NiteCore - AA Lampe - Verkaufs-Story, Photos und Erfahrungen

AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

bin mit meiner auch sehr zufrieden. Nur dein Absatz zu den Ultrafire 14500 beunruhigt mich etwas. Leider habe ich akutell noch keine zum testen da.
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

Hallo Olaf,

Falls Du eine Lampe ins Auto legen willst, empfehle ich Dir Energizer Lithium AA primär Zellen. Diese haben nochmals deutlich mehr Energie, als eine Eneloop und verlieren nur 1% pro Jahr, ausserdem sind sie kältefest, was für Eneloop nicht gilt.


Heinz

Also der Beipackzettel meiner Eneloops gibt eine untere Entladetemperatur von -10°C an. Sollte in unseren Breiten also eigentlich ganz gut funktionieren?!
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

Hallo ingokl,

Ich habe den Tipp gegeben Energizer Lithium Primär Zellen zu verwenden, wenn die Lampe im Auto lagert; das hat gute Gründe.

Die Lithiums sind von -40 bis 60 Grad Celsius verwendbar und lange lagerfähig. Zudem bietet eine Energizer Lithium fast doppelt soviel Energie wie eine Eneloop.

Eneloop sind NimH Zellen, NiMH-Akkus sind für den Betrieb bei Temperaturen unterhalb von 0 °C ungeeignet. Bereits beim Annähern an den Gefrierpunkt weisen sie einen deutlichen Kapazitätsverlust auf, bei ca. −20 °C werden sie vollkommen unbrauchbar. Quelle



ingokl,

Bitte informiere Dich zukünftig gründlich, bevor Du Einspruch postest.


Heinz


Hier geht es um die Nitcore Lampe und nicht um Akkus und Batterien, also bitte hier nicht über Pro und Contra diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

Hallo,
anbei ein paar Fotos zur Problematik mit zu langen Akkus/zu kurzem Lampentubus.
Zu sehen ist die Lampe mit festgedrehtem Head und Akkubestückung.

1.Bild: AW LiIon protected.


2.Bild: Eneloop.


3.Bild: Ultrafire protected.


Noch ein Bild für die Bastelfreudigen. Zu erkennen sind am äußeren der Light Engine die Vertiefungen zum Ansetzen des geeigneten Werkzeuges.


Sonstige Beobachtungen:

Ein Dauertest zeigt eine relativ gleichmäßige Wärmeverteilung über den gesamten Lampenkörper.
Temperaturbereich nach 45 Minuten 42 °C bis zu 46 °C.

Stromaufnahme, gemessen bei allen drei Lampen. Zum Teil gibt es Unterschiede in den Werten:

14500er LiIon:
Low: 0,01 A.
High: 0,36-0,5 A.

Eneloop:
Low: 0,045 A.
High: 1,7-1,9 A.

Ich gebe offen zu, daß ich diese Messwerte zwar alle sammeln kann, aber sie nicht vollständig interpretieren kann. Für einige dürften sie aber bestimmt aufschlussreich sein.

Die Lampen laufen weiter einwandfrei.

Viele Grüße

Alex
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

Hallo Michael,

es sieht knapp aus, aber alle drei Lampen schließen und funktionieren einwandfrei mit den Zellen von AW. Zwei davon hab ich im Moment hier.
Das mag daran liegen, daß sie keinen ausgepägten Pluspol-Nippel haben.

Grüße

Alex
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

Hallo,

Heute wurde meine NighCore Infinty geliefert.

Mein erste Eindruck: Sehr gediegene Verarbeitung mit präzise geschnittenen, spielarmen Gewinden und einer erstklassigen Anodisierung.

Die hässliche Beschriftung stört den wertigen Eindruck aber erheblich. Ins Besondere ist das NightCore Logo an ungenügender Ausführung und Zentrierung nicht zu toppen.:mad:


Also einen AW 14500 Akku rein und eingeschaltet: Nix, kein Licht.
Nach einigem Drehen am Head fing die Lampe an gelegentlich zu leuchten. Nach mehrfachem reinigen des Gewindes und der Kontaktflächen im Head sind diese Störungen verschwunden und die Funktion ist wie erwartet.

