Outdoormesser unter 12 cm - keine Beschichtung!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

MrSilver

Gast
Hallo,
Vorab möchte ich folgendes sagen:
ich weiß, dass es über Outdoormesser sehr viele Threads hier im Forum gibt. Da ich aber einige Sonderwünsche habe, wie der Betreff ja schon erahnen lässt, und ich noch in keinem Thread das passende Messer gefunden habe, bitte ich euch hier trotzdem mal kurz durchzulesen und eure hochgeschätzte Meinung mal kurz zu posten.


Erstmal wies sich gehört der Fragenkatalog: :steirer:

Hast Du Dich über die aktuelle Gesetzgebung zu Messern informiert?
Ja, desshalb unbedingt die 12cm Genze einhalten!!

Geht es um ein feststehendes Messer oder ein Klappmesser?
Feststehend

Wofür soll das Messer verwendet werden?
Robustes Outdoormesser. KEIN EDC! Spalten, Schneiden von allem was im Wald geschnitten werden will und leichte Hackarbeiten zum Abtrennen von Ästen.

Von welcher Preisspanne reden wir?
bis max. 120€. Untergrenze gibts keine feste, ich möchte aber keinen kleinen Preis auf Kosten der Qualität

Wie groß soll das Messer sein? (Klingen-/Gesamtlänge)
10-12cm lange Klinge. kleiner Griff, da ich recht kleine Hände habe. Bsp.: das Fällkniven F1 scheidet für mich wegen dem großen groben Griff aus. Der Griff des Spyderco UKPK verschwindet noch nicht einmal in meiner Faust :D

Welche Materialien und welchen Stil soll das Messer aufweisen?
Micarta- oder Kunststoffgriff. AUF KEINEN FALL EINE BESCHICHTETE KLINGE!!

Bei feststehenden Messern stellt sich hier auch die Frage nach der Scheide: Die ideale Scheide wäre aus Kydex. Das ist allerdings kein Kaufkriterium, weil man ja notfalls eine Kydex extra anfertigen lassen kann.

Welcher Stahl darf es sein?
Ohh, der erste Punkt, wo ich hänge... rostfrei ist mir wichtig. pflegeleich sollte er auch sein. Außerdem ist mir Schnitthaltigkeit wichtig.

Klinge und Schliff
Kein Tanto und kein Hohlschliff... ansonsten bin ich für das meiste offen

Linkshänder?
eine meiner wichtigsten Sonderwünsche! ICH BIN LINKSHÄNDER Dabei istallerdings eine Rechtshänderscheide kein No-Go, wel da kann man ja eine machen lassen :)

Verschiedenes
Fällkniven F1 fällt weg.
Vom Stil gefällt mir das Ontario RAT3 recht gut, allerdings ist die Klinge beschichtet und doch recht kurz.

Ich hoffe ihr könnt mir da was schönes empfehlen... hoffe es sind die wichtigsten Kriterien aufgeführt, ansonsten beantworte ich weitere aufkommende Fragen gerne.

VIelen Dank schonmal,

Gruß,
David
 
Das CS Master Hunter ist ein tolles Teil aber ich glaub wenn ihm der Griff des F1 zu groß ist, dann der erst recht!
 
Ehrlich gesagt, wenn David sich schon in anderen "Bis-12cm- Outdoormesser-Threads" informiert hat, kennt er die bisher vorgeschlagenen Stücke auswendig.

David, es ist hier nicht ganz leicht dir zu helfen, weil wie so oft, ein paar Dinge nicht so optimal zusammen gehen.

10-12cm Klingenlänge-noch dazu bei kurzem Griff- da macht Hacken wenig Spaß.

Wenn du es nicht als EDC, sondern im Wald nutzten möchtest, weshalb glaubst du müssen 12cm Klinge zur unbedingten Gesetzeskonformität genügen? Hier schreibt einer vom andern ab und verbaut sich selber seine Möglichkeiten. Du bist doch "Wanderer etc."..

