Neues von Solarforce

Auch schon gesehen, ich hab eine l2p in "natur" also unbehandeltes Flugzeugaluminium ... das wird dort leider noch nicht angeboten. mit a001 head "natur" und L2T Forwardclicky in "natur" ;) schöne kombo sollten sie mal so anbieten
 
Hallo Leute,

letztes Jahr im Dezember habe ich mir eine L2P mit (ich glaube) diesem Drop-in gekauft.

Ich bin sehr zufrieden in allen Punkten.

Nun zu meiner Frage:

Ich hatte vor mir eine weitere Taschenlampe zuzulegen. Wahrscheinlich wieder eine Solarforce, wegen positiver Erfahrungen.

Diesmal wünsche ich mir etwas stärkeres als die o. g. L2P.
Was könnt ihr mir da empfehlen?


MfG Pascal
 
Schau dich mal im Kaufberatungsforum um, da gibt es sicherlich schon passende Anfragen. Andere Hersteller haben auch interessante XM-L Drop-Ins im Angebot, es sollte schon einen passenden Thread dazu geben. Zusätzlich solltest du dich dann in das Thema Wärmeableitung bei Drop-Ins einlesen.
 
D26 Dropin und XM-L Emitter ergeben nur einen größeren Spot in dem die Mehrlumen verschwinden. Mehr Reichweite erreichst du damit nicht.

Ein Mini-Turbohead von Lumenfactory mit Wolf-Eyes D 36 XM-L Dropin für deine L2P kommt leider auf ca 80.- €.

Des weiteren solltest du über eine 2*18650er Bestückung nachdenken, da die XM-L Dropins viel Strom brauchen.

Da wird wohl eine gute XM-L Lampe die bessere Wahl sein um eine wirkliche Steigerung zu haben --> Kaufberatung

Gruß Stefan
 
Da ich sowohl ein D26 Drop-In, wie auch ein D36 Drop-In aus dem CPF mit XM-L besitze, kann ich guten gewissens sagen, dass die D36-Variante schon eine interessante Geschichte ist, wenn die Lampe nicht werd weiß wie groß werden soll. Der Mini-Turbohead von Lumensfactory ist klasse verarbeitet, passt farblich allerdings nicht. Trotzdem sollte er eine Überlegung wert sein.

Freundliche Grüße aus dem Pott
 
Hallo zusammen,
nachdem Solarforce so freundlich war, eine blaue Version ihrer L2p anzubieten, konnte ich natürlich nicht nein sagen und habe mir mal so ein gutes Stück zugelegt.
Die Lampe ist nach wie vor einwandfrei gearbeitet.

IMG_7865.JPG


Verzichtet wurde auf ein Antioxydationsmittel auf dem Gewinde, diese sind daher jetzt silber statt leicht goldfarben.

Die Anodisierung ist einwandfrei, wenngleich nicht soooo leuchtend blau wie auf den Produktfotos von Solarforce.

Kleine Details haben sich im Vergleich mit den Vorversionen geändert.

Der Schaltpinopsel :D trägt jetzt die Aufschrift Solarforce

IMG_7848.JPG


Tailstand ist nach wie vor problemlos möglich, die Schalterkappe ist versenkt, die Wandung hinten um die Schalterkappe wurde jedoch dünner(wahrscheinlich um Platz für den Solarforce Schriftzug und das HAIII um die Schalterkappe herum zu schaffen :argw:)

IMG_7856.JPG


Alles in Allem ne hübsche Lampe in (fast) MF blau....:staun:

beste Grüße
Jens
 
Hhm,

baut jetzt SolarForce alle SureFire Lampen nach?

Die SolarForceP1 gefällt mir und das Design wirkt aufgefrischt.

Die sollten die Lampe in allen Regenbogenfarben machen!:lechz:

Eine gelbe Lampe ist auf meinem Wunschzettel.
Da kommt dann ein Dropin rein, das höchsten 1A zieht.


Heinz
 
Endlich gibt es einen Host aus Kunststoff, der mit 18650ern kompatibel ist. Die spannende Frage ist die nach dem Material des Gewindes am Kopf und dem Material(mix) des Bezels. Wenn das Gewinde aus Metall ist, sollte die Wärmeableitung deutlich besser sein, als bei der G2L. Zum Material des Bezels hab ich mal auf der Facebook-Seite nachgefragt, notfalls kann man das Bezel aber immer noch gegen ein anderes austauschen.
 
Das sind ja echt schicke Modelle!

Auch das neue 3-Stufen XML-Dropin für 8,4 Volt ist toll - da hab ich lange drauf gewartet!
Damit kann ich das Einstufen-XML aus der L2X ersetzen... Lego!


gruß
 
So, nur kurz als Info:

Das 3-Stufen 8,4V Dropin ist heute (eigentlich Freitag) angekommen.
Habs gerade eingebaut, es ist aber nicht ganz das Erhoffte.

Verarbeitung:
Solarforce-Standard beim Löten, LED ist zentriert. Die Banderole mit Hersteller, Binning und Modi hab ich erstmal vom Alu abgeknubbelt. Ein Übergang weniger.

Passung:
Ein halbes Dutzend Schichten Küchenalufolie verhilft zur Presspassung in die L2X (2x18650).

Licht:
Zu wenig!
Verglichen mit einem XP-G Modul, das ich mit dem 1,4A-Shiningbeam-Treiber versehen habe, ist das Dropin kaum merklich heller.
Meine Jetbeam mit ~750 ANSI-Lumen hat gefühlt doppelt soviel Druck.

Regelung:
Die unteren Modi sind deutlich PWM-geregelt.
Leider ist die Lichtfarbe auch sehr kalt, sodass in der untersten Stufe ein fahler Mondschein vorherrscht.

Fazit:
Verglichen mit dem 3-13V Dropin, das vorher in der L2X war, sehe ich keinen Helligkeitszuwachs. Irgendwas um 300-400 Lumen werdens schon sein. (Messgerät hab ich hier nicht vor Ort).
Die zwei Stromsparstufen sind mir allerdings willkommen.
Sie bieten mir genug Mehrwert, um den Kauf nicht zu bereuen.


Mag jemand Beamshots?

Gruß
 
Aber nur quick&dörte, will nämlich ins Bett. :cool:



Man beachte, dass die Kamera bei der Jetbeam die Belichtungszeit etwas verkürzt hat.

Vielleicht hab ich nur ein Montags-Dropin erwischt, aber etwas mehr wäre schon toll gewesen.


gruß
 
Die P1 (n allen 4 Farben) ist seit einigen Tagen käuflich (Preis $25,99) und es gibt sie auch in Kombination mit 1 oder 3 Mode XM-L. Bei Facbook (Solarforce-Sales) gibt e auch eine kleine Abstimmung, in welchen Farben denn Lampen zukünftig rauskommen sollen (Wünsche können geäußert werden - Glow-In-The-Dark ist schon auf der Liste). Die Farbe wäre schon nett, da die Oveready GITD Bodies erst ab $176 anfangen.
 
Solarforce M3 Kopf

Heute eingetrudelt, das Lötzinn war noch warm:



und die Hinterseite:



Mit einem L2P Body und 18650er Erweiterungsrohr (max Spannung 9V also bis 3xCR123) und Schalterlego sieht das dann so aus:



Erster Eindruck: schön gemacht, gute Verarbeitung. Und: macht hell!

Allererster Eindruck noch zuvor: günstiger Preis.

Technische Herstellerangaben:

18650 x 1:

High (700 lumens): 110 minutes
Medium (360 lumens): 3 hours
Low (80 lumens): 23 hours

18650 x 2:

High (750 lumens): 160 minutes
Medium (450 lumens): 3.5 hours
Low (170 lumens): 9.5 hours


Ich bin schon gespannt, wenns heute finster wird.

Die MF-Lampentester werden sich dieses Kopfes auch annehmen und was Gehaltvolles dazu schreiben (also mehr als: "hat hinten einen Schalter und vorne kommt Licht raus...")


Liebe Grüße,

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich dann hier gleich mal ran:

Da mein M3-Kopf auch gestern angekommen ist, hier meine ersten Eindrücke:

Gekauft habe ich ihn, weil hier seit der Ausverkaufsaktion von Solarforce_Sale noch ein L2X-Ext.-Body nutzlos rumlag und nach einer passenden Verwendung schrie. Ein "Must Have" war der Kauf nicht. Da ich gleich noch einen vergünstigten L2T-Body im Set erhalten habe, relativiert sich der Preis etwas.

Im Vergleich zu den älteren Solarforce-Köpfen Pro1 (XR-E R2) und Pro2 (MC-E, Masterpiece) ist der M3 deutlich kleiner, und zwar im Durchmesser und in der Länge. Anodisierung und Laserung sind fehlerfrei. Im Gegensatz zu den anderen beiden Köpfen ist der Bezelring aus Edelstahl.
Der Kopf hat drei Leuchtstufen, die praxistauglich gewählt sind. Die Breite des Spots liegt zwischen Pro1 und Pro2, wodurch die Lampe zu einem annehmbaren Hemithrower wird. Dazu trägt auch der SMO-Reflektor bei. Neben dem relativ scharf abgegrenzten Spot wird ein heller, aber etwas unregelmäßiger gelblicher Spill sichtbar, der nach außen in eine leicht bläuliche Korona ausläuft. Im Spot erzeugt mein M3-Kopf ein reinweißes Licht ohne Farbstich ins grüne oder gelbe. Die Helligkeit ist minimal geringer als die der Fenix TK35 T6.

Wie sich die Lampe bei längerer Benutzung schlägt (Wärmeableitung, Regelung...), muß ich erst ausprobieren (heute nicht, es regnet).

Wenn man den M3-Kopf auf den L2T-Body schraubt, erhält man eine noch immer recht große und vor allem kopflastige Lampe. Auf Dauer macht das sicher keinen Spaß. Ich habe in die L2T einen ungeschützten Sanyo-Akku gesteckt. Die Lichtausbeute war damit nicht schlechter als mit den beiden geschützten "geflammten" Trustfire 2400 mAh im L2X-Ext-Body.

Man muß den M3-Kopf nicht unbedingt haben, aber wer einen entsprechenden Body übrig hat und auch gern mal mit einer größeren Lampe unterwegs ist, kann ruhig zugreifen. Vom Lego mit einem 1x18650-Body würde ich aus ästhetischen Gründen abraten.

Viele Grüße
Martin
 
Zurück