Der Head lässt sich etwas schwer drehen, was ich mit einem dünneren O-Ring nach meinem Geschmack angepasst habe.

Die Modi erschließen sich nach kurzem Probieren, ohne Bedienungsanleitung und sind für eine Multi-Mode Lampe leicht zu handhaben. Mit dem dünneren O-Ring geht der Wechsel bedeutend flüssiger von Hand.


Das Licht ist auch mit NiMh Zelle sehr hell und frei von Tint, jedoch eher auf der kühlen Seite, verglichen mit meiner Jetbeam MKII-X.
Der Beam ist frei von den gefürchteten Saturn Ringen und überzeugt.
Nur bei weniger als 50cm zur Wand, ist zu erkennen, dass eine Cree verbaut ist.

Der Gesamt Eindruck ist überwiegend sehr gut, nur auf die dämliche Beschriftung hätte ich gerne verzichtet, ebenso wie auf die Strobe Funktion und den gezackten Bezel, der innerhalb kurzer Zeit jede Hosentasche ruinieren wird.


Nochwas: Die Lampe scheint einen versteckten Blink-Mode (slow Strobe) zu haben. Wie dieser reproduzierbar aktiviert wird, habe ich bis jetzt nicht heraus gefunden....



Heinz
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Einführungspreis

...Nochwas: Die Lampe scheint einen versteckten Blink-Mode (slow Strobe) zu haben. Wie dieser reproduzierbar aktiviert wird, habe ich bis jetzt nicht heraus gefunden....


edit: ok. ich glaube ich hab's
Während die Lampe am "rampen" Richtung low ist, kurz den Head fest drehen und sofort wieder lösen, dann blinkt die Lampe so: zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus.....
Das hätten die sie auch sparen können... allerdings ist die Chance dort versehentlich hin zu kommen ehr gering....

Aus diesem Modus heraus zu kommen, ist allerdings weiterhin ein Rätsel.

Ich ändere mein Einschätzung über das UI deshalb in bedingt empfehlenswert und möchte dem Erfinder gerne seine Lampe mehrfach rechts und links um die Ohren schlagen...
....
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Vorgeschichte, Eindrücke und Bilder

Ich glaub soweit wie ich das gelesen hab hast du die LOW-Batterie Warnung gefunden. Die erklärung war irgentwie das wenn man den Schalter langsam drückt er einen elektrischen Einschaltwiederstand hat und dadurch die Elektronik kurz denkt das die Spannung zu niedrig ist.
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Vorgeschichte, Eindrücke und Bilder

Wo gibt´s die Nitecore denn zu kaufen? Bis jetzt kenn ich nur Tadgear in den USA als Händler und da meine letzte Bestellung von denen erst vor kurzen hier angekommen ist wollte ich bei den Versandkosten nicht extra noch ne Taschenlampe bei Tad bestellen!;)
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Vorgeschichte, Eindrücke und Bilder

Hallo,

ich habe jetzt alle drei NiteCores getestet - mit AW 14500er.
Bei keiner konnte ich den Slow-Strobe provozieren.
Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß jemand dieses Phänomen auch im CPF schon mal beschrieben hatte.
Dort konnte das, glaube ich, auch niemand nachvollziehen.
Ob es da eine "Streuung" in der Elektronik gibt? = Einige Lampen zeigen dieses Phänomen und andere eben nicht?
Neue Erkenntnisse werde ich posten, so ich sie sammle.
Mittlerweile finde ich den gezackten Bezel ebenfalls als ziemlich störend.

@Mura: Der Flashlightshop steht auf der Händlerliste des Herstellers. Einfach mal im Auge behalten.

Grüße

Alex
 
AW: NiteCore - AA Lampe - Vorgeschichte, Eindrücke und Bilder

Hallo grinsekatz,

Den Blink-Modus (slow Strobe) habe ich mit NiMh Zelle gefunden.

