Neue LED von Seoul Semiconductors, schon Erfahrungen?

hmm ja,meine WO von Fred haben auch einen ziemlich kühlen Tint.Purple...,ja vielleicht ist es dass.Kann mich da schlecht entscheiden,ob ich da eher kühles milky white oder ein bisschen purple/blau sehe.Meine VO sind auf keinen Fall neutral,sind gelblich/orange.Alles Weisse bekommt einen leicht gelben Stich,wenn damit angestrahlt.Bin aber trotzdem von dem Tint relativ begeistert.Ohne direkten Vergleich sieht damit alles ziemlich natürlich aus,besonders outdoors.

Grüsse,Alex
 
Hier ist die ganze Wahrheit:

links:SSC-P4-unbinned vom shoppe, UW0H von PhotonFanatic, USV0I, meine Referenz
p1000733ya0.jpg


Heinz
 
Hallo Hiltihome,

Frage zwecks Verständnis:

Seoul P4 in Huntl. FT01., das positive Ergebnis war ohne elektr. Modifikation möglich!?

Das Kupferplätchen, welches Du verbaut hast, es dient der Wärmeableitung?

Wäre dieser Mod mit gutem Ergebnis auch für die FT02 möglich?

Grüsse

Bo
 
Hallo Bo105,

Die Ft02 habe ich nicht und kann deshalb keine konkrete Antwort geben.

Was die FT01 anbelangt: der Mod ist einfach durch zu führen, elektrische Veränderung ist nicht nötig.

Das Kupferplättchen dient dem Ausgleich der unterschiedlichen Bauhöhe der LEDs.

Nach meinen Erfahrungen sind Werte von 0,65 bis 0,7mm ideal, also etwas weniger als die 0,768mm die im Cpf empfohlen werden.

Statt Kupfer kann auch Alu verwendet werden; in jedem Fall ist es erforderlich eine Isolierung zwischen Boden (Slug) der LED und der Montagefläche zu gewährleisten.

Entweder eloxiertes Alu, oder eine dünne Schicht von elektrisch nicht leitfähigem Wärmeleitkleber, wie Arctic-Aluminia zur Befestigung.

Der Mod der Ft-01 von Luxeon auf SSC-P4 ist auf jeden Fall sehr empfehelenswert; weil der Beam erhalten bleibt und die Leuchtstärke kräftig zu nimmt.

Heinz
 
Danke Dir!

Ich werd mal schauen, SSC-P4 sind unterwegs, nun noch eine FT02 und dann berichte ich. (au weh... wenn das mal gut geht :rolleyes: )

Grüsse
 
Hallo Bo105,

Es sind 850mA mit CR123 und 960mA mit RCR123, das belegt eindeutig, dass die Lampe keine Konstantstrom Regelung hat, sonst wäre der Strom mit den RCR123 geringer, als mit CR123.
Es ist ein boost circuit eingebaut.

Wenn Du diese Lampe mit SSC-P4 umrüsten willst, empfehle ich Dir dringend keine LEDS mit niedriger Vorwärtsspannung zu verwenden,
also keine UW0H, sondern UW0I oder höher, sonst wird der Strom über die zulässigen 1000mA steigen.
LuxeonIII sind da recht robust, die Seoul LEDs nicht; zudem driftet der Farbton ins blaue, wenn 1000mA überschritten werden.


Heinz
 
kleine ergänzung

wollte die ft02 mit einem 2-stage-clicky betreiben - sitzt auch in der D-Mini :)

voll power wäre eher für den moment. würde dieses handling den umstand, welche p4 es ist, relativieren?

grüsse
 
Hallo Bo105,

Das kann ich nicht final beurteilen.

Ich habe eine SSC-P4 für 5min mit 1,5A betrieben; eine Schaden ist dabei nicht eingetreten, aber ich hatte kein gutes Gefühl dabei.
Der tint-shift war erheblich und die Wärmeentwicklung auch...

Ich selbst mache meine Modifikationen so, dass die Lampen weitgehend DAU sicher bleiben...


Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
gut, danke dir erst mal.

ich warte dann mal die antwort vom lieferanten ab. und dann wird der

lötkolben evtl. angeheizt!

grüsse

bo
 
Also für kurze Zeit hält die SSC auch 2A aus (gemessen mit 2x3V direct drive). Wie lange es dauert, bis Rauch aufsteigt, weiss ich nicht, so lange habe ich nicht gewartet. :glgl:

Gestern habe ich eine McLux III-PD mit einer der USWOH-LEDs von PhotonFanatic gemoddet, das Ergebnis ist in höchstem Maße zufriedenstellend. :super: Weißeres Licht habe ich noch aus keiner Lampe gesehen, und der die Lichtverteilung ist nahezu perfekt. Ich habe die LED aber absichtlich nur 0,6mm angehoben (gedrehtes Alu-Scheibchen) weil so der Übergang von Spot zu Spill deutlich weicher und angenehmer ausfällt. Bin hochzufrieden mit dem Lämpchen! :)
 
Hallo dcjs,

Für sehr sehr kurze Zeit hält die Seoul LED vielleicht sogar noch mehr Strom aus, bis das Die vom Träger schmilzt, zerstört wird, oder einer der Bonding Drähte zur Sicherung wird....:hehe:

Die niedrige Montage kann ich als empfehlenswert bestätigen, zumindest in Reflektoren mit orange-peel; 0,65 bis höchstens 0,7mm haben für mich sehr gute Ergebnisse gebracht.

Die Kupfer Plättchen vom shoppe habe ich durch schmieden mit einem Plan-Hammer und schleifen mit 600er Papier auf das gewünschte Mass gebracht.



Heinz
 
So da, die Antwort des Händlers...

SWN - Binning. Näheres nicht bekannt. In diesem Fall stört es mich nicht, denn - die P4 sitzt jetzt in der HL FT01! Was soll ich sagen...!? Ich könnte jetzt etwas wiederholen, was Hiltihome bereits deuten ließ. Wie sacht man da heute? Geil! Als Wärmeleiter habe ich eine Unterlegscheibe genommen - ha, hab gedacht Unterlegscheibe - leg ich drunter! klar oder!? Diese habe ich mit 2K-Wärmeleitkleber verhaftet, als Iso-Schicht zwischen Slug und Muddä, Paste. Wie gut das ich noch etwas liegen hatte, bei dem großen C hätte mich die Arctic-Silver schlappe 30,- gekostet :glgl: (ich weiß, ich weiß - umme 9 Euro wo anders) Das Licht erscheint ein wenig gelblich. Fällt outdoor aber nicht auf. (oder sind´s die Tapeten :D ) Aber, sie macht es hell, der spot läuft weich in den spill-beam über. Meines Erachtens gut für indoor-use und 10-20m outdoor-use. (subjektiv)

Soweit, Grüsse

Bo
 
Zurück