(Neues) Leatherman - NEIN DANKE! (miese Verarbeitung)

Hallo,

dies lese ich gar nicht gerne. Ich überlege nämlich z.Z. ob ich mir ein Messer von Leatherman (E300 oder C302) zulege oder nicht. Bisher gab es nur die Frage ob ich mit dem Aussehen glücklich werden könnte oder nicht. Nun ja, ein Sammlermesser soll es nicht sein, sondern "nur" ein ordentliches Gebrauchsmesser. Ergo sollte die Verarbeitung nicht schlechter als bei meinem langgedienten Vic. sein.

Also doch noch mal neu auf Suche gehen? Recht mühsam weil mein Geschmack anscheinend nicht zur aktuellen Mode passt. Holz mag ich lieber als Metall, Kunststoff oder Hirschhorn. Und ich finde die vielen gedrungenen Klingen nicht schön, sondern hätte es lieber schlanker, wie z.B. die guten alten Opinels. (Mit Zweihändern nach meinem Geschmack bin ich aber bereits gut versorgt.) Ergo schrumpft die Auswahl für mich sehr zusammen. - seufz ...

Gruß, Bernhard
 
Okay nun juckt es doch in den Fingern was zu schreiben....lese den Thread seit einem Tag mit...:p
Meine Erfahrungen mit der Marke Leatherman sind auch durch Licht und Schatten geprägt.....muss meinen Vorrednern aber zustimmen, die Verarbeitungsqualität der Tools wird tatsächlich immer schlechter.
Möchte die These auch einfach mal in den Raum stellen, das je komplizierter die Tools geworden sind, sich die Macken an den LM´s häuften, war zumindest bei mir so. Ich mache das an meiner Toolhistorie( gibts das Wort ?!:steirer:) fest.
LM Micra, zu 100% TOP verarbeitet, wie auch mein Sideclip und mein PSt 2, bei den Tools passte alles, vom Finisch über die Symetrie an der Klinge, kein Spiel in den Werkzeugen, weder in der Zange:super:
Der Schock kam beim ersten Wave, verzogene Zangenhälften, ab Werk wohlgemerkt....:mad: Nach ein paar Jahren nächster Versuch, schwarzes Wave besorgt, technisch akzeptabel, bis auf durchschlagende Liner, naja. Die Krönung war das schwarze Finisch....übersäht mit Kratzer und total ungleichmäßig verteilt, wie kann sowas nur durch die Endkontrolle kommen, da fehlt die Liebe zum Detail. Habe es dann auch wieder abgestoßen....
Weiter ging es mit einem schwarzen Blast, welches doch einen recht solide verarbeiteten Eindruck macht, technisch fast ohne Kinderkrankheiten, schwarzes Finish dreimal besser umgesetzt als beim Wave. Allerdings nix für den Gebrauch als Hard-User zu empfehlen..:glgl:
Für die größte positive Überraschung sorgte jüngst mein schwarzes SuperTool 200. Was für ein massives Teil!!!!:super: Super auch das schwarze Design, fast ohne Schlieren, da macht nur noch das brünierte SwissTool meiner Sammlung eine bessere Figur.
Für mich ist es das Synonym, wofür Leatherman einst mal mit seinen Tools stand, kompromisslose Funktion gepaart mit exzellenter Verarbeitung. Den einzigen Nachteil des SuperTool 200 sehe ich inm schweren Handling der Klingenarretierung....allerdings steht die Klinge auch wie ein Fels in der Brandung, nur weniger als 1mm Spiel in Achsenrichtung, konstruktionsbedingt...daher okay
 
Steckt da möglicherweise werbetechnische Methode hinter ?

Man lässt bei der Qualität der alten bewährten Modelle bewusst nach, um die neue(n) Generation(en), modischer, runder "geschmeidiger" Tools besser verkaufen zu können ?
Ist nur eine Vermutung aus den bisherigen Beiträgen, so könnte man es - wenn auch stümperhaft und riskant - umgehen, die alten Generationen einfach "sterben" zu lassen.