Spalten, Schneiden, (auch Schnitzen?), leichte Hackarbeiten- ist das die Reihenfolge der Prioritäten? Ansonsten, grenz das ein.

Wenn du groß Geschiss um Stahl machen willst:
Rostfrei, hacken oder schnitthaltig-was davon ist dir wichtiger?

Wenn dir das Rat3 ansonsten zusagt, der Griff ist mal echt klein. Die Pulverbeschichtung bekommst du ganz leicht mit Spezialverdünnung runter. Rostfrei ist es aber nicht und leichtes Hacken heisst dann eher Zweige.

Leider kann ich dir keinen Vorschlag machen, sicher hilft es aber wenn du präziser sagst worauf es ankommt.


Gute Nacht

Gerald
 
ich merke schon... ich muss präzieser werden :)
die reihenfolge ist Schneiden, Hacken, dann Spalten

des weiteren würde ich das so einstufen:
Rostfrei, schnitthaltig, dann hacken :)

ich hoffe, das hats auf den punkt gebracht.
danke für die Anregung :)

edit: die 12 cm-Grenze möchte ich lediglich einhalten, weil ich erst 16 bin und mich für eine Karriere bei der Polizei interessiere, sobald ich Abitur hab. Ich gehe also geziehlt jeder heiklen Rechtslage aus dem Weg. Ansonsten geb ich dir natürlich recht, ein anständiges Outdoormesser sollte eigendlich schon ein paar cm mehr haben! Für mich ist ein längeres aber bisher leider keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du auch bei der Grifflänge flexibler bist könntest Du auch das Cold Steel Master Hunter ins Auge fassen (s.o.).Ein etwas längerer Griff macht auch das Hacken leichter. Zudem die recht dicke Klinge.
Sonst guck Dir zB das Mora Clipper an. Griff ist recht kurz, hacken und spalten..naja... aber für Dein Buget bekommst Du 10-12 Stück;). Und schärfen-üben geht damit auch!
 
Wie ist der Griff des Linder Super Edge 2 so? das Messer gefällt mir immer besser :)
Ebenfalls gefällt mir das Benchande Rant Droppoint sehr gut. ich muss zugeben, dass ich das auch schon woanders gesehen habe :rolleyes:

Wie machen die 2 sich so beim Schneiden, Spalten, Hacken... sollte halt ein Allrounder sein. für feine Arbeiten habe ich allerdings immer mein Spyderco UKPK dabei.
 
Mal ein ganz anderer Stil: kommt was nordisches in Frage?

Die meisten haben unter 12cm - allerdings auch meistens mit Holzgriff.
Wobei ich ein älteres Puukko mit lackiertem Holzgriff habe, der auch für kleinere Hände gut passt und wider Erwarten recht griffig ist; könnte an der (für mich) guten Griffform liegen.

Bei Marttiini gibts aber auch welche mit Kunststoffgriff.
Stahl (ich glaube 12C27) und Schliff dürften zu deinen Anforderungen passen; für im Wald sind die Dinger ideal.

Falls also der nordische Stil nicht grundsätzlich auszuschließen ist: klick dich mal bei Wolfster durch die Marttiinis durch.
 
Hallo David,


das Super Edge 2 hat einen recht ergonomisch geformten Kraton-Griff (mit integriertem Parierelement und symmetrischer Zeigefingermulde, also rechts- und linkshaendertauglich) mit Feilenschlagmuster, das fuer gute Griffigkeit auch in nassem Zustand sorgt.

Der Griff ist 11,7cm lang, und damit fuer meine Flossen (Handschuhgroesse 10 bis 10,5) nur knapp ausreichend.

Die 11,4cm lange Semiskinnerklinge ist vom Klingenruecken weg flach geschliffen. Sie ist aus ATS-34, der bei Linder anscheinend etwas mehr auf Zaehigkeit hin waermebehandelt wurde, zu Lasten der Schnitthaltigkeit.
Jedenfalls laesst sie sich im Vergleich zu meinen Benchmade-Messern aus dem gleichen Material vergleichsweise leichter nachschaerfen, ist aber auch frueher wider stumpf(er).
Da Du ja auch Hacken und Spalten moechtest, ist das gar nicht so schlecht.

