Neues Messermagazin [4/2003]

Hallöle,

Ich lese das Messer-Magazin nun seitdem ich weiß, das es dieses gibt.
(Ausgabe 3/2002)

Mir macht es spaß darin zu lesen, und bezeichne es einafch mal als Lektüre. Genau das ist es für mich. Das die Aussagen bei der Springmessergeschichte hätten konkreter und vorallem richtiger sein müssen, steht für mich ausser Frage.
Eine Richtigstellung wäre schön gewesen.

Was ich mal als konstruktiven Vorschlag hätte, lasst doch mal das mf.net eine Ausgabe schreiben. Dan hätte man ja sozusagen ein "muster", für weitere Ausgaben.
(Das, das bestimmt äusserst kompliziert, und villeicht auch nicht machbar ist, ist mir durchaus bewusst. Es ist jedigleich eine Idee am Rande!!)

Auch wenn Herr Wieland hier mitliest, villeicht wäre es garnicht so schlecht ihn mal auf diesen Thread aufmerksam zu machen bzw. ihm diesen als gesammeltes Werk zukommen lassen. Nur so kann das MM sich verbessern.

Liebe Grüße
Olli
 
Also ich muss Pitter mal recht geben, das Schmiedehandwerk in der heutigen Zeit würde mich auch mal verstärkt interessieren, so als Thema zum Schreiben.
Daniel Vally wäre hier ein sehr guter Ansprechpartner (http://dvally.free.fr). Der kann wirklich gut schmieden und hat echt Ahnung. Oder Peter Johnson der Schwertschmied aus Schweden.

Was mir aber an dieser Ausgabe noch gefallen hat, war der Bericht über das "Balance" Modell, dass heuer neu auf der IWA vorgestellt wurde. Ist ein schönes kleines und kompaktes Taschenmesser für EDC.

Grüße
Lars
 
Ich war ziemlich enttäuscht...
Der Haumessertest war der absolute Witz.
Das waren doch nur 5 Stück, die getestet wurden.
Wow, ich bin beeindruckt.
Auch halte ich es für schwachsinnig, dass solche Arbeitsmesser nur "im Labor" getestet wurden.
Die können ja beim nächsten Mal vorher ein kleines Dschungelwäldchen anpflanzen, wo sich dann das Testteam durchhacken muß...*g*
Ne, im Ernst.
Bei Macheten würde es als Test Sinn machen, eine Zeitlang damit auf Autoreifen einzuschlagen, um die Balance und die wirkliche Griffigkeit zu testen.

Wenn ich an das Kalaschnikofmesser denke, so muß ich sagen, dass der Bericht von "beagleboy" wesentlich besser war.
 
Aber wer haut denn mit seiner Machete in der Wildnis auf Autoreifen ein??
Wenn ja, dann würden Holzstämme hier doch eher Sinn machen, oder nicht?? Oder net?

Grüße
Lars
 
Der Autoreifentest ist ja nur eine Ausnahme, wenn keine Holzbalken zur Verfügung stehen. Ich dachte dabei mehr an Leute aus der Stadt.
Außerdem will ich doch nur den deutschen Wals schützen.
 
Original geschrieben von pitter
Ich wuerde es zumindest lesen, wenn ich intelligente Bemerkungen loslassen wollte. Wenn ich schon jemanden auf den Fuss steigen will, dann suche ich mir wenigestens den richtigen Fuss aus. Aber jeder wie er will.

Hm, wem wollte ich denn auf den Fuß steigen? Man lese sich die meine beiden bisherigen Posts (die nicht direkt themenbezogenen nicht mitgerechnet) in diesem Thread durch:
im ersten habe ich meine Meinung, dass mir das MM insgesamt nicht (mehr) zusagt, Kund getan (da bin ich ja auch nicht der einzige und vermutlich hat nicht jeder, der das MM kritisiert, sich das Impressum durchgelesen). Im zweiten Post schrieb ich, dass die MM-Redaktion hier wohl mitliest (wer von denen auch immer, jedenfalls die Redaktion) und daher E-Mailkontakt nicht zwingend nötig ist.

Ich habe weder Herrn Lehner noch Herrn Wieland persönlich angegriffen, sondern lediglich den Inhalt des Heftes kritisiert.
 
Original geschrieben von aik juramentado
Bei Macheten würde es als Test Sinn machen, eine Zeitlang damit auf Autoreifen einzuschlagen, um die Balance und die wirkliche Griffigkeit zu testen. [...]Ich dachte dabei mehr an Leute aus der Stadt.

Na toll, daß ist dann in etwa so wie die Autozeitschriften, die "Geländewagen" testen. Da gibt's auch mehrere Parallelen: In den meisten Fällen wird so ein Teil niemals richtig eingesetzt und wenn, dann stellt man fest, daß es sich doch um einen Kompromiss handelt.
Die bereits mal angesprochenen Macheten für 5 US$ sind IMHO unschlagbar.
 
Original geschrieben von Kai
Tja, und die Werbeanzeigen von Herbertz sind immer noch in DM ausgezeichent:glgl:

Herbertz behauptet auch im diesjährigen Katalog, dass ein C75 Cr14 Mo05 V0,1 für sich genommen als Messerstahl nicht gebrauchsfähig sei.

Will nicht vom Thema ablenken, nur sagen, dass das das Problem des Auftraggebers ist, was in der Annonce steht. Nicht das vom MM.

Noch was, ohne MM wäre ich auch nichtt hier.
 
Zurück