Gruß Andreas
 
... Man lässt bei der Qualität der alten bewährten Modelle bewusst nach, um die neue(n) Generation(en), modischer, runder "geschmeidiger" Tools besser verkaufen zu können ? ...
Halte ich für unwahrscheinlich.
Das wäre eine Menge (zu finanzierende) Planung, um sich in der Konsequenz den Ruf noch mehr zu ramponieren.
M.E. ist die Absicht zwar auch Gewinnmaximierung, aber ganz banal über die Gleichung: schlechtere Arbeit + normaler Preis = mehr Geld.
Wie bei so vielen anderen auch. Autos, Computer, Kaffee ...

Steffen
 
Luftauge, deine Theorie halte ich ebenfalls für nicht richtig.
Zum einen gibt es auch jetzt noch Berichte, wonach Tools (ob alte oder neue Designs) qualitativ in beide Extreme abdriften, da gibts gute Exemplare, aber auch jede Menge Montagsdinger.
Wahrscheinlich wird schlichtweg die Qualitätskontrolle schlechter sein, es kommt mehr Müll durch.
Ausserdem hat LM auf dem Tool-Markt zu viel Ruf zu verlieren, sie sind nicht mehr das einzige Unternehmen, das gute Werkzeuge anbietet, und da wäre es fatal, wenn sich herausstellt,dass man absichtlich 2. oder 3. Wahl anbietet.

Die sollen mal ihre Produktion in den Griff kriegen! :mad:

Grüße
Micha
 
früher war LM auch nicht viel besser

Wenn ich hier höre, daß LM früher angeblich so toll war: absoluter Quatsch! Ich rede dabei aus Erfahrung, denn schon mein 2001er Wave I (was ja nicht gerade up to date ist!) zeigt doch einige Qualitätsmängel.

Zum Ersten die Klinge: die hat damals schon so ausgesehen wie die Klinge heutzutage bei Wave II und Surge, nämlich unpoliert-riefig, wie grob mit der Feile bearbeitet. Nur mittelmäßig scharf war sie auch.

Zum Zweiten die Feile: die sah damals auch schon so aus wie heutzutage von Euch bemängelt.

Zum Dritten die Griffe: damals schon ab Werk verzogen!

Zum Vierten: die Nagelkerben der Schraubendreher waren so unausgeprägt, daß ich sie erst mal zurechtschleifen musste, um die Schraubendreher überhaupt erst aus den Griffen zu bekommen!

Zum Fünften: die Kanten waren damals schon genauso scharf wie heute!

Behalten hab ich mein Wave damals trotzdem, da mein allerestes Multitool und einfach geil von der Konzeption (Zwei unterschiedliche Einhandklingen und so...).

UND ICH KANN DAHER BEIM WAVE II KEINE NACHLASSENDE QUALITÄT ERKENNEN, DENN KLASSISCHE LM TOOLS WIE DAS WAVE WAREN IMHO SCHON IMMER SO! RUSTIKALE WERKZEUGE EBEN ZUM BRUTALEN HARDCORE-VERNUTZEN, NICHT ZUM INDERVITRINEANGLOTZEN.


Dann zu dem Unterschied zwischen polierter Charge-Klinge und riefiger Wave-Klinge: JA WAS ERWARTET IHR DENN BITTESCHÖN??? Das Wave ist nun mal die Basisversion für kleines Geld und einfache Leute, das Charge die Ultra-High-End-Luxusversion für mächtig Schotter und für Leute, die was Besonderes haben wollen. Da muß nun mal ne Abgrenzung her, und die liegt bei LM eben zu nem guten Teil im Klingenmaterial und -finish, darauf beruht das ganze Marketing-Konzept der beiden Produkt-Schienen.
Wer jetzt dem Glauben nachhängt, LM müsse, nur weil sie und Victorinox es ja können, hochglanzpolierte 154CM-Klingen in die Waves verschrauben, lebt imho noch bei Alice im Wunderland und hat das Marketing bei LM nicht verstanden.


Dann was den Dosenöffner angeht: der sieht bei dem hier vorgestellten Wave ebenso aus wie bei meinem 2004er Charge Ti, und meiner Meinung nach gibts da nix auszusetzen, denn bei mir öffnet er die Dosen immer einwandfrei. Also von wegen "charge ist so toll, wave ist so scheisse!" und "damals war alles besser".


Dann was die "Nasen" bei den neuen Waves angeht: da habt ihr wohl schöne Montagsmodelle erwischt. Ich hatte (bei meinem Surge zugegebenermaßen) noch nie Probleme damit, konnte die Nasen einwandfrei zurechtbiegen, ohne sie abzubrechen, und die Nasen brechen bei mir auch nicht im laufenden Betrieb ab. Keine Ahnung, wieso Ihr da so viel Pech habt. Wohl ein typischer Fall von "Pech gehabt".


Dann zur allgemeinen Verarbeitung: da müsste, da geb ich Euch sehr Recht, die Qualitätskontrolle sehr viel genauer hinschauen. Es kann nun wirklich nicht sein, daß die Tools so fest verschraubt sind, daß nichts ausgeklappt werden kann, oder daß sie so locker verschraubt sind, daß alles gleich rausfällt. Da spart LM devinitiv an der falschen Stelle. Vor allen Dingen aber sollten die Tools etwas sauberer aus der Fabrik kommen, daß die Tools vor lauter Öl, Dreck und Metallspänen out of the Box förmlich triefen, das sieht nun wirklich nicht aus. VW liefert seine PKW ja auch nicht mit vollen Aschenbechern und dreckigen Fußmatten aus.
So ein Tool sollte von der ersten Minute an einsatzbereit sein, und nicht erst generalgereinigt und justiert werden müssen.




Wie dem auch sei, tut mir leid, wenn ich hier teilweise den Hoeneß gemacht habe, aber einiges konnte ich so wirklich nicht stehen lassen. Ich wünsche Euch trotzdem eine gute Nacht und daß wir alle bei zukünftigen LMs mehr Glück haben.

Ciao, Max
 
AW: früher war LM auch nicht viel besser

Dann zu dem Unterschied zwischen polierter Charge-Klinge und riefiger Wave-Klinge: JA WAS ERWARTET IHR DENN BITTESCHÖN??? Das Wave ist nun mal die Basisversion für kleines Geld und einfache Leute, das Charge die Ultra-High-End-Luxusversion für mächtig Schotter und für Leute, die was Besonderes haben wollen.
Bis auf die Tatsache, dass vor den Charges das Wave die Ultra-High-End-Luxusversion für Leute war, die was besonderes haben wollten.

Wave=Basisversion->Quatsch
Das Wave ist die alte S-Klasse
Basisversion sind PST, PST2 oder jetzt das Fuse

Das schon dein altes Wave schlecht verarbeitet war, würde ich unter "Pech gehabt" verbuchen
 
wergzeugmann, brauchst hier nicht so rumzuschreihen, wir verstehen dich auch so.

Ja, mag sein, dass das Wave damals schon ausrutscher aufwies. Aber das Wave war vor einiger Zeit einmal das Flagschiff der LM's, so wie es heute das Charge ist. Und wenn die damals schon mit solcher Verarbeitung geglänzt haben, warum dann nicht heute (ich gehe jetzt von der läufigen Meinung aus, dass die alten Tools besser verarbeitet waren, dies hört man von vielen verschiedenen Stellen).

Und ja, bin ich jetzt "dumm" weil ich bei einem (hier in D) 70 Euro teuren Tool eine vernünftige, ich schreibe deutlich vernünftige, nicht perfekte, Verarbeitung, erwarten darf? Mit verlaub, das kriegen andere für den gleichen Preis hin. Also darf ich das erwarten, der Markt setzt gewissermaßen Standarts.

