar keinen Imageartikel kaufen, bei dem Material und Verarbeitung nicht dem Preis entsprechen. Mit "brauchen" und Schneidigenschaften hat das gar nix zu tun.
Wenn ich ein Microtech/Strider/Busse/MOD/Imageding kaufe, dann muss da der neueste Schrei drin sein, den Metallurgie und CNC Programme hergeben. Im Mondschein gedengelt und von Merlin verzaubert. Da war und ist 154CM schon grenzwertig. Und wenn dann der Hersteller auf Billigstahl ausweicht und die Preise so weit runtergehen, dass jeder Herbertz Sammler damit rumrennt, dann ist die Marke für mich tot. Weil "gebraucht" hab ich den Krempel eh nie, nur haben "wollen".

Viel Spass mit der Strategie ;)

und @christophmc: Dann geh in den nächsten 0815 Messerladen und kauf ein Herbertz/Magnum/Linder. Das Ding meines Sohnes ist ein Sebenza in klein, Liner Lock, dünner420er Klinge (allerdings Hohlschliff). Lässt sich super schärfen, schneidet wie der Teufel und ist perfekt verabreitet. Sogar schwarz beschichtet ist das Ding und die Beschichtung hält auch noch sehr gut.
Kostet um die 60EUR. Wozu soll ich dann 150EUR ausgeben?

Grüße
Pitter
 
Ich will kein Microtech mit Billigstahl. Ich will kein Handmade, mit Billigstahl. Ich würde überhaupt kein teureres Spielzeug und schon gar keinen Imageartikel kaufen, bei dem Material und Verarbeitung nicht dem Preis entsprechen. Mit "brauchen" und Schneidigenschaften hat das gar nix zu tun.Wenn ich ein Microtech/Strider/Busse/MOD/Imageding kaufe, dann muss da der neueste Schrei drin sein, den Metallurgie und CNC Programme hergeben. Im Mondschein gedengelt und von Merlin verzaubert. Da war und ist 154CM schon grenzwertig. Und wenn dann der Hersteller auf Billigstahl ausweicht und die Preise so weit runtergehen, dass jeder Herbertz Sammler damit rumrennt, dann ist die Marke für mich tot. Weil "gebraucht" hab ich den Krempel eh nie, nur haben "wollen".

pitter, du sprichst mir aus der seele :super:

gruß
Arne
 
pitter schrieb:
Ich will kein Microtech mit Billigstahl. Ich will kein Handmade, mit Billigstahl. Ich würde überhaupt kein teureres Spielzeug und schon gar keinen Imageartikel kaufen, bei dem Material und Verarbeitung nicht dem Preis entsprechen. Mit "brauchen" und Schneidigenschaften hat das gar nix zu tun.
Wenn ich ein Microtech/Strider/Busse/MOD/Imageding kaufe, dann muss da der neueste Schrei drin sein, den Metallurgie und CNC Programme hergeben. Im Mondschein gedengelt und von Merlin verzaubert. Da war und ist 154CM schon grenzwertig. Und wenn dann der Hersteller auf Billigstahl ausweicht und die Preise so weit runtergehen, dass jeder Herbertz Sammler damit rumrennt, dann ist die Marke für mich tot. Weil "gebraucht" hab ich den Krempel eh nie, nur haben "wollen".


Grüße
Pitter


Dann kauft man wirklich nur mehr den Namen! Microtech steht drauf, Herbe**z ist drinnen. Schade! Da wäre mir ein Herbe**z mit einem Messer aus S30V und solider Verarbeitung lieber.
 
pitter schrieb:
Nein, das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, dass bei hinreichend hartem Schnittgut - und Karton ist nunmal ziemlich zerstörerisch - alles stumpf wird und die Unterschiede in der Praxis viel weniger eine Rolle spielen, als man meint.

Das sich das 420 bei Karton genauso gut oder schlecht verhält wie das S30V hattest Du dort gesagt. Dass Du karton für derbe hälst weiß ich aus anderen Äußerungen. Da ich aber Karton anders werte, werte ich den Vergleich auch anders.
 
bin ja nach dem lesen der beiträge froh, dass ich kein MT mehr habe und werde mir wohl auch keines mehr zulegen :hehe: (alleine die komischen neuen verschraubungen sind das letzte).......selbst wenn es "in der Pi... von tony gehärtet ist" :D , wie jemand hier sehr anschaulich beschrieben hat.
 
... seien wir doch mal ganz ehrlich, die meisten Folder sehen im Grunde gleich aus....

Das hat ja auch die Firma "Black Bear" bei Globetrotter gemerkt, und produziert nun eine Sebenza Kopie für 4,95€...

Da hat sich jeder drüber aufgeregt, denn das kann doch ned sein, der Stahl sei mies (AISI 420). der griff is zwaqr ned aus den edlen Materialien wie beim original, aber leider hält er doch.

Somit ist wohl wirklich einer der Hauptgründe der Klingenstahl und das umsteigen auf 420 bringt nunmal MT in Richtung Black Bear, daran ist leider ned zu rütteln.

