Neuigkeiten und alles rund um MicroFire

Ca. 120-150 Meter sind es wohl auf dem Foto wobei die K3500R stärker ist als es auf dem Bild aussieht. Leider hat meine Kamera nicht mehr viel Saft gehabt, somit war nicht viel rumprobieren möglich
 
Nach der Nürnberg Messe habe ich 2 Neuigkeiten. Die Pioneer wurde in überarbeiteter Version vorgestellt, der Lichtstrahl lässt sich nun auch einfach mit einer Hand von 2.5 bis 30 Grad verstellen.
Das Feedback auf die Lampe war fast ausschließlich positiv - allerdings wurde von einigen Leuten bemängelt, dass die HL2N Pioneer vom Gehäusedesign mit dem Haltestück in der Mitte zu unhandlich wird. Hier wird noch nachgebessert bevor ich euch die Lampe endlich anbieten kann.

Gerne würde ich dann über das Forum einen PassAround starten damit ihr euch selber ein Bild machen könnt, mehr dazu wenn ich die endgültige Version hier habe.

Ganz neu ist die Pioneer II mit SST-50 LED und Linsen System. Die Lampe ist klar für die Reichweite gebaut und hat in dem höchsten von 3 Modi einen Lichtstrom von 1200 Lumen. Gemessen haben wir 110.000 Lux, was das im Vergleich zu anderen Lampen bedeutet werde ich in den nächsten Tagen mit Beamshots und einem Video zeigen :)

Die Pioneer II wird mit dem Akkusystem der Warrior III kommen, auch die Pioneer ist im Abstrahlwinkel verstellbar. Um die Pioneer II dauerhaft mit 18 Watt betreiben zu können ist ein kleiner Lüfter eingebaut. Der Preis für die Lampe wird bei ca. 300 Euro liegen.

Zur Zeit sammeln wir noch Feedback zu beiden Lampen, Anregungen sind willkommen...

Hier die ersten Fotos der Pioneer I und Pioneer II

mfp1.jpg


mfp21.jpg


mfp22.jpg


mfp23.jpg



Kurzvorstellung der Pioneer II

http://www.youtube.com/watch?v=EgSTazt_Ah4

Und hier das Vergleichsvideo mit folgenden Lampen:
3D Stableuchte, Fenix TK12, TK40, K3500R, Pioneer I und Pioneer II SST LED

http://www.youtube.com/watch?v=hBG8mYmWbiU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

vielleicht bin ich ja zu dämlich, aber beim Versuch, den Microfire - Katalog 2010 herunterzuladen, lande ich immer beim Acrobat - Reader. Einen button für den Katalog habe ich bislang dort nicht gefunden.

Gruß
lightbeam
always dark nights to light brite!
 
Vielen Dank,

jetzt hat's problemlos geklappt,
wirklich ein tolles Programm.

Gruß
lightbeam
always dark nights to light bright
 
Zeit für ein kleines Update. Microfire hat mir zwecks Test ein paar Pioneer I zur Verfügung gestellt. Ich würde gerne eine Rundgabe an Messerforum Mitglieder starten - Ziel ist hier jedoch nicht die Erstellung von Testberichten sondern nur das Sammeln von Feedback um dies in die Produktion der endgültigen Lampe einzubringen. Hier zwei Abbildungen der leicht veränderten Pioneer I mit Linsensystem.





Bei Interesse eine email an die info@powerleds.de ich gebe euch dann weitere Infos zum Ablauf.





Endlich ist es soweit das ein Update der L500R erfolgt. Da die Lampe in ihrer Größe, Funktion und Design keine Veränderungen benötigt wurde die Benutzung und am Herzstück - den 7 LED Chips Hand angelegt. Erste Fotos hierzu siehe unten, ein Detailbericht im MF hierzu folgt später.



 
Microfire hat eine Sonderaktion gestartet von der ihr bei dem Kauf einer K3500R profitieren könnt. Statt des K3N Akku mit 3000mAh liegt nun ohne Aufpreis ein K5N Akku mit 5000mAh bei der die Laufzeit auf 90 Minuten erhöht.

Die L2000R gibt es jetzt als Version 2 mit 19 XP-G R5 LED und 3000 Lumen !

Technische Details:

o 19 Stück Cree XP-G R5 LED
o 3000 Lumen im Hoch Modus (2.5h Laufzeit)
o 300 Lumen im Energiesparmodus (30h Laufzeit)
o 3000 Lumen im Strobemodus (3-5Hz)
o Arbeitsbereich von -20° - +50°C
o Betrieb mit 5000mAh Li-Po Akku
o Länge 290mm
o Kopfdurchmesser 115mm
o Gewicht: 1500g
o Gefertigt aus hart-anodisierten Aluminium
o Spritzwassergeschützt
o Beschichtete und chemisch gehärtete UCL Glas Linse
o Ein- Aus und Momentlich über Schalter im teil-gummierten Griffstück


Lieferumfang:

* Microfire L2000R V2 Leuchtensystem in schwarz
* K5N Akkupack mit 5000mAh
* Ladegerät mit automatischer Ladeabschaltung
* L2 Schultergurt
* Geschenkbox in Umverpackung

img8234927user179pic1606130339965.jpg


user179pic1607130339965.jpg


user179pic1608130339965.jpg


user179pic1607130339965.jpg


user179pic1614130381694.jpg


user179pic1706130493229.jpg
 
warum schafft die L500R mit 7 LEDs 2000 lumen und die L2000R mit 19 identischen leds "nur" 3000? wäre es nicht sinnvoller einige der LEDs einzusparen und dafür größere reflektoren einzusetzen?


werden die Pioneers jemals auf den Markt kommen? das Konzept klingt ja super :hehe: auch wenn ich sie mir nicht leisten werden kann :(
 
warum schafft die L500R mit 7 LEDs 2000 lumen und die L2000R mit 19 identischen leds "nur" 3000? wäre es nicht sinnvoller einige der LEDs einzusparen und dafür größere reflektoren einzusetzen?

Nicht wenn du Betriebssicherheit, Wirkungsgrad und Wärmeentwicklung in den Vordergrund stellst.
Wenn du einen Thrower suchst sind Single-Emitterlampen oder HID die bessere Wahl in dieser Lumenklasse.

Stefan
 
Nicht wenn du Betriebssicherheit, Wirkungsgrad und Wärmeentwicklung in den Vordergrund stellst.
Wenn du einen Thrower suchst sind Single-Emitterlampen oder HID die bessere Wahl in dieser Lumenklasse.

Stefan
ich verstehe dass der Wirkungsgrad steigt, wenn die LEDs mit weniger Strom angesteuert werden, aber es kommt mir etwas übertrieben vor gleich 19 stück :eek:
 
Die Pioneer Lampen sind leider noch nicht in Sichtweite - von den Prototypen abgesehen. Eine gute Lampe mit Linse zu bauen hat so seine Tücken.
 
Microfire GL1 XP-G R5

Ich habe gestern die neue Microfire GL1 bekommen. Sofort erkennbar sind die drei großen Kühlrippen. Hierdurch wird eine höhere Ansteuerung der LED möglich und auch der Einsatz von einem R123A Lithium Akku ist möglich. Die Abmessungen bleiben dennoch kompakt, auf Strobe und SOS wurde bewusst verzichtet.

Technische Details:

* Leuchtmittel: XP-G R5 LED
* Schaltreihenfolge : Hoch-Mittel-Niedrig
* 345 Lumen @ 40 Minuten
* 170 Lumen @ 70 Minuten
* 30 Lumen @ 8 Stunden
* Länge: 90mm
* Gewicht: 90g inkl. Batterie
* Kopfdurchmesser: 25mm
* Körperdurchmesser: 30mm
* Betrieb mit 1 Stück CR123A oder R123A Akku

Lieferumfang: Die GL-1 wird in Umverpackung und inklusive CR123A Batterie ausgeliefert.

Gerade habe ich die Laufzeit mit einem AW R123A Akku getestet und komme auf ein Minimum von 20 Minuten

Microfire-GL1-XP-G-R5-LED.jpg


Microfire-GL1-XP-G-R5-LED_b2.jpg


Microfire-GL1-XP-G-R5-LED_b3.jpg
 
Hi,

wird es in naher Zukunft etwas helleres als 35 Watt HID geben?
Seit Jahren tut sich hier gar nix mehr, die LED´s ziehen schnell vorbei....


danke

cya
 
Hallo,

hat schon jemand Erfahrungen mit der GL1 sammeln können?

Scheint ja ein kompaktes leistungsstarkes kompaktes Lämpchen zu sein.

Gruss
 
Es gibt ein paar Neuigkeiten, leider noch nicht zu den geplanten großen HID. 50W wird angestrebt aber habe noch nichts was mit Sicherheit steht :(

Ergänze heute noch ein paar Infos zu Produkten von Microfire darunter die M2C Multicolour mit vier seperat anwählbaren LED und Pioneer III SST-90
 
Vorstellung Microfire M2C Multicolour

Auf der IWA vorgestellt und nun bei Microfire bestellbar ist die M2C Multicolour. Durch Drehen des Lampenkopf können bei der Microfire M2C vier einzelne LEDs in weiß, grün, rot & blau angewählt werden.

Da keine Filter aufgesteckt werden müssen ist das Handling deutlich vereinfacht und es gibt keine Abstriche bei der erzielbaren Helligkeit und Reichweite!

Schaltreihenfolge über taktischen Schalter anwählbar: Hoch-Niedrig-Strobe

Rotes Spektrum:
51 Lumen @ 2h
5 Lumen @ 20h
10 Hz Strobe @ 2h

Grünes Spektrum:
100 Lumen @ 1.5h
10 Lumen @ 20h
10 Hz Strobe @ 1.5h

Blaues Spektrum:
30 Lumen @ 1.5h
3 Lumen @ 20h
10 Hz Strobe @ 1.5h

Weißes Spektrum
340 Lumen @ 1.5h
30 Lumen @ 20h
10 Hz Strobe @ 1.5h


Technische Details

* Länge: 14,3cm
* Gewicht: 282g inkl. Batterie
* Kopfdurchmesser: 45mm
* Körperdurchmesser: 25mm
* Betrieb mit 2 Stück CR123A oder 18650 Akku


m2c-holster.jpg microfire-m2c-hand.jpg microfire-m2c-led.jpg microfire-m2c-multicolour-auf-stein.jpg microfire-m2c-open.jpg
 
Zurück