Würdest du dir einen schlechteres Produkt X beispielsweise von einer bestimmten Firma kaufen, nur weils eben jene Firma ist, aber eine andere Firma ein "besseres/schnelleres/wasweissich"-Produkt X anbietet. Und das ganze damit begründest, dass diese Firma halt das so macht und das damit schon ok ist? Würdest du? :confused::argw:

Grüße
Micha
 
Würdest du dir einen schlechteres Produkt X beispielsweise von einer bestimmten Firma kaufen, nur weils eben jene Firma ist, aber eine andere Firma ein "besseres/schnelleres/wasweissich"-Produkt X anbietet. Und das ganze damit begründest, dass diese Firma halt das so macht und das damit schon ok ist? Würdest du? :confused::argw:

Grüße
Micha


@Assassin:
Ja, ich würde nicht nur, ich gestehe, ich habe sogar mal wissentlich ein schlechteres (d.h. in diesem Fall ein schlechter verarbeitetes) Produkt gekauft, bei mir wars damals das LM Surge, eben weils ein LM mit 2 unterschiedlichen Einhandklingen ist, eben weil der LM-Stahl meiner Erfahrung nach härter ist als bei Vic, und mir das nun mal mehr entgegen kommt.

Daß die Verarbeitung nicht ganz so dolle ist, wusste ich vorher, aber eine nicht ganz so tolle Verarbeitung bei LM hat mich damals weniger gestört als der ach so sauber verarbeitete "tolle" Schweizer Butterstahl der Vics, durch den z.B. die Schraubendreher schon bei etwas fester angezogenen Schrauben "in die Knie gehen". Und ich rede jetzt nicht von Schrauben, die man lieber mit einem Wera-Schraubmeißel rausdrehen sollte.

Daher habe ich mir damals wissentlich das Surge besorgt, und als die Qualität tatsächlich mau war, habe ich mich auch nicht beschwert, denn ich wusste ja, mit was ich in etwa zu rechnen hatte. Und perfekt bzw. sehr gut musste das Tool ja auch nicht verarbeitet sein, da ich von vorneherein wusste, daß es ziemlich hart rangenommen werden würde und somit sowieso keine lange Lebensdauer hat.

Deswegen kann ich aus meiner Warte die Diskussion über die mangelnde Qualität nicht 100%ig nachvollziehen, noch dazu, weil wir in einer Internet-Gesellschaft mit vielen Foren wie diesem leben, wo man sich gut erkundigen kann. Ich mein', wenn man schon in einem Forum über Qualitätsmängel eines Produktes X liest, aber ganz sicher ein qualitativ einwandfreies Produkt haben will, dann darf man eben nicht trotzdem das mangelhafte Produkt X kaufen, sondern muss das fehlerfreie Produkt Y erwerben, auch wenns ne andere Marke ist.



Und was die Tatsache angeht, daß das Wave mal das Flaggschiff von LM war: ja, das stimmt, es WAR mal das Flaggschiff, aber die Zeiten haben sich geändert, jetzt ist eben das Charge "top of the line", und das Wave ist jetzt sozusagen zum Flaggschiff der "100% Stahl-Tools" degradiert worden, zumindest sehe ich das so, auch wenn manchem diese Vorstellung nicht unbendingt gefallen mag.
Die damit anscheinend einhergehende Verschlechterung der Qualität stinkt mir genauso wie Euch, ich hätte auch gerne ein etwas besser verarbeitetes LM für diesen Preis, aber weder ihr noch ich könnens direkt ändern.
Warum der Preis in Europa für die "fehlerhaften" LM so hoch ist (im Vergleich zu den "perfekten" Swisstools), sollte lieber ein BWLer erklären, aber wenn ich mir anschaue, daß es z.B. das Charge TTi in einer Preisspanne von 140-225€ im Handel hier in Deutschland zu erwerben gibt, dann kann man LM sicher nicht die ganze Schuld für ein im Vergleich zu Victorinox schlechtes Preis-Leistunsverhältnis zuschieben. Manche Händler nutzen da rotzfrech den "Mythos LM" eiskalt aus und verkaufen die schlechte LM-Qualität schlicht und einfach zu einem zu hohen Preis. Und wer dann sehenden Auges den Preis bezahlt......


Liebe Grüße,
Max
 
Zuletzt bearbeitet:

Moin.

Ja ; - würde ich. Mache ich sogar.

Und viele 100.000 weitere Verbraucher auch. Und zwar tagtäglich:D

Und wäre das nicht so, gäbe es eine Vielzahl von Messerherstellern, Autofirmen sowie Waschmittel-, Klebeband- und Zahncremeproduzenten schon lange nicht mehr am Markt.

Eine Menge "Traditionsunternehmen" leben von ihrem Namen.

Aber das Schöne ist doch, dass einen niemand zwingt.

Gruß
chamenos
 
AW: früher war LM auch nicht viel besser

Und leider ist die Qualität der neuen Tools absolut nicht mit der des PST I, PST II, Supertool, Supertool200 oder dem alten Wave vergleichbar. Dennoch ist Leatherman meiner Einsicht nach eines der besten Tools...

Wobei natürlich das ein oder andere Gerber sich daneben auch sehen lassen kann. Und was ich ganz und gar nicht verstehe. SOG baut sehr schöne Multitools. Diese sind aber auf dem Europäischen Markt so gut wie gar nicht bekannt (beliebt) sind meiner Meinung nach aber echt von guter Quali...

Schönen Gruss aus dem Sonnigen Kroatien.

Bis auf die Tatsache, dass vor den Charges das Wave die Ultra-High-End-Luxusversion für Leute war, die was besonderes haben wollten.

Wave=Basisversion->Quatsch
Das Wave ist die alte S-Klasse
Basisversion sind PST, PST2 oder jetzt das Fuse

Das schon dein altes Wave schlecht verarbeitet war, würde ich unter "Pech gehabt" verbuchen
 
Und was "richtige" Multitool betrifft, bin ich froh noch ein "altes" Bucktool 360 zu haben, ok die nur dreiseitige Fassung der Kreuxschlitze ist nicht so der Burner, aber die Gesamtverarbeitung war und ist tadellos - und auch nach jahrelanger Nutzung wackelt da rein gar nichts:super:

Tja, das Teil scheint ja zum Sammlerobjekt zu mutieren:lechz:

http://spyderco.com/forums/showthread.php?t=12284
Beitrag #5

p.s. I looked long and hard for the Bucktool 360; being out of production it's become a collector's item and is hard to find... when I finally got one, yuck. It's a real piece of crap. Avoid it.
 
Ein Teil meines Jobs ist das reparieren von Leatherman Tools, und bei Zeit und Weile wenn ich ein alter schwer benutzter Wave reinkriege, bau ich die Kunde ein ganz neuer von hand.
Nur weil es mir gefallt.

Alle benotigte Teile werden von mir ausgesucht, kontrolliert, und geolt mit Benchmade Blue Lube befor Montage.
Auch benutze ich ein 154CM Messer statt ein 420HC version, das passt wenn mann etwas unter den richtigen Winkel vom Linerobenseite abschleift.


Dies ist so einer, und es functioniert perfekt,





 
Moin,


Ich muss sagen, dass ich mit der Qualität von LM zufrieden bin und wenn man nicht unbedingt beim teuersten Anbieter oder am besten gleich in den USA kauft dann stimmt auch das Preis/Leistungsverhältnis.

