Oberland Arms CT1 by Pohl Force

Hallo,

DSC_1307.JPG

Bei meinem Exemplar sieht es ähnlich wie hier auf dem Bild aus. An der Spitze der Fingermulde sitzt das Micarta seitlich recht bündig bzw. ist die Kontur schmaler. Das stimmt. Das kann je nach Perspektive des Bildes etwas drastischer ausschauen. Anonsten sitzten die Griffschalen bei mir gleichmäßig, auch im hinteren Bereich.

Versuch doch mal die Torxschrauben etwas zu lösen, um zu sehen, ob sich die Micarta-Schalen noch minimal etwas bewegen lassen. Es kann sein, dass aufgrund etwas größerer Bohrungen (als der Schraubendurchm.) im Erl oder in den Griffschalen eine leichte Bewegung der Schalen, im nicht festgezogenen Zustand der Schrauben, möglich ist. Dann kann man dies etwas korrigieren. Möglich, dass bei der Montage die Schalen etwas verrutscht sind.


Griffschalen ungenau montiert und noch ein Grat an einige Kanten.

Was meinst du genau mit Grat?

Bei den Micarta-Schalen kann, aufgrund des eingearbeiteten Gewebes, auf der flachen Seite schon mal eine Faser etwas ausgefranst sichtbar sein.



Ich denke auch über eine Alternative zum kleinen und großen Tek-Lok nach, da mir dadurch das Messer zu weit von der Hüfte absteht und die Halterung zu groß und klobig ist.
Ausserdem möchte ich auch die Möglichkeit haben, es auch schräg trägen zu können.

Die bisherige Kydex ist auf rein vertikale/ horizontale Trageweise ausgelegt. Um die Kydex cross-draw zu tragen kann man einfach eine weitere Bohrung zwischen den unteren beiden bestehenden anbringen. Platz ist vorhanden. Eine Niet ist für die Funktion nicht notwenig. Es liegt ja ein kleine Gummi-Scheibe unter.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht die neue Version des Tek-Lok´s zu verwenden. Diese ist etwas gerundeter als die alte Version. Genaueres kann ich dazu noch nicht sagen, da ich noch keinen neuen Tek-Lok selbst besitze. Um das Messer eng anliegend zu tragen wäre eine IWL-Loop noch möglich oder den Shock-Cord zu nutzen. Jedoch sitzt es mit diesem etwas labiler. Es gibt aber auch Clips und Gürtelschlaufen aus Kydex wie z.B. diese hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
@basti


Ich danke dir für die schnelle Antwort.

Das mit den Schraubenlösen habe ich mir auch gedacht, aber mit meinem Feinmechaniker-Werkzeug kriege ich sie nicht auf. Hab aber auch kein Schraubstock zur Hand. Hoffe das die Schrauben nicht verklebt sind!
Deshalb werde ich es morgen bei der Arbeit probieren, da ich auch keine Probleme haben werde, falls ich einen größeren Zapfensenker brauche.

Das mit dem ausgefransten Schalen ist auch nicht weiter schlimm, einmal mit scharfen Messer entlang den Umrissen und Thema ist gegessen.

Wegen der Tek-Lok-Geschichte hab ich mir dein Link mal angeschaut.
Nee, ich werde doch meine Idee mal umsetzten und dann ausprobieren.

Es wäre so als könnte man seine Scheide ohne Tek-Lok direkt an den Gürtel befestigen.

Gruß & Dank

Genna
 
Gerade das BELT MOUNT von Blackhawk an die Scheide vom CT1 geschraubt. Schön flach und angenehm gerundet. Mit ein wenig Feilen zwischen zwei Rasterpositionen auf der Innenseite passen die oberen Hohlnieten perfekt. Es trägt nicht mehr auf, als hätte man die Scheide direkt am Gürtel.
 
Das Messer ist wirklich von "besonderer Schönheit" und ich muss mir die Fotos immer wieder ansehen...
"brauchen", würde ichs eigentlich nicht, aber "haben"... hätte ich es schon sehr gerne :super:

Ich glaube, dieses Forum ist extrem "ansteckend" !


Mich würde auch einmal das "reine Metall" interessieren!
Also, wie sieht das feine Ding OHNE sein grünes Kittelchen aus.

Dann habe ich bisher noch nirgendwo ein Foto gefunden, bei dem die Klingenspitze direkt von oben zu sehen ist... wie ist denn da der Anschliff?

Wäre toll, wenn die Fotofreaks unter den Besitzern mal in ihren Archiven nachkramen könnten, es ist doch bestimmt ewas dabei :)


Und noch etwas:
Für den rein privaten Einsatz beim "Familienwandertag" wäre mir eine dezente Lederscheide - in der das Messerchen weitestgehend versenkt werden kann und die Nachbarn erheblich weniger verschreckt - wirklich lieber.
Ist so etwas schon gesichtet worden?
Wenn ja, bitte her mit den Fotos und dem Liefernachweis.
 
:( ... und keiner der Besitzer hat eine Antwort ... grübel ... grübel :confused:
 
Wäre toll, wenn die Fotofreaks unter den Besitzern mal in ihren Archiven nachkramen könnten, es ist doch bestimmt ewas dabei :)

Nö, nichts Archtiv. Aber bitteschön ;), einmal ohne Schalen und dann die Spitze von oben. Oder was genau wolltest Du sehen?
 

Anhänge

  • DSC_7021.jpg
    DSC_7021.jpg
    148,7 KB · Aufrufe: 376
  • DSC_7030.jpg
    DSC_7030.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 283
Ahhh prima, danke pitter für die Fotos :p

1.
Ich wollte sehen, wie der "Anschliff" der Spitze umgesetzt wurde, da man das auf keinem bisher gezeigten Foto sehen konnte.

2.
Ob im Griffbereich Aussparungen vorhanden sind.

und

Wie die Griffbefestigung realisiert wurde.

Das Gewindeloch wird also jeweils von 2 gegenüberliegenden Schrauben genutzt.
Und anscheinend wurde da wohl "Locetite mittelfest" verwendet... und man kann die Verschraubung somit ohne Gewaltanwendung lösen.

Ich denke darüber nach, dem hübschen Kind ein anderes, weniger "kriegerisches" Outfit zu verpassen... das scheint ja ohne Probleme zu gehen.

Denn ohne diese Modifikation komm ich bei meiner Frau hinsichtlich einer Anschaffung dieses "häßlichen Soldatenmessers" nicht durch.
Schließlich darf man es sich niemals mit dem Menschen versauen, der das Essen auf den Tisch bringt und so manches "unnötige Hobby" - letzlich wohlwollend - toleriert :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück