Neck Knife um den Hals hängen

Ich finde Paracord wird nach ner Zeit immer ziemlich eckelig.
...
Ich glaube man sollte Paracord nicht dauerhaft auf der Haut tragen.
Sehe ich ähnlich, kann aber gut vom Hauttyp abhängen, wie gut man es auf Dauer verträgt. Nix von wegen Allergie, sondern rein mechanische Rauhheit durch langzeitbedingte Abnutzung und regelmäßiges Reinigen... Paracord lässt sich zwar einfach mit Handseife "waschen" und entspecken, löst aber trotzdem irgendwann Fasern raus und kann sehr unangenehm werden. Das wird zunehmend mehr, was sich da rauslöst und irgendwann wird die Schnur rauh. Kann man irgendwann ersetzen, is klar. Sollte man ggf. auch tun. Mein Neckie habe ich an ein und derselben Schnur fast 10 Jahre am Hals getragen, Verschluß aus vermeintlicher Sicherheit ohne Innenstränge im Schnellverschluss verbunden, alle Durchgänge im Kydex sind angefast und geglättet.
 
Also um Hautreizungen geht's mir da eigentlich gar nicht.
Bevor ich auf die Kautschuk-Ketten gekommen bin habe ich jahrelang Kugelkette in Paracord-Außenhülle benutzt.
Wenn ich den Paracord dann nach ein paar Monaten/Jahren mal gewechselt habe war die Glieder der Kugelkette immer mit einer grünen (auch bei schwarzem oder braunem Paracord) klebstoffartigen Siffe vermatscht.
Da man Substanzen ja auch über die Haut aufnimmt, gehe ich einfach davon aus dass Paracord auf der Haut nicht gesund sein kann und ich bin auch wenn ich nun mittlerweile mehrere Jahre Nichtraucher bin wahrhaftig kein Gesundheitsfanatiker 😉...
 
Ich finde Paracord wird nach ner Zeit immer ziemlich eckelig.
Wenn man ne Kugelkette durch den Paracord-Schlauch zieht (hab ich lange gemacht )bin ich immer entsetzt was da für ein Siff drinhängt - und zwar irgendwie chemisch und nicht organisch anmutender Siff...
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich glaube man sollte Paracord nicht dauerhaft auf der Haut tragen.
Gute Erfahrung hab ich mit solchen Kautschuk-Ketten gemacht.
Ist abwaschbar und sieht nicht so nach Neck-Knife aus 😉
Da möchte ich widersprechen. Wenn man Paracord „pur“ ( also ohne Kette ) verwendet, sind die Enden „verschweißt“ und nichts kann eindringen. Paracord kann man äußerlich mit Seifenwasser gut reinigen.
Aber letztendlich ist das alles Geschmackssache.

Gruß Excalibur
 
Also um darauf eine seriöse Antwort geben zu können bedarf es einer chemisch/medizinischen Studie die vermutlich niemand der Anwesenden durchführen kann oder deren Durchführung finanzieren möchte 😉....
Also lassen wir das🙏🏼

VG NT
 
Finanziell aufwendig ist eine derartige Untersuchung nicht, zeitaufwendig dann schon eher, Da bisher keiner die Motivation dafuer zu haben scheint, derartigen Aufwand zu betreiben, ist anekdotische Erfahrung eben das Naechstbeste. Nur weil keine Aussage mit gegebener Wahrheitswahrscheinlichkeit getroffen werden kann, muss man die Aussage nicht als vollstaendig unbelastbar einordenen.
Persoenlich ist mir bisher jede alte Paraschnur irgendwann ekelhaft geworden, aber ich habe auch nie sonderlichen Aufwand betrieben diese zu erhalten, bei dem Meterpreis und Verbrauch den ich sowieso habe.
Mein Paracord kann Naesse halten, damit dringt Wasser ein und bietet klar potentiellen naehrboden fuer unerwuenschtes Wachstum. So dichte Fasern, dass das wirklich dicht ist, kenne ich nicht, mag aber auch vom Hersteller abhaengen. Ob der Durchlass jetzt auch gut genug ist, um einfach gereinigt zu werden, vermag ich nicht mehr zu beurteilen.
 
