Ontario Rat Folder

habe nun auch eins bestellt und letzte woche erhalten...ich muss sagen für das geld top und auch noch klein genung um es als edc zu benutzen!
vll. mach ich ja mal ein kleines review drüber...:hehe:
 
kann mir mal jemand verraten warum das rat folder bei einigen onlineshops 39.99€ und bei anderen 124.95€ kostet? schlägt da ein shop riesig was drauf oder verkauft der andere mit verlust? ich weiß das das messer in den usa ca 30 dollar kostet aber der versand kostet ja auch so 20 dollar.

gruß
 
Also. ich meine gelesen zu haben, dass der teure Preis noch von der ersten Produktionsserie herrührt.
Ob die dann aus den USA nach Taiwan verlagert wurde, weiß ich nicht.
Jedenfalls scheinen einige Shops zu schlafen, was den aktuellen Preis des Model 1 angeht.
Ob die Qualität schlechter geworden ist, weiß ich nicht und kann ich auch nicht beurteilen, weil ich nur die "aktuelle" Version für ca. 40 € habe;).

Bitte korrigiert mich, wenn ich komplett falsch liege...

grüße

Peter
 
ich hab meins für knappe 40 eurosen bei wolfster gekauft und muss sagen, dass es selbst das 8 X so teure mini rukus in der qualität, handlage und alltagstauglichkeit schlägt.
 
Hi,

ich bin mit meinem 40€ Exemplar was die Verarbeitung betrifft ebenfalls hochzufrieden, würde es uneingeschränkt empfehlen.

Greez
Wischi

@sofa: Ich hoffe für dich, dass du maximal das 6fache (240€) und nicht das 8fache (320€) für dein Mini Rukus bezahlt hast ;)
 
Hallo,

das Ontario ist wirklich Super. Kein Klingenspiel, stabiler Liner und eine gute Handlage.
Auch die Öffnungspin sind abmontierbar.:steirer:

Viel Spaß
Simon
 
Hallo,

das RAT-1 ist ein absolutes Topp-Messer, da gibt es nix zu disktutieren - denke ich (Aber EDC? Ist möglich, aber ins Büro nehme ich lieber ein CRKT Drifter, die Leute werden bei dem Anblick nicht so nervös, hehe :steirer:)

Zum Thema Qualität: sucht mal auf YouTube nach RAT-1 oder Nutnfancy. Letzterer ist so ein ehem. Military Outdoor-Typ, der auch das RAT-1 getestet hat (Stabbing Protocol).

Also: *ich* würde mein RAT-1 nicht mehr hergeben :D

Viele Grüße!!!!
 
Auch an meinem (Taiwan) sind keine Makel zu finden.
Da kann sich jeder Hersteller ein paar dicke Scheibchen abschneiden, egal welcher!
Die dumm geformten Öffnungspins sind jedoch eine Fehlkonstruktion.
 
Auch an meinem (Taiwan) sind keine Makel zu finden.
Da kann sich jeder Hersteller ein paar dicke Scheibchen abschneiden, egal welcher!
Die dumm geformten Öffnungspins sind jedoch eine Fehlkonstruktion.

hierzu möchte ich mal meinen Senf geben....

Es ist ein Irrglaube, daß Messer aus China und Taiwan schlecht sein müssen. Es kommt immer auf die Qualitätssicherung an! Und die ist bei vielen "Herstellern" (Jemand der in Asien fertigen lässt, wir durch Import rechtlich zum Hersteller) sehr gut. Aber man bekommt auch nur daß, was man bezahlt! Da muss man sich einfach im klaren drüber sein.

Ich selbst habe schon Messer angeboten bekommen (aus China) die hier von deutschen "Herstellern" als echte Japanmesser angeboten werden. Der Stahl ist echt Japan... alles andere China. Und sehr gute Qualität... gut meine Abnahmezahlen waren einfach nicht interessant, ist mir jetzt aber klar, woher Aldi und Co ihre Messer aus vernünftiger Qualität bekommen und warum diese "echten" Markenmessern sehr ähneln...
 
Hallo,
hier mal mein modifiziertes rat 1 mit griffschalen aus buche, das brettchen dafür lag bei uns im keller rum:D











mfg gabrielo
 
Hi gabrielo,

hab ich jetzt erst gesehen, trotzdem...
das gefällt mir ausgesprochen gut, was du da gezaubert hast, sieht gleich viel edler und nicht mehr so martialisch aus. Wobei die G10 Variante auch nicht schlecht ist.

Greez
Wischi
 
mitlerweile hab ich meine originalen grifschalen gegrooved und wieder dran geschraubt, sieht jetzt halt übelst taktisch aus, aber is griffig wie noch was^^
 
Hi,

auch davon würden mich Fotos sehr interessieren, hast du zufällig welche zur Hand, oder kannst welche machen?

Greez
Wischi
 
Kurze Frage:

Lassen sich die beiden Öffnungs-Pins an der Klinge abnehmen, oder sind sie dauerhaft mit der Klinge verbunden?

Würde mir gerne ein Rat-1 Folder kaufen, nur leider gibt es nur noch die neuen Modelle mit beidseitigem Öffnungspin.
 
Hallo,


ich moechte mein RAT-1 nun nicht verstuemmeln, aber nach meiner Erfahrung mit anderen Foldern sind diese doppelseitigen Pins so konstruiert, dass aus einem ein Gewindestift (M2, M3) ragt, und sich im anderen das korrespondierende Gewinde befindet.

Zur Demontage also einen Pin in der Schraubstock (oder eine Zange) spannen, und den anderen mit einer (zweiten) Zange packen und aufdrehen. Zur Vermeidung von Kratzern auf den Klingenseiten vorher mit Gewebeband abkleben, wenn Dir das wichtig ist.


Gruesse
 
Danke nobbes. :)

Werde mir eins kaufen und dann die Pins abschrauben. Dann kann ich das auch tragen, wenn ich keinen "anerkannten Grund" dafür habe LOL.
 
Seit dem das Messer in Taiwan gefertigt wird, hat es den beidseitigen Pin. Habe ihn bei meinem abmontiert. Ist geschraubt. Allerdings ist das Loch beidseitig angesenkt und man bekommt die Klinge auch ohne den Pin recht gut geöffnet.

Bin auch noch am überlegen, wie ich das Loch verschließe. Eventuell eine Seite mit Klebeband verschließen und dann das Loch mit Epoxy ausgießen. Durch den Konus sollte das gut halten. Wie es dann aussieht ist eine andere Sache.

Gruß

Mirco
 
Ehrlich gesagt ist mir das ziemlich egal wie das Messer am Ende aussieht, Hauptsache es schneidet. :hehe:

Habe vor einigen Monaten bei meinem Ka-Bar Dozier auch schon den Pin abgeschraubt und trage es seitdem immer bei mir. Nur leider ist mir das Messer irgendwie zu klein und filigran. Ich möchte gerne etwas Größeres bei mir haben und das Rat-1 Messer ist mir irgendwie sympathisch.

Hast du schon mal versucht die Schraube an der Klinge fester anzuziehen? Vielleicht lässt es sich dann mit einer Hand nicht mehr ganz so einfach öffnen.
 
Hallo,


ja, das geht ganz leicht. 1/4 Umdrehung straffer, und die Klinge geht kaum noch auf (TX 10, die restlichen Schrauben sind all TX 6).


Gruesse
 
Zurück