Passaround S. Dammann

Man seid Ihr aber humorlos. Dass auf den Bildern nichts mit dem Folder gemacht wurde hätte auffallen können und wer meine Sammlung kennt, weiß wie ich mit Messern umgehe. (Außer mit Fenriers Folder).

Naja auf jeden Fall bin ich jetzt bekannt wie ein bunter Hund.
 
Thorsten geht pfleglich mit seinen und vorallem mit fremden Sachen um. Ausser man heisst Fenrir, dann hat man wirklich Pech, aber dann auch nur aus Versehen. Und keiner hat gedacht, dass dies solch Wellen schlägt. Also bitte nicht mehr böse sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

gemach, gemach,
der Folder ging heute zur Post in Richtung Armin II.
Lasst mit nocht etwas Zeit den Eindruck, den dieser Folder bei mir gemacht hat zu verarbeiten.

Servus

Manfred
 
Hallo,

nun mein Bericht:
Es ist ja schon sehr viel zu diesem Schmuckstück gesagt worden. Die allgemeine Form ist ein typischer Dammann. Die Klinge kam mit einer überraschenden Schärfe bei mir an. Ich habe alles mögliche damit geschnitten, vom Karton, über alte Laborkittel zu Putzlumpen umgearbeiten und natürlich musste ein fränkischer Folder auch an einem Schäufle getestet werden.
Er hat die Schärfe gut gehalten und es reichte ein Abziehen mit Nanokorund auf einer Glasplatte um ihm dann weiterzugeben.
Was mir nicht ganz so gut gefallen hat war die Klingenwurzel, über die der Folder geöffnet wird. Diese ist ein echter Hosentaschenkiller.
Abgerundet ist das besser für die Hosentasche und das Öffnen geht auch so noch. Und die Rundung passt sogar zum Damastmuster.

Servus

Manfred
 

Anhänge

  • Schaeufle.JPG
    Schaeufle.JPG
    183,9 KB · Aufrufe: 62
  • Kante.JPG
    Kante.JPG
    170,2 KB · Aufrufe: 62
  • Abgerundet.JPG
    Abgerundet.JPG
    186,8 KB · Aufrufe: 79
@alchemist
das Eck in der Griffschale hättest Du aber auch noch verrunden können, würde besser zum Schwung des Klingenrückens passen.

Gruß

MythBuster
 
Tja, heute verläßt mich Steffens Schmuckstück leider wieder...:(

Ich hab mir die bereits vorhandenen Berichte gerade nochmal durchgelesen und dabei festgestellt, daß ich auch nicht viel mehr zum Thema beitragen kann.

Was Steffens Messer im Allgemeinen und den Passaround-Folder im Besonderen auszeichnet, ist das Design mit klarer geometrischer Linienführung.
Manche Menschen empfinden dieses Design als "kalt".
Mir gefällt es aber immens gut.

Die Idee des Öffnens über Druck auf die Klingenrampe ist mal was anderes.
Mit Riffelung ginge es sicher noch komfortabler, aber das würde wieder die Linie brechen...

Auch das Entriegeln klappt im Laufe der Zeit problemlos, wenn man sich angwöhnt, am oberen Ende des Liners zu drücken.

Über die Schneideigenschaften kann ich leider nichts sagen.
Der Folder wurde von mir vorwiegend bespielt und bewundert, aber zum Benutzen fehlte mir offen gestanden "der Schneid". :steirer:

Trotzdem gebe ich ihn nur ungern wieder her.
So ein Dammann-Folder ist halt was ganz besonderes...

Herzlichen Dank an Steffen, daß er uns dieses edle Stück zur Verfügung gestellt hat!
Allen weiteren Testern wünsche ich noch viel Freude.
 
Vorab eine kurze Erklärung zur ungewollten Testzeitraumverlängerund die zu Recht Verstimmung verursacht hat.
Meine email an Steffen betreffend des weiteren PA-Verlauf ist in seinem SPAM Ordner hängengeblieben.

Der Folder kam bei mir mit bescheidener Schärfe an. Ich hab die Klinge kurz über die feinen und ultrafreinen Sticks am Sharpmaker gezogen. Die Damastklinge ließ sich ganz leicht schärfen und bekam auch ohne Lederabzug eine tