Neue LED von Seoul Semiconductors, schon Erfahrungen?

unten: SF KL6 im originalzustand

oben: SF KL6 mit SSC P4-LED

(jeweils unterschiedliche helligkeitseinstellungen, links -100%, mitte unverändert, rechts +50%)

KL6_SSC_P4_vs_KL6_stock_h_-100_0_50.jpg


:steirer: :steirer: :steirer:
 
Zuletzt bearbeitet:
So,

Habe meine erste Lampe mit SSC P4 ausgerüstet. Es ist eine Lumapower LM303. Ich habe mich für diese entschieden, weil sie sehr leicht zu öffnen ist und einen orange-peel Reflektor besitzt, der unkritisch in der Fokussierung ist.

Die Seoul LED habe ich auf einem Kupfer Plättchen vom Sandwich-Shoppe montiert. Arctic Aluminia diente sowohl zum befestigen des Plättchen, als auch zum erzeugen einer Isolierschicht zwischen Plättchen und Slug der LED. Die Reste auf dem Anmischteller sind nach zwei Stunden übrigens immer noch nicht hart. Ich glaube das Zeug bleibt zäh klebrig, ähnlich wie UHU-plus...

Leider sitzt die LED jetzt gut 3/10mm zu hoch, sodas der Reflektor nicht mehr auf dem Lampenmodul aufliegt. Die Kupferplättchen sind zu dick.
Die Plättchen sind gestanzt und deshalb etwas gewölbt, was sich in einem Schraubstock mit planen Backen leidlich platt pressen lässt.
Dennoch bleibt vom Stanzen ein Grat, den ich abschleifen musste.

Das ist nicht optimal und mit der Maßangabe 0,030 kann ich auch nichts anfangen. Mein Messschieber zeigt 0,9mm...keine Ahnung was 0,030 sein sollen... Vielleicht kann mir jemand darüber was sagen.

Aber: die Lampe leuchtet und das erheblich heller als zuvor. Low ist jetzt so wie zuvor high. Der Beam ist ebenfalls Klasse; keine Cree-Ringe oder sonstigen Artefakte; auch keine Farbveränderung zwischen Hot-Spot/Korona/Spillbeam. Der Beam ist wirklich smooth.

Wermutstropfen: Die Lichtfarbe begeistert mich nicht. Es ist bezogen auf Lumileds ein WA mit deutlich violettem tint....nicht wirklich schlecht, aber auch nicht optimal.
Meine Vorliebe ist W0, X0 geht auch; (V0 habe ich noch nicht bewust gesehen) alles andere ist für mich "bad tint"

Es hat sich trotzdem gelohnt; finanziell zwar nicht, aber ich habe eigene Erfahrung gesammelt...


Heinz
 
Das ist nicht optimal und mit der Maßangabe 0,030 kann ich auch nichts anfangen. Mein Messschieber zeigt 0,9mm...keine Ahnung was 0,030 sein sollen... Vielleicht kann mir jemand darüber was sagen.

hallo heinz,

das sind Amis, daher ist das eine Angabe in Zoll. ;)
0,03x25,4mm=0,762mm. wenn das ding beim stanzen verformt wurde, können das hinterher schon 0,9mm sein. Die Dicke liesse sich aber durch "Planschleifen" mit Schleifpapier auf einer entsprechenden Unterlage anpassen. Ist halt bloss eine ziemliche Frickelei, da kann man sich so ein Plättchen gleich selber schnitzen. :p
Diese pauschalen 0,03", die im CPF propagiert werden, sind eh nicht überall das Wahre, bei der Fenix L1/2P zum Beispiel ist das auch zu viel Es reicht, die LED so weit anzuheben, dass sie mit dem Kunststoffgehäuse die Rückseite des Reflektors berührt. Alles weitere macht nur die Lampe länger oder erfordert (überflüssige) Nacharbeit am Reflektor). :rolleyes:
 
Hallo David,

Danke für den Hinweis. Das es sich um Zoll/Inches handelt war mir klar, nur bin ich damit nicht vertraut, besonders wenn es um Teile davon geht.
Der Nonius für Inches am Messschieber zeigte einfach nichts plausibles an.
Sonst wird doch in 1/4, 1/8, 1/16 usw. geteilt...
Aber egal die Plättchen sind zu dick; auch die ebenfalls erhältlichen mit 0,027 wären immer noch zu dick.

Bei andern Lampen, wie der Huntlight sehe ich kein Problem, weil das Lampenmodul fokusierbar ist. Allerdings kommt die Huntlight nicht so schnell dran, weil sie eine perfekte Lichtfarbe hat.

Ich werde mir ein Locheisen mit 7mm kaufen und die Dinger selbst ausstanzen...fragt sich nur noch, wo ich dünnes Kupferblech her bekommen soll.....


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinz,

sag mal was du für eine dicke brauchst. Durchmesser 7mm ?

Ev. finde ich in meinem Fundus etwas.


Alex
 
Hallo Heinz:)

Geht der Reflektor über den Kunststoffsockel der Led oder schließt er bündig am Led-Ansatz ab?

Bei Lampen mit Bezel-Ring kann man ja den geringen Höhenunterschied meist durch weiteres Eindrehen ausgleichen, oder wie bei der Huntlight, durch das Lampenmodul.
Bei den anderen Lampen kann man sich IMO das Kupferplättchen durch etwas mehr AA-Epoxy sparen, denn mit dem Plättchen hat man eine zusätzliche AA-Schicht, kommt also hitzemässig in etwa aufs Gleiche raus.

Grüße

____
Tom
 
Hallo cugar,

Das wäre Klasse!!!

Ausgehend von den Maßangaben der LED haben die Jungs vom CPF 0,03Inches errechnet wären also 0,762mm dabei wurde wohl vergessen, dass der ziemlich zähe Wärmeleitkleber auch noch aufträgt..

Und tatsächlich habe die Plättchen 0,9mm, was zuviel ist.

0,6mm sollten passen.


Hallo LongJohn,

Beim Reflektor der LM Serie von Lumapower ist die Öffnung im Reflektor gerade so groß, dass der Dom hinein passt.

Der Außendurchmesser der LED ist übrigens 8mm, genau wie bei den LEDs von Lumileds.
In den Maßzeichnungen gibt es beim Außendurchmesser und beim Durchmesser des Doms zwar Unterschiede, aber nachgemessen sind sie praktisch gleich...+/- 1/10mm eher weniger..
Vielleicht muss das aus Patentgründen anders dargestellt werden....


Heinz
 
Danke für die Info Heinz, meine habe ich noch nicht erhalten, bin sehr gespannt aufs Ergebnis.
Von wem hast Du Deine eigentlich bezogen? Wenn sie aus der letzten Lieferung von "PhotonFanatic" sind, wären dies die ersten mit schlechtem Tint, von denen ich gehört hätte:mad:

Grüße

_____
Tom
 
Ich werde mir ein Locheisen mit 7mm kaufen und die Dinger selbst ausstanzen...fragt sich nur noch, wo ich dünnes Kupferblech her bekommen soll.....
Conrad hat Galvanisier-Sets im Programm. Dazu gibts Kupfer-, Edelstahl- und IMHO sogar Zinkanoden, die haben 0,6mm Stärke. Die habe ich selbst mal hier zu Kontaktblechen verarbeitet. Ansonsten fiele mir noch ein Dachdecker ein, es gibt ja Kupfer-Dachrinnen. Die dürften aber weit stärker als 0,6mm sein.
Ansonsten wohl am ehesten im Modellbauladen, wenn man nix im Netz bestellen will.
 
Hallo Heinz,
Modellbau-, da hat N. schon recht, oder Bastelläden haben oft dünne Kupferbleche.
@dcjs:
Wow, das der gemoddete KL6 so rüberkommt hätte ich nicht gedacht, klasse Vergleichsbilder :super: .
Grüße
Jens
 
Hallo

und danke für die Tipps, leider sind die zwei örtlichen Läden in Kupferblechen schlecht sortiert...

Die SSC P4 habe ich übrigens vom shoppe; es waren die letzten dort.
Mit der nächsten Lieferung sind sicher wieder andere Farben auf der Rolle...
Nichts gegen den shoppe, aber eine Bin Angabe würde sicher helfen Enttäuschungen zu vermeiden.

Die Grafiken zeigen das Binning Schema von Seoul, sowie das neue und das bisherige Schema von Lumileds.
Darunter das Schema für die Edixon KLC8 und Cree


Heinz

seoulbinning1qj7.png


Altes Lumileds Schema
luxeonbinningstructureoau3.png


Edixon KLC8
edixonvd5.png


Cree Schema
bins4rl0in6.png
 
Zuletzt bearbeitet:
bin jetzt leider etwas ratlos.....was entspricht denn nun einem "reinen weiß" ? :rolleyes:

Das kommt drauf an, welchen Weißpunkt du zugrunde legst. :teuflisch

Die meisten nehmen den D65. :teuflisch

Falls es dich wirklich interessiert, hol dir was zu trinken, lehn dich zurück und lies: ;)

Ich zitiere mich mal selbst aus einem früheren Leben:
Der theoretische Weißpunkt liegt im energiegleichen Spektrum E ( x = y = z = 1/3 ).

Er weicht jedoch in der Praxis vom realen Weißpunkt ab. Da Körperfarben, d.h. Farben von nicht selbstleuchtenden Objekten, je nach verwendeter Beleuchtung unterschiedliche Farbvalenzen haben, wurden einige unterschiedliche Beleuchtungsquellen von der CIE genormt ([Hun95,Mac85,CIE70]).

Jede so normierte Beleuchtungsart definiert einen eigenen Weißpunkt. Der wohl wichtigste ist der Weißpunkt D65, der mitteleuropäisches Tageslicht nachempfindet.

Mit x und y sind hier die CIE Koordinaten gemeint, siehe das LED-Bin Bild im Beitrag von Hiltihome. z ist hier unwichtig. (Wie die CIE Koordinaten definiert sind, führt hier auch zu weit. Stichwort ist "2 Grad Normalbeobachter")

Das theoretische Weiss ist also bei 1/3 und 1/3. In der Praxis, bei Tageslicht, sieht das aber nicht immer "weiss" aus. Deshalb die normierten Weisspunkte der CIE. Die liegen etwas ab vom theoretischen Weisspunkt, werden aber für die Farbkalibrierung von Kameras etc. zugrunde gelegt. Und da wird normalerweise der D65 genommen. Andere Weisspunkte unter Tageslicht wären D50 (Print-Industrie) und D55 (Photo-Industrie) Der D65 sieht für die meisten etwas bläulich aus - deshalb sehen Fernseher von draussen immer so blau aus: Der D65 ist der Weisspunkt von PAL. ;)

Eine sehr, sehr schöne Zusammenfassung der Theorie gibt die Wikipedia her: http://de.wikipedia.org/wiki/CIE-Normvalenzsystem

Auf der Seite stehen auch die Farbkoordinaten der normierten Weisspunkte. D65 hat z.B. gerundet 0,313 und 0,329 - Wo das im CIE Diagramm liegt, zeigt der Beitrag von Hiltihome.

Damals, als ich den ganzen Sermon zusammengeschrieben habe, hätte ich mir gewünscht, das so schön zusammengefasst zu kriegen. Auf der einen Seite steht die gesamte Theorie. Die Definition des CIE XYZ Farbraum fehlt noch und die MacAdam Ellipsen fehlen auch, aber sonst super. ;)

Hier das Bild mit den genauen Koordinaten der Weisspunkte: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:CIE_RGB-CMYK-Beleucht.png

Einfach Hiltis Bild mit den LED-Bins gedanklich drüber legen. ;)

Ganz genau kannst du die Theorie dazu hier nachlesen:

CIE-Experten-Ausschuß E-1.3.1 (Farbmessung).
Farbmessung: Offizielle Empfehlungen der Internationalen Beleuchtungs-Kommission (CIE).
Technischer Report, CIE, Ottawa, Ontario, Canada, Mai 1970.

Oder auch hier:

David L. MacAdam.
Color Measurement - Theme and Variations.
Nummer 27 in Springer Series in Optical Sciences. Springer, Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, 2. Auflage, 1985.

Oder hier in der "Bibel" der Farbbildverarbeiter, ca 1000 Seitel:

G. Wyszecki und W.S. Stiles.
Color Science: Concepts and Methods, Quantitative Data and Formulae.
John Wiley & Sons, New York, USA, 1982.

:teuflisch

-Walter

PS: Ja, ich habe mich damals durch alle diese Bücher und noch einige mehr durchgearbeitet. ;) :D
 
Hallo Marcus,

Reines weis ist bei Lumileds W0, bei Seoul SW0, bei Edixon W3 und bei Cree WC.

Die Koordinaten helfen den richtigen Wert zu finden...


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an WalterH

für diesen außerordentlich fundierten und mit Quellen belegten Beitrag.

Er beinhaltet Lesestoff für die nächsten Wochen und Monate.

Soweit es den Bezug zu Leuchtmitteln in Taschenlampen anbelangt, in diesem Falle LEDs, kommen aber noch weiter Aspekte hinzu, die ich nur kurz beleuchten möchte.

Eine weise LED ist eigentlich kein Emitter mit kontinuierlichem und als weis empfundenen Spektrum, sondern eine UV Lichtquelle, die eine gelbe Phosphor Schicht zum leuchten anregt.

Bei richtiger Dimensionierung entsteht unter Berücksichtigung der Bewertungskurve des menschlichen Auges ein Lichteindruck von weis.

Im Gegensatz zu Sonnenlicht sind die Anteile unterschiedlicher Wellenlängen des Lichtes hierbei nicht gleichmäßig verteilt.

Daraus resultiert auch eine schlechter Farbwiedergabe von Led Lampen im Vergleich zu Lampen mit Glühbirnen, die ein kontinuierliches Spektrum aufweisen.

Es fällt außerordentlich schwer eine konkrete Empfehlung für eine Farbe bei LEDs zu geben.

W0 nach Lumileds Schema gilt als weis, muss aber nicht immer die beste Lösung darstellen.

Der Entwickler von Lumapower hat mich zudem mit einer interessanten These über das Farbempfinden von Asiaten im Vergleich zu Europäern beschäftigt: Europäer, besonders blauäugige, sehen mehr rot im diskontinuierlichen Spektrum von LEDs, als seine Landsleute....


Heinz
 
Eine weise LED ist eigentlich kein Emitter mit kontinuierlichem und als weis empfundenen Spektrum, sondern eine UV Lichtquelle, die eine gelbe Phosphor Schicht zum leuchten anregt.

Bei richtiger Dimensionierung entsteht unter Berücksichtigung der Bewertungskurve des menschlichen Auges ein Lichteindruck von weis.

Im Gegensatz zu Sonnenlicht sind die Anteile unterschiedlicher Wellenlängen des Lichtes hierbei nicht gleichmäßig verteilt.
"Metamere" ist das Fachwort- Farben, die auf verschiedene Weise gemischt werden können und denselben Farbeindruck hinterlassen. (Nur, falls du danach googeln willst ;) )

Der Entwickler von Lumapower hat mich zudem mit einer interessanten These über das Farbempfinden von Asiaten im Vergleich zu Europäern beschäftigt: Europäer, besonders blauäugige, sehen mehr rot im diskontinuierlichen Spektrum von LEDs, als seine Landsleute....
MacAdam hat sich lange damit beschäftigt und die "MacAdam Ellipsen" entwickelt. Das sind Zonen (Ellipsen) von Farbwerten im CIE xy Diagramm, die Menschen ("Normalbetracher") nicht mehr unterscheiden können. Er hat damals empirisch bewiesen, dass der Mensch im Grünbereich sehr viel weniger Farben unterscheiden kann, als im Blaubereich. Hier stehts genauer (nur auf englisch, den Artikel gibts nicht in Deutsch): http://en.wikipedia.org/wiki/MacAdam_ellipse

Die Untersuchungen haben dann zur Entwicklung der CIE Lab und Luv Farbräume aus dem XYZ Raum geführt... ;)

Ich kann mich aber nicht erinnern, ob er speziell Untersuchungen zu verschiedenen Ethnien gemacht hat und ob es da Unterschiede gibt. Das hat meine damalige Arbeit nur am Rande berührt.

Wenn du dem Lumapower Menschen nicht glaubst, kannst du dich in die Arbeiten von MacAdam und seiner Nachfolger vertiefen. Da sollte alles drin stehen. ;)

(Ich klinge schon wie Roman, wenn er über Fernausleihe und Fachbücher anfängt...;) )

-Walter

PS: Das ist alles wirklich aus einem anderen Leben - ich bin seit 8 Jahren komplett aus dem Thema raus und erinnere mich schon nicht mehr an alles. ISBN 978-3896754837, falls es jemanden interessiert... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Walter,

Dürfen wir Dich fortan Dr.Walter.H. nennen ?

ISBN 978-3896754837 und der Titel:
Segmentierung von Video-Bildfolgen durch Adaptive Farbklassifikationen
hört sich nach einer Doktorarbeit an und ist es wohl auch....

Es hört sich aber auch nach schwer Kost an und ich werde es mir mangels Verständnis wohl nicht antun.

Soweit es die These von Ricky@Lumapower zum Farbempfinden von Asiaten und Europäern anbelangt, habe ich keine Zweifel das er Recht hat.

Ricky hat stets Anfragen und Kritik aufrichtig beantwortet und ist für mich erfrischend anders und ehrlicher, als die Marketing Fuzzis anderer Firmen.

Mit Deinem Wissen über die Farblehre kann ich zwar bei Weitem nicht mithalten, werde mich aber bald mit dem Thema näher beschäftigen, um diese Bildungslücke zu verkleinern,


Heinz
 
Hallo,

Gerade habe ich meinen zweiten Mod mit einer SSC-P4 fertiggestellt...

Es ist spät in der Nacht, aber meine Begeisterung ist grenzenlos!!!

Das Objekt war eine Lumapower M1-LuxIII, der ich eine Seoul P4 verpasst habe.

Das Lampen Modul der M1 ist leicht ausbaubar und die LuxIII leicht zu entlöten.

Ich habe die neue LED auf eine 0,6mm starkes Kupferplättchen mit Arctic Aluminia Wärmeleitkleber montiert.

Damit es keinen Kurzschluss zwischen dem mit der Anode verbundenem Slug der Led gibt, habe ich zwischen Kupfer und LED eine doppelte, aber dennoch hauchdünne Schicht AA aufgebracht.

Das Ergebnis begeistert mich restlos.

Nochmals herzlichsten Dank an cugar, der mir das Kupfer Plättchen selbstlos und unaufgefordert angefertigt hat.

Danke cugar


Heinz
 
Eine weiter Lampe hat dran glauben müssen...die Huntlight FT-o1.

Eigentlich bestand kein Bedarf, weil die Lampe eine perfekte Lichtfarbe und gut nutzbare Helligkeit hatte, aber meine sehr sehr positiven Erfahrungen mit den SSC-P4-U-bin-W0, haben mich nicht ruhen lassen.

Die Huntlight ist sehr einfach zu modifizieren, deshalb habe ich nicht länger gezögert.

Das Ergebnis überzeugt mich auf ganzer Linie.

Helligkeit und Lichtfarbe der U-bin-W0 Emitter sind überragend.

Leider sind sie bei AW gerade ausverkauft:( :( :(

Im gesamt Output scheint mir die Hunt mit SSC-P4 sogar heller als die sehr gute Luma M1 mit Cree; letztere punktet aber beim Throw dank ihres größeren Reflektors.


Für mich steht fest: Alle wertigen Lampen werden mit Seoul P4 umgerüstet.

Die teilweise sehr guten LuxIII Emitter wandern in weniger wertige Lampen und bringen sie auf den Stand, der mit LUXIII möglich ist.

Umrüstungen mit Cree LEDs sind für mich kein Thema mehr...zu kompliziert und mit unbefriedigendem Beam...


Heinz
 
Heinz,
kannst Du einen Vergleich zwischen dem WO und dem VO Tint ziehen?Oder hast Du bis jetzt ausschliesslich WO Seouls verwendet.Ich hab' bis jetzt zwei VO's verbaut und die haben einen ziemlich(sehr) warmen Tint.
Gruss,Alex
 
Zurück