Also nen Haufen Ärzte und Chemiker damit zu beauftragen zu ermitteln ob es schädlich ist dauerhaft Paracord auf der Haut zu tragen verbraucht garantiert jede Menge deren Zeit, die die sich dann faltbar bezahlen lassen würden.
(rein hypothetische Überlegung).
Wer eine SERIÖSE Antwort möchte muss diesen Frosch schlucken.
Dass der liebe Excalibur und ich weiter "anekdotische Erfahrungen" austauschen ist um ein belastbares Ergebnis zu erhalten wenig zielführend.
Vorschlag zur Güte:
Wer Bock hat sich Paracord um den Hals zu hängen tut es.
Wer keinen Bock hat lässt es.
😉
 
Da möchte ich widersprechen. Wenn man Paracord „pur“ ( also ohne Kette ) verwendet, sind die Enden „verschweißt“ und nichts kann eindringen. Paracord kann man äußerlich mit Seifenwasser gut reinigen.
Aber letztendlich ist das alles Geschmackssache.
Selbstverständlich kann da was eindringen, Paracord ist immer noch ein gewebtes Fasergeflecht und kein homogener Kautschuk- oder Silikonschlauch. Da können die Enden noch so gut verschweißt sein. Der Schmadder dringt nach und nach durch das Gewebe/Geflecht ein und baut sich auf. Was NinjaTurtle beschreibt, ist u.a. die Korrosion der handelüblicherweise vernickelten/verchromten Kugelkette aus Messinggliedern = Grünspan. Das wird irgendwann schmierig, auch durch mineralhaltigen Körperschweiß, Dreck, Staub und ggf. Abrieb im Paracordmantel. Meine ist ohne Kette und trotzdem verdreckt und verspeckt, einfach durch das regelmäßige Tragen unter verschiedenen Bedingungen, auch beim Arbeiten. Reinigen hilft, verhindert aber nicht das Sammeln von Dreck und den mechanischen Abbau.
 
Anyway - Hand auf‘s Herz tragen wir unsere Neckies 7/24 ? 12 Monate per Anno ?
Und wenn‘s eklig wird macht man ne neue Schnur dran, mit der alten ist man ja nicht verheiratet 😉
Es möge jede/r für Dich selbst entscheiden
 
Ich bis vor kurzem JA - wie o.g. fast 10 Jahre 24/7/365 im Sommer wie im Winter, nur beim Schwimmen, über Nacht und ggf. bei "amtlichen" Terminen nicht...
 
Also nen Haufen Ärzte und Chemiker damit zu beauftragen zu ermitteln ob es schädlich ist dauerhaft Paracord auf der Haut zu tragen verbraucht garantiert jede Menge deren Zeit, die die sich dann faltbar bezahlen lassen würden.
Einmal will ich noch was dazu sagen, dann lass’ ich es auch stehen, versprochen.
Im Prinzip braucht es nur eine einzelne Person das zu ueberpruefen, die letztendlich nur eine wissenschaftliche Ausbildung hat. Man braucht fuer eine derartige Studie weder ein Team, und ehrlich gesagt schon ueberhaupt keinen Arzt, deren wissenschaftliche Ausbildung doch eher sehr grundlegend ist, noch grossartiges Budget. Die einzelnen Materialien und Wechselwirkungen sind laengst bekannt und muessen nur zusammengetragen werden. Studien ueber Mikrobenbildung, hier als Sammelbegriff, sind mit relativ geringem Aufwand moeglich, geht im Prinzip mit dem Mikroskop von Tchibo und ein wenig Umgebungskontrolle. Wenn hier jemand ist, der einen wissenschaftlichen Hintergrund hat und ausreichend motiviert ist (ich bin es sicherlich nicht bei der Frage), haben wir in einem Jahr eine Antwort.

Aber wie gesagt, man kann mit ein paar Gedanken schon recht weit kommen. Grundlegend sollte Paracord hautvertraeglich sein, da auch Klamotten mit den Materialien und Materialkombinationen hergestellt werden.
Parachord haellt Wasser, ist also nicht dicht. Sprich, es gibt einen durch die Haut gewaehrmeten und genaehrten (Abrieb, etc) haeufiger feuchten Bereich im Parachord. Das ist natuerlich mit dem Risiko verbunden, dass dort Pilze oder Bakterien gedeien. Bleibt also eigentlich nur die Frage, wie effektiv die Reinigung das verhindert. Nunja, man koennte mal Parachord einen Tag in Fischsauce einlegen und dann so reinigen, wie man es an seinem Messer taete. Wenn es danach noch nach Fisch riecht, weiss man, dass es nicht ausreichend gereinigt wird so.
Ist noch nichts, was man als Wissenschaft bezeichnen sollte, gaebe aber durchaus Aufschluss fuer eine erste Risikoabwaegung.
Will man jetzt noch irgendwelches Metall darin tragen, muss man das sowie seine Oxidationsvarianten eben nochmals gesondert betrachten, einige Metalle sind nicht fuer dauerhaften Hautkontakt geeignet und manche koennen Allergiereaktionen verursachen.
 
Hat schon mal jemand in Betracht gezogen, dass es sich bei den Rückständen die im inneren des Paracord gefunden wurden ganz einfach um Schweiß und Körperfett und handelt?
Laut Wikipedia besteht Paracord ausschließlich aus Nylon.
Da das auch in normaler Kleidung verwendet wird sollte dies kein Problem darstellen.
 
Durch das feine Geflecht wird sicher so manches seinen Weg in die Zwischenräume finden, bei den 7 Kern-Strängen ist jede Menge Platz. Nylon selbst nimmt nur 2,5-3,1% Feuchte auf, der Rest wandert ins Innere.. Aber bei regelmäßiger Reinigung sehe ich da kein Problem. Eher an der Haltbarkeit vom Verschluss und der "Verbindung" zu dieser als am Paracord.
 
Hat schon mal jemand in Betracht gezogen, dass es sich bei den Rückständen die im inneren des Paracord gefunden wurden ganz einfach um Schweiß und Körperfett und handelt?
Ja, u.a. in #28. Und aller anderer Dreck kommt ebenfalls in Betracht. Zusammen kann das eine unangenehme bis ungesunde Kombination ergeben. Nicht zu vergessen, dass auch andere Alltagschemikalien wie EdT, Hautcremes, sonstige Körper"pflegemittel" und alltägliche UV-Strahlung auf Dauer ihren Teil leisten.
An Fallschirmen, von denen sie ursprünglich stammen, werden Paracords nach einem vorgeschriebenen Fristablauf erstetzt, wenn nicht der Zustand einen früheren Tausch erfordert. Da allerdings aus rein mechanischen Gründen und weil Leben dran hängen - OK, ist nur btw, kein Grund es zu zitieren
 
Ja, aber da wird die Beschaffenheit des Außengeflecht als Kriterium angeschaut wie viel Schutz sie dem Kern noch bietet, nicht weil es verrottet oder anderweitig "altert" meines Wissens nach. Die Standard 4mm Schnüre halten 250kg, der Außenmantel würde höchstens 30-40kg halten bis er reißt...die eigentliche Belastung trägt der Kern. Ganz andere Anforderung als die Benutzung als Halskette für ein Messer.
Für den mittleren Belastungsfall wo es populär geworden ist spielt die Stabilität schon eher eine Rolle, das sind Leinen und Halfter für Pferde sowie Halsbänder und Geschirre für Hunde. Hier würde ich das Material nicht schwächen wollen und den Kern entfernen, solang es sich nicht um eine sehr kleine Rasse handelt. Bei meinen beiden Akitas 30kg+ und der Rüde zudem kräftig stürmisch undenkbar, da hätte ich Bammel ob das 3mm halten würde...auch wenn es mit 145kg angegeben ist.
 
Wird bei dem Schnurbert oder Paracord+Kettenverschluß nicht einfach nur ein Knoten in das Paracord gemacht und in die Hülse gezogen oder passt das nicht?
 
Ich hab sowas bei meinen elastischen Schnürsenkeln, da funktioniert es einwandfrei. 5,5m innen Platz, aber ganz knapp unter 4mm außen. Reicht für einen Knoten gerade so, wie gesagt mit elastischen Schnüren. Paracord könnte etwas dicker sein, aber gequetscht...
 
Zurück