Ich habe gerade mein Charge Ti zu Hintz eingeschickt gehabt und die haben anstandslos die Klinge getauscht, und eine Wellenschliffklinge mit Aufreißhaken eingebaut. Dazu haben sie noch von selbst die Säge und die Feile ausgetauscht.
Ich finde den Service mehr als gut und dieser macht daher in meinen Augen auch nochmal so einiges wett.
Meine neue Feile hat zwar auch son bisschen von dem Diamantzeug an manchen Kanten aber hey das ist ein Werkzeug und es funktioniert und zwar super. Also was will man mehr ??
Das einzige kleine Detail was einen Perfektionisten stören kann ist, dass das Tool nicht glatt auf einer ebenen Fläche aufliegt, die kann aber auch an unterschiedlich weit heraussschauenden Schrauben liegen.

Gruß
cph
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wo ich arbeite ist nicht so interessant, und diese 'modded Waves' sind nicht im freien Verkauf erhaltlich.
Normalerweise ist es so das Kunden ein Wave bei mir einliefern wen es repariert werden muss.
Ich tausche dann die gebrauchten Teile um fur Neue, und ersetze die normale 420HC Klinge fur ein 154CM version.
Dass passt meistens ganz gut wegen den Verschleiss der Liner, aber wenn notig mache ich es passend.

Weil mir alle Bauteile eines Leathermans zur Verfugung stehen baue ich in Sonderfall ein ganz neuen von Hand, naturlich auch mit 154CM Klinge.

Fur Forumleser mit ein New Wave und den richtigen Pin-Torxbit 10, ich hab noch ein paar 154CM Klingen ubrig, kostenlos naturlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin, moin!

Habe mir heute ein Wave II gekauft und muss sagen, ich bin ziemlich zufrieden. Wie ja schon von einigen Forumiten geschrieben wurde: Das Wave ist eher Werkzeug und weniger höchstwertiges "Vitrinenstück". Dass ich also an meinem Wave keine polierte Klinge habe, kann ich gut verschmerzen.
Im Gegensatz zu dem Teil, dass Assassin als Aufhänger für den Thread diente, gibt es bei mir wenig zu motzen. Zugegeben, die Brösel an der Feile sind da, aber in sehr viel geringerem Ausmaß. Alle Teile lassen sich vernünftig ausklappen, es gibt so gut wie kein Klingenspiel. Auch die Schärfe der Klingen ist imho völlig ausreichend (Ich kann mir mit der glatten Klinge den Unterarm rasieren und diese Schärfe reicht mir im Allgemeinen völlig aus.), auch wenn man sie natürlich mit einem feinen Schleifstein überarbeiten könnte, wenn man will.

Bei einem Vergleich mit meinen anderen LMs (Einem PST und einem Fuse) schneidet das Fuse mit Abstand am schlechtesten ab: Die Verriegelung funktioniert zwar, wackelt aber ziemlich - DIES IST BEIM WAVE NICHT DER FALL! Und das PST fällt doch in eine völlig andere Klasse.

Klar, über die Preispolitik kann man sich schon wundern, aber da können wir halt nix machen ...
Da ich das alte Wave nicht kenne, finde ich persönlich nicht, dass sich die Qualität extrem verschlechtert hat, im Vergleich mit dem immer noch schönen PST.

Wahrscheinlich ist es am Besten, sich im Zweifelsfall evtl. noch ein zweites Wave II zeigen zu lassen und alles ausprobieren was man probieren kann.

Ich bin jedenfalls von meinem neuen Tool ziemlich begeistert:super:.

Grüße und schönes Wochenende
B.T.
 
Moin,
habe mir vor einigen Monaten auch ein Wave (keine Ahnung ob I oder II) über eBa*.us gekauft und habe deshalb an dem Preis nichts auszusetzen (45,48€ incl. shipping).
Die Qualität lässt sich wie hier schon so oft festgestellt nicht mit der des PST's vergleichen ist aber IMHO für ein Werkzeug noch in Ordnung. Die hier so oft an der Feile beklagten Krümel weist mein LM nicht auf.
Was mich stört ist das die Spyderholes zum öffnen der Klingen schlecht entgratet sind und das ausgesprochen schlecht kozipierte Lederholster.