Und wenn man sich die Strider oder sonstigen Jünger einer speziellen Marke mal im Forum anhört, kann man genau sehen, was denen wichtig genug ist, 400-700€ für einen Folder dieser EDC Größe hinzulegen.

Huti
 
Sehr gute Argumente. Seit einem Monat dabei und schon die große Keule schwingen.
Die HP von MT wird zur Zeit umgebaut. Jeden Tag gibt es Änderungen. Zur Zeit stehen gar keine brauchbaren Daten drin. Also würde ich die Angaben nicht so hoch bewerten. Und ich glaube nicht, daß MT auf den Stahl umsteigt. Zur Zeit wird doch auch für das SE D2 verbaut. Oder ist das auch ein Absteig?

Gruß JENS
 
Stahl hin - Stahl her, unübersehbar ist seit einiger Zeit ein stetiger Abstieg der Firma Microtech.

Die Modellpolitik der letzten Jahre ist nicht mehr nachvollziehbar, beschränkt sich auf einige wenige Modelle, die von der Mehrheit der Kunden weder gewünscht wurden noch gekauft werden können.

Kommen mal wieder schöne durchdachte Messer wie ein MTX 2, wird es in Mini-Stückzahlen gebaut und ruck-zuck wieder vom Markt genommen oder durch oft fragwürdige Verarbeitung wie beim CMTX 5 (diese Namen hören sich an wie japanische Motorräder) ins Gerede gebracht. Informationspolitik gegenüber den Händlern findet nicht statt, keiner weiß, ob und wieviele Messer er kaufen kann, meistens kommen gar keine.

Oder: Nach dem Zufallsprinzip werden alte Modelle kurz wiederaufgelegt und dann abrupt wieder eingestellt. Dass hunderte Fans Laut geben: "Ich will auch ein neues Socom Elite", kommt in der Chefetage überhaupt nicht an oder wird ignoriert - wie in der alten DDR. Hier dümpelt ein einstmals gut geführtes innovatives Unternehmen dahin und verspielt seinen erstklassigen Ruf - der Chef hat keine Lust und keinen Durchblick mehr, er ist satt (wird bestätigt durch Leute, die ihn persönlich kennen und in letzter Zeit besucht haben).

Nur warum hat er dann nicht verkauft, als das Unternehmen noch top war und dann auch einen Top-Preis kassiert?

Schade - da macht einer sein eigenes Lebenswerk kaputt.

Aber vielleicht bekommen wir so bald ein abgeschlossenes Sammelgebiet. Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich vor zwei Tagen noch ein Option II von 2001 kaufen konnte...
 
Stinkmarder schrieb:
Sehr gute Argumente. Seit einem Monat dabei und schon die große Keule schwingen.
Die HP von MT wird zur Zeit umgebaut. Jeden Tag gibt es Änderungen. Zur Zeit stehen gar keine brauchbaren Daten drin. Also würde ich die Angaben nicht so hoch bewerten. Und ich glaube nicht, daß MT auf den Stahl umsteigt. Zur Zeit wird doch auch für das SE D2 verbaut. Oder ist das auch ein Absteig?

Gruß JENS


schick mir bitte einfach per Mail "Stinkmarders Liste" damit ich weiß, ab wann ich mich zu welchem Thema in einem öffentlichen Forum äußern darf.

Huti
 
cheez schrieb:
Bei Böker kostet's halt 30€, was noch Ok war. Mittlerweile wird ja Aus8 verbaut, zum selben Preis :super:
Ich weiss nicht, ob "normaler" 420 mit dem 420HC vergleichbar ist - zumindest der von Buck/Bos wärmebehandelte 420HC meines SBMF ist seeehr schnitthaltig (hab ich schon mal irgendwo geschrieben).

Prinzipiell hab ich nix gegen Messer aus dem Stahl, wenn sie eine gute Wärmebehandlung haben. Aber ob man dann noch unbedingt den Preis zahlen muss, den Microtech mit "reißerischen" Argumenten aufruft? Wir werden sehen...

Stinkmarder schrieb:
Sehr gute Argumente. Seit einem Monat dabei und schon die große Keule schwingen.
Vielleicht liest er seit 3 Jahren mit, hat seine Einfahrt mit Microtechs gepflastert und "Tony 4ever" auf den Arsch tätowiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
MojoMC schrieb:
Ich weiss nicht, ob "normaler" 420 mit dem 420HC vergleichbar ist - zumindest der von Buck/Bos wärmebehandelte 420HC meines SBMF ist seeehr schnitthaltig (hab ich schon mal irgendwo geschrieben).

Inhaltlich sicher nicht, der HC wird mehr C haben. Deshalb ja auch der Name, und ich habe auch bewusst beim Böker 420 geschrieben und bei MT 420HC. Nur, ob man in der Praxis einen Unterschied zwischen den beiden merkt - ich denke nicht. Das Subcom hat ja bisher auch 'nur' mit dem 420'ziger bisher gut abgeschnitten ;)

Wenn du nun in die Subcom Klinge M2 oder S30V einbaust, ich denke dann wird der Unterschied deutlicher. Alles graue Theorie, warten wir's ab. :hmpf:

gruss, Keno
 
Zurück