Ich hatte mal ein Benchmade Rant aus der ersten Serie mit 440C-Klinge. Die war ziemlich sproede (das Teil kam denn auch mit abgebrochener Spitze zu mir), und sehr schwer nachzuschaerfen. Dafuer aber auch aeusserst schnitthaltig.
Ob das ein Ausreisser war, und wie es sich diesbezueglich bei der nun aktuellen Rant-Serie verhaelt, kann ich nicht sagen.


Gruesse
 
..Ansonsten geb ich dir natürlich recht, ein anständiges Outdoormesser sollte eigendlich schon ein paar cm mehr haben!..

Sag ich nicht. Zum üblichen Waldgeschnibbel sind etwa 10cm+- recht führig. Ein Werkzeug sollte nur so groß und schwer sein, als es für die entsprechende Arbeit notwendig ist.
Nur wenn du unbedingt auch hacken und spalten musst, könnte es länger sein. Ein Griffstück dessen Ende (Knauf) so ausgeformt ist, dass du das Messer auch mal kurz zum Hacken mit nur drei oder zwei Fingern sicher halten kannst, verschafft da etwas mehr "Schwungmasse".

Stahl:
440c und Ats34 sind beide nicht die erste Wahl für Hackereien. Auch wenn die Klinge bei etsprechender Dimensionierung hält, die Schneidkante ist ja die Stelle wo es zuerst bröselt.
Also wenns annähernd rostfrei und zum schneiden ist, dann ist 440c gut. Schnitthaltiger ist Ats34 und andere.
Hacken, entweder nicht rostfrei, mit C von 0.6-1,0 %.
oder rostfrei: 1.4034, 1.4116, 12c27, 420er, -sind dann wieder nicht so schnitthaltig aber Kompromisse.

Wenn du es ordendlich rannehmen willst (klingt so), nimm eins aus gutem C-Stahl - nicht rostfrei, das ist die stabilste Variante.

Es dürfte schwierig bleiben, ein Serienmesser zu finden, das ca.12cm lang ist und nur, sagen wir mal 10,5cm Griff hat. Mit zunehmender Klingenlänge "wächst" halt meist auch der Griff etwas mit. Grausamstes Beispiel: Ontario RAT,- TAK-Serie.
 
Hallo,

schau dir doch mal das Helle Eggen an, vorausgesetzt du kommst mit nordischen Messern klar.

Gruesse

Benni
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Weil mir hier ja jetzt schon geraten wird, für meine Anforderungen eher zum C-Stahl zu greifen habe ich da mal eine Frage zur Rostbildung:
bildet sich der Rost schon nach wenigen Minuten Wasserkontakt oder reicht es wenn ich das Messer nach einem Regentag im Wald einfach zu Hause trockne und neben der Scheide Lager? Kann ich die Rostbildung durch regelmäßiges Einölen reduzieren?

Ansonsten wären ein paar Beispiele zu einem solchen Messer mit C-Stahl toll... oh mann, ich glaub hier wirds langsam immer schwieriger :D
 
Hallo,

hast du denn mal ein F1 ausprobiert oder schließt du das mit dem zu großen Griff aus den Bildern im WWW? IMHO hat das F1 schon einen recht schlanken Griff. (Das CS Master Hunter hat einen deutlich dickeren. Ich weiß gar nicht, wie man das hier empfehlen kann, wenn das F1 schon zu klobig ist)

Mit noch schlankeren Griffen fallen mir momentan nur die Classic Bowies von Linder ein (leider erst ab 18cm Klingenlänge und meines Wissens nach Scheide nur für Rechtshänder) und das #1 von Grohmann ein (das ist aber kaum zum Hacken geeignet. Scheide zwar auch nur für Rechtshänder, aufgrund der simplen Bauweise ließe sich hier aber sicherlich etwas tricksen).

Edit: Grohmann #1 auch mit Scheide für Linkshänder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück