Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das ist nicht optimal und mit der Maßangabe 0,030 kann ich auch nichts anfangen. Mein Messschieber zeigt 0,9mm...keine Ahnung was 0,030 sein sollen... Vielleicht kann mir jemand darüber was sagen.
Conrad hat Galvanisier-Sets im Programm. Dazu gibts Kupfer-, Edelstahl- und IMHO sogar Zinkanoden, die haben 0,6mm Stärke. Die habe ich selbst mal hier zu Kontaktblechen verarbeitet. Ansonsten fiele mir noch ein Dachdecker ein, es gibt ja Kupfer-Dachrinnen. Die dürften aber weit stärker als 0,6mm sein.Ich werde mir ein Locheisen mit 7mm kaufen und die Dinger selbst ausstanzen...fragt sich nur noch, wo ich dünnes Kupferblech her bekommen soll.....
bin jetzt leider etwas ratlos.....was entspricht denn nun einem "reinen weiß" ?![]()
Der theoretische Weißpunkt liegt im energiegleichen Spektrum E ( x = y = z = 1/3 ).
Er weicht jedoch in der Praxis vom realen Weißpunkt ab. Da Körperfarben, d.h. Farben von nicht selbstleuchtenden Objekten, je nach verwendeter Beleuchtung unterschiedliche Farbvalenzen haben, wurden einige unterschiedliche Beleuchtungsquellen von der CIE genormt ([Hun95,Mac85,CIE70]).
Jede so normierte Beleuchtungsart definiert einen eigenen Weißpunkt. Der wohl wichtigste ist der Weißpunkt D65, der mitteleuropäisches Tageslicht nachempfindet.
"Metamere" ist das Fachwort- Farben, die auf verschiedene Weise gemischt werden können und denselben Farbeindruck hinterlassen. (Nur, falls du danach googeln willstEine weise LED ist eigentlich kein Emitter mit kontinuierlichem und als weis empfundenen Spektrum, sondern eine UV Lichtquelle, die eine gelbe Phosphor Schicht zum leuchten anregt.
Bei richtiger Dimensionierung entsteht unter Berücksichtigung der Bewertungskurve des menschlichen Auges ein Lichteindruck von weis.
Im Gegensatz zu Sonnenlicht sind die Anteile unterschiedlicher Wellenlängen des Lichtes hierbei nicht gleichmäßig verteilt.
MacAdam hat sich lange damit beschäftigt und die "MacAdam Ellipsen" entwickelt. Das sind Zonen (Ellipsen) von Farbwerten im CIE xy Diagramm, die Menschen ("Normalbetracher") nicht mehr unterscheiden können. Er hat damals empirisch bewiesen, dass der Mensch im Grünbereich sehr viel weniger Farben unterscheiden kann, als im Blaubereich. Hier stehts genauer (nur auf englisch, den Artikel gibts nicht in Deutsch): http://en.wikipedia.org/wiki/MacAdam_ellipseDer Entwickler von Lumapower hat mich zudem mit einer interessanten These über das Farbempfinden von Asiaten im Vergleich zu Europäern beschäftigt: Europäer, besonders blauäugige, sehen mehr rot im diskontinuierlichen Spektrum von LEDs, als seine Landsleute....