Othello Wingen - Remake oder Fake?

Rastenkratzer

Mitglied
Beiträge
118
Zurzeit scheint in der deutschen Jägerschaft ein heimtückischer tödlicher Virus zu grassieren; immer mehr Jägerhaushalte werden aufgelöst.
Und in all diesen Haushalten müssen dem Anschein nach fanatische Othello-Messersammler gelebt haben.

Seit geraumer Zeit werden auf uns allseits bekannten Auktionsplattformen jede Menge neue Othello (Wingen) Messer angeboten. Manchmal gar zeitgleich mehrere "höchst seltene Exemplare" des gleichen Typs!

"Aus Jägerhaushalt", "Auflösung eines Jägerhaushalts", "Sammlungsauflösung eines verstorbenen Jägers" .....

Und irgendwie scheinen die Fäden alle in privaten Haushalten in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Solingen zusammenzulaufen - möglicherweise ist gerade dort die Jägersterblichkeit am allerhöchsten :rolleyes:

All diesen Angeboten ist gemein, daß sie - geschickt aufgebaut - den Anschein erwecken, es handele sich um alte Anton Wingen Jr.-Messer.

Vergleiche ich die angebotenen "Antik"-Schätzchen mit meinen original Wingen-Messern fällt mir immer wieder eine klitzekleine Abweichung am Markensymbol auf, so daß sich mir der Verdacht aufdrängt, daß es sich bei den Angeboten möglicherweise um Messer handelt, die ausnahmslos nach 1995 hergestellt wurden. :staun:

Böse Zungen behaupten, die Messer würden aus Korea importiert - die Stempelung bzw. Ätzung all dieser Messer besagt aber "Made in Solingen" oder "Handmade in Solingen" - also müssen sie nach Solingen-Gesetz wohl auch in Solingen produziert worden sein, oder?

Es wäre mal interessant herauszufinden wo denn all diese neuen Othellochen nun eigentlich herkommen...

Ich kann jedem potentiellen Käufer nur raten, bei diesen Angeboten genauer nachzufragen - nicht daß Euch der Verkäufer aus Versehen ein Remake verkauft ;)

Rastenkratzer
 
...
Und irgendwie scheinen die Fäden alle in privaten Haushalten in Bad Neuenahr-Ahrweiler und Solingen zusammenzulaufen - möglicherweise ist gerade dort die Jägersterblichkeit am allerhöchsten :rolleyes:
...
Es wäre mal interessant herauszufinden wo denn all diese neuen Othellochen nun eigentlich herkommen...

Inhaber der Markenrechte OTHELLO:
Manfred Schmidt
Merscheider Strasse
Solingen

Grüße
cut
 
Hallo cut,

Danke für den Hinweis, die Adresse kannte ich allerdings schon. :)

Interessant ist auch, daß teilweise die Klingen sowohl mit "Othello" als auch mit "Wingen" gemarkt sind, aber nie mit "Anton Wingen JR." !

Als Beigaben gibt´s immer unterschiedliche 08/15-Scheiden - eine original A.Wingen-Scheide habe ich bei diesen Angeboten noch nicht entdeckt.

Gruß
Rastenkratzer
 
fuchs wird sich erinnern: Da war doch schon mal was -> KLICK
Laut DPMA könnte das derselbe sein.

Die Marke Othello wurde 1996 von der Anton Wingen jr. KG., 42657 Solingen an Schmidt, Manfred, 42655 Solingen übertragen.

Die Marke Maitland hat Maitland-Othello (Manfred Schmidt, 42655 Solingen) 1997 von Otto Hammesfahr (Inh. Dirk Klinkau, 42697 Solingen) übernommen; diese Marke hat er 2006 löschen lassen.

Ein wenig unübersichtlich ... :irre:
 
Doch, gibt´s schon, jede Menge - die sind aber nicht von mir, deswegen kann ich sie hier auch nicht einstellen. :)

Stümmt. Wenns um Fragen der Echtheit/Kopie oder ähnliches geht, kann man aber ausnahmsweise (!) mal ibäi Artikelnummern hier reinstellen, damit klar ist, worüber man redet.

Pitter
 
Ok, wenn´s so ist dann bin ich so frei

Moin.

Dein Beispiel ist ein sehr seltenes Modell. Ob das jetzt taugt, weiß ich nicht.

Die von mir genannte Auktionsnummer zeigt ein Modell, das seit gut drei Monaten in wirklich beeindruckender Stückzahl den Markt überflutet.
Und es wird nicht nur von diesem Verkäufer (immer wieder:D) angeboten, sondern von mehreren (was aber natürlich auch nichts heißen muss)

Gruß
chamenos
 
Moin.

Dein Beispiel ist ein sehr seltenes Modell. Ob das jetzt taugt, weiß ich nicht.

Seltene Kopie / Nachbau lasse ich gelten.
Das Messer scheint baugleich zum Wingen 10178 zu sein - bis auf die "Antik"-Ätzung, die gab´s bei Wingen meines Wissens nach so nicht.
Die Scheide ist eine gängige 08/15 Scheide, die ich auch schon bei vielen Maitland-Othellos gesehen habe.

Diese Antik-Ätzung ist mir auch schon bei zahlreichen anderen Maitland-Othellos, Othello-Ritter, Othello Messern über den Weg gelaufen.

Es geht mir darum aufzuzeigen, daß nicht alles was zur Zeit auf den Markt geschmissen wird original Anton Wingen-Ware ist - auch wenn viele Angebote diesen Anschein erwecken und so mancher Unbedarfte vermutlich schon in die Falle getappt ist.

Die Qualität der Messer scheint nicht so schlecht zu sein - mein Remake ist jedenfalls ordentlich verarbeitet.

Es müßte doch herauszufinden sein ob diese Messer tatsächlich in Solingen produziert werden. Solinger Insider sind gefragt.

Rastenkratzer
 
Moin
:D
160364434817

Jo, dann frag halt mal einfach nach, wann das Ding genau gefertigt wurde. Und wenn 1980 in etwa stimmt, ob das ein Modell der Firma Anton Wingen (Othello) ist - denn so wird es ja in der Überschrift angeboten. Irgendwas wird er ja sagen müssen ;)

Pitter
 
Hallo zusammen,

ich habe bei selben Anbieter aus Bad Neuenahr bezüglich des wunderschöne Bowie Messers 180412711282 nachgefragt und KEINE Antwort erhalten.

Dieses Bowie kenne ich nur der WKC Homepage und ist wirklich selten. Mich wundert nur, dass jetzt im Internet mittlerweile das 5te oder 6te aufgetauch ist?!

kirchi
 
Interessante ist ja 180412669333 - ist IMO ne recht dreiste Kopie des ZT/Hawk Teils, oder hab ich da ein neues Böker Modell übersehen?

Info an Böker geht raus

Pitter
 
oder hab ich da ein neues Böker Modell übersehen?

Moin.

um das Ganze abzukürzen.
Das ist einer der typischen Bucht "Sammlungsauflöser", der als "privat" ohne Ende China-Kopien, pakistanischen Cola-Dosen-Damast und aufgemöbelte Flohmarktfunde verscherbelt.

Der vertickt solange seinen Kram bis er von ibäh gesperrt wird und macht dann den nächsten Account auf.

Von der Sorte gibt es reichlich. Und es ist unglaublich für welches Geld die ihren Mist loswerden.

Wer da kauft ist selber schuld.

Gruß
chamenos
 
Eine Auktion zu Ende, gleich im Anschluss das selbe "Sammlungsmesser" mit identischem Text wieder eingestellt.
160366777455

Danke für Eure Aufklärung. :super::super:
 
Info an Böker geht raus

Pitter

Bei der Gelegenheit wäre es nett wenn Du auch mal bei der Fa. MANFRED SCHMIDT in Solingen nachfragen könntest ob die neuen Othellos von ihm hergestellt werden bzw. authorisiert/lizensiert sind und tatsächlich in Solingen gefertigt werden.

Ich denke daß eine "offizielle" Anfrage des Messerforums etwas mehr Gewicht hat als wenn ich da anklopfe. :rolleyes:

Rastenkratzer
 
Ich denke daß eine "offizielle" Anfrage des Messerforums etwas mehr Gewicht hat als wenn ich da anklopfe. :rolleyes:

Ich habe schlicht keinen Schimmer von Othello/Anton Wingen - und was man da jetzt als "Original" bezeichnen kann/darf, und was nicht. Wenns interessiert, wärs sicher sinnvoller, da fragt jemand an, der in der Materie drin ist. Der darf dann ja gerne auf das Forum und diesen thread hier verweisen.

Pitter
 
Habe mal kurz meine Wingens nachgeschaut.

Von 22 tragen 16 außer dem Mohrenkopf auch noch den Schriftzug "ANTON WINGEN JR", der interessanterweise auf keiner der hier angesprochenen Kopien älterer Originale zu finden ist.
Außerdem sind die Scheiden niemals zugekaufte Standardscheiden, sondern immer dezidiert zu jedem Messer gefertigte, die meist auch mit Othello, Mohrenkopf, AW JR o.ä., mindestens aber mit Made in Germany gekennzeichnet sind.

Typisch ist die angehängte Scheide für das Bowie.

Mir scheint, hier hat jemand sehr wohl ordnungsgemäß Markenrechte an Othello/Mohrenkopf erworben. Er lässt jedoch Replikas irgendwo - nicht in Solingen - fertigen und versucht, den Eindruck zu erwecken, die Messer seien Originale, die früher bei Anton Wingen gefertigt wurden.
 

Anhänge

  • w.jpg
    w.jpg
    29,2 KB · Aufrufe: 578
Das habe ich bei eGewehr gefunden: 2432582

Gleiches Messer wie derzeit zuhauf in der Bucht angeboten, jedoch mit anderer Kennzeichnung (Maitland Othello Ritter).

Zur "Ritter" Kennzeichnung habe ich das gefunden:
http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register#position3

Interessanterweise ist dieses Markensymbol weiterhin auf Anton Wingen JR. eingetragen :rolleyes:

P.S.: wer "Gewehr" ins Englische übersetzen kann hat den Namen der Plattform. ;)

Rastenkratzer
 
Zurück