Ich glaube nicht, dass es sich dabei um low-batt warning handelt, das würde keinen Sinn ergeben. Unter low-batt warning verstehe ich ehr ein kurzes "Licht aus" für den Bruchteil einer Sekunde, so wie bei der Gladius.


Diesen hidden mode zu aktivieren ist nicht einfach, da ein sehr kurzes Festdrehen und Lösen während des Dimmens erforderlich ist; mit dem Serien O-Ring ist das nicht zu schaffen, da der Head dann zu schwer dreht.

Ob die Funktion nun Absicht ist, ein Easter Egg, oder ein Software Bug, vermag ich nicht zu sagen, ich finde es nur störend, dass sie versehentlich aktivierbar ist.


Den dünneren O-Ring habe ich übrigens wieder durch das Original ersetzt, weil sich der Head zu leicht axial bewegen lies und die Lampe aus der low Stellung in den ramp -up/down gelangte.

Es ist einfach keine gute Idee Strom über ein Gewinde zu übertragen, wenn die Verschraubung gelöst ist. Das führt zu Aussetzern, oder wie hier zum unbeabsichtigen "rampen".....


Taktische Lampe, mit Einschuss-Löchern auf der Betriebsanleitung...
da lach ich nur:haemisch:
Mit sowas würde ich noch nicht mal einem Rowdy gegenüber treten wollen, geschweige denn in eine Situtation geraten, wo Schusswaffen eingesetzt werden, so wie in dem Manual von NiteCore.


Heinz

@grinsekatz: Danke, dass Du Deine Lampen geprüft hast. Ich hoffe Du bist trotz meiner scharfen Kritik an der Lampe zufrieden und freust Dich so wie ich an der guten Helligkeit.
 
Auch ich kann den Slow-Strobe nicht nachvollziehen. Bisher verhällt sich die UI unauffällig und zuverlässig.

Bei den Ultrafire 14500ern hab ich einfach den Nippel am Pluspol etwas abgefeilt, nun funktioniert das mit diesen Batterien problemlos.

Der Kopf könnte sich in der Tat etwas leichter drehen, allerdings könnte die Zuverlässigkeit der Funktionswahl darunter leiden.

Bin dennoch zufrieden mit der Lampe.
 
Hallo,

Noch eine Variante zum Thema slow-Strobe:

Aus high kurz ausdrehen ergibt strobe...mehrfach aus/ein ergibt blink...

Ganz genau reproduzierbar ist das nicht, aber einmal in diesem blink-Modus tut die Lampe das dauerhaft......

Zwei Sekunden an, zwei Sekunden aus....das kann kein Zufall sein, das ist ein Feature, nur schwer zu finden...


Heinz
 
gibt es schon eine lieferzeit seitens des FLS oder eines anderen deutschen händlers für die nightcore defender ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: NiteCore - AA Lampe - Vorgeschichte, Eindrücke und Bilder

Hallo Heinz,


Hallo grinsekatz,

Den Blink-Modus (slow Strobe) habe ich mit NiMh Zelle gefunden.

Ich glaube nicht, dass es sich dabei um low-batt warning handelt, das würde keinen Sinn ergeben. Unter low-batt warning verstehe ich ehr ein kurzes "Licht aus" für den Bruchteil einer Sekunde, so wie bei der Gladius.
Mmhhh, im CPF schreiben einige ebenfalls von solchen Phänomenen, andere wiederum können das nicht reproduzieren.
Die low-batt warning der Fenix P3D produziert doch ein Flimmern, also sehr schnellen Strobe. Evtl. hat Edgetac hier noch einen anderen Weg eingeschlagen. Ich werde wohl mal einen Dauertest machen...

Diesen hidden mode zu aktivieren ist nicht einfach, da ein sehr kurzes Festdrehen und Lösen während des Dimmens erforderlich ist; mit dem Serien O-Ring ist das nicht zu schaffen, da der Head dann zu schwer dreht.
Ich dreh mir hier den Wolf,mit LiIon und Eneloops, habe sogar den O-Ring entfernt, um schneller zu sein. Bis jetzt leider (oder eher zum Glück) ohne Ergebnis.

Ob die Funktion nun Absicht ist, ein Easter Egg, oder ein Software Bug, vermag ich nicht zu sagen, ich finde es nur störend, dass sie versehentlich aktivierbar ist.
Sehe ich genauso, als Easter Egg obendrein eher nutzlos IMHO.

Den dünneren O-Ring habe ich übrigens wieder durch das Original ersetzt, weil sich der Head zu leicht axial bewegen lies und die Lampe aus der low Stellung in den ramp -up/down gelangte.

Es ist einfach keine gute Idee Strom über ein Gewinde zu übertragen, wenn die Verschraubung gelöst ist. Das führt zu Aussetzern, oder wie hier zum unbeabsichtigen "rampen".....
Mist, kaum hatte ich Deine Zeilen gelesen, habe ich gleich die nächste DX-Bestellung rausgejagt und O-Ringe bestellt. Kann ich ja auch anders verwursten.
Die Aussetzer, zumindest leichtes Flackern, bei gelöstem Gewinde hatte ich leider auch schon. Unbeabsichtigtes Rampen gab's ebenfalls. Allerdings nur bei dem Exemplar, welches ich - großzügig - geschmiert habe.
CPF-Member hat's getestet, mit "Kontaktmittelchen" geht's zuverlässiger (Post 319):
http://www.candlepowerforums.com/vb/showthread.php?t=180378&page=11

Taktische Lampe, mit Einschuss-Löchern auf der Betriebsanleitung...
da lach ich nur:haemisch:
LOL. Musste erstmal auf die Bedienungsanleitung sehen. Stimmt, da sind tatsächlich Einschusslöcher. Gaga...

Mit sowas würde ich noch nicht mal einem Rowdy gegenüber treten wollen, geschweige denn in eine Situtation geraten, wo Schusswaffen eingesetzt werden, so wie in dem Manual von NiteCore.
Dafür gibt es natürlich geeignetere Modelle.
Das erinnert mich ein bisschen an den Film Crocodile Dundee, wo der eine Typ ein Messer zieht und Dundee und seine Begleiterin bedroht.
Hier wäre es eben mit Taschenlampen.... "aber das ist doch keine Taschenlampe, DAS ist eine Taschenlampe".:D

@grinsekatz: Danke, dass Du Deine Lampen geprüft hast. Ich hoffe Du bist trotz meiner scharfen Kritik an der Lampe zufrieden und freust Dich so wie ich an der guten Helligkeit.
Kein Problem damit, war offengestanden auf Deine Einschätzung gespannt. Zum Teil kann ich das ja auch nachvollziehen.
Am meisten stört mich mittlerweile dieser dämliche scharfkantige Lampenkopf. Einfach abschleifen geht leider auch nicht, wegen der Optik.
Oh ja, sie ist hell. Vor allem mit NiMh beeindruckend hell und nicht extrem viel dunkler, als mit 14500er.
Obendrein hat sie mit den 14500ern nicht mehr diese Hitzeprobleme, wie die Jetbeam MkIIx (wobei so ein Handwärmer im Winter auch seine Vorteile hat :p).

Viele Grüße

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch meine Nitcore ist heute hier eingetroffen. Erster Eindruck: hochwertig verarbeitet, hell, nett verpackt. Einige Hersteller könnten da was lernen.

Hier die Fotos:

nitecore_def1.jpg


nitecore_def2.jpg


nitecore_def3.jpg


nitecore_def4.jpg


nitecore_def5.jpg
 
Hallo revierler,

Schöne Bilder :super:

Aber jetzt ist 2008 und Zeit EDGETAC eine Breitseite zu geben.


Mal sehen, wie sie reagieren...ich jedenfalls will dieses Überaschungsei nicht mehr haben.

Der Mangel liegt in der Konstruktion, auch wenn eure Lampen funktionieren, so ist ein grundsätzlicher Mangel die Übertragung von Strom durch ein lockeres Gewinde....


Schnauze voll, auch wenn die NDI gut und hell mit NiMh leuchtet.



Heinz
 
Zurück