Mitlerweile ist habe ich das Wave aber vom Gürtel in den Rucksack verbannt und trage wieder mein PST da das Wave IMHO zu schwer ist bzw. zu sehr aufträgt.

Squirrel
 
Nachdem dieses Thema nun fast 4 Monate geruht hat möchte ich nun auch meinen Senf beitragen.
Derzeit besitze ich folgende Leatherman`s:Micra,Squirt P4,Juice C2,Kick und Fuse. Mein Favorit ist das Fuse. Es vergeht kaum ein Tag an dem ich es nicht zur hand nehme. Auch bietet mir dieses Tool alle Funktionen die ich brauche;keine zuviel und keine zuwenig! Früher benutzte ich ein Wenger-Messer an dem sich u.a. eine Zange und ein Kreuzschraubendreher befanden-diese Werkzeuge wurden für mich sehr wichtig und sehr häufig genutzt. Irgendwann stieß ich dann auf ein Leatherman Sideclip und von da an lernte ich diese tools zu schätzen. In den letzten 2 Jahren vermißte ich desöfteren eine Schere an meinen Tools(ich trug deswegen ei Vic Classic SD bei mir). Durch einen glücklichen Umstand ergatterte ich für 20 Euro ein Leatherman Fuse -mit Schere!!! Das war es! Auch ist die Messerklinge beim Fuse länger als bei meinen anderen Tools. Kurz:ich mag mein Fuse sehr,trage es immer und überall bei mir(mit 170 gramm ist es nicht zu schwer) und nutze es täglich. Die Verarbeitung völlig in Ordnung(es ist ein Werkzeug!!!!). Ich würde das Fuse sofort wieder kaufen.

MfG wernerh
 
Nun auch hier mein Senf zum leidigen Thema "Qualitätsverlust" bei Leatherman.

Meine Lebensgefährtin und ich haben kurz nach den Feiertagen durch Zufall bei amazon.de das unschlagbare Angebot "Leatherman Wave Tool + Trailite Fernglas 10 x 26" für unglaubliche 59,96 EUR gefunden und gleich bestellt. Gestern kam das Paket an, und ich bin etwas enttäuscht: :argw: zum einen, weil das Tool wohl unvollständig geliefert wurde (es fehlten der Gürtelclip sowie die zusätzlichen Bits wie bei meinem Charge TI - k. A., ob's beim neuen Wave nimmer serienmäßig ist oder nicht. :confused:) und zum anderen die im Vergleich zum alten Wave schlechtere Verarbeitung (schlecht entgratet, einfache Messerklinge mit Schleifriefen und einige andere kleine Macken :argw:).
Ich habe, nachdem mein Ex-Chef mir 2004 das damals nagelneue Charge TI (für mich seinerzeit und nach wie vor ein würdiger Nachfolger der ersten Wave-Generation!) gesponsort hatte, mein altes Wave einem sehr guten Freund zum Geburtstag geschenkt, und vor kurzem hatte ich mein altes Tool wieder in der Hand. Von daher kann ich nun nachvollziehen, was manche hier an den neueren LM kritisieren.
Letztendlich sind meine LM Tools nur das, als was sie konzipiert wurden: Werkzeuge, die mich - seitdem ich sie mehr oder weniger regelmäßig nutze - noch nie im Stich gelassen haben. Und der Service von der Fa. Hintz in Bezug auf Garantieansprüche ließ auch nichts zu wünschen übrig.

Grüße,
Church
 
So, ich hol den "fred" nochmal aus gegebenem Anlass heraus.
Hab meinen Leatherman Wave beim Umzug verloren, (schon wieder grrrr)
Jedenfalls bin ihc auf der Suche nach nem neuen Multitool.
Bis jetzt war ich ja imme rmim Wave halbwegs zufieden, doch was man hier so hört bin ich nicht mehr ganz sicher ob ich mir nicht doch ein Spirit oder doch was ganz anderes holen soll.

Konkret: Sollte man sich noch einen LM Wave holen oder nicht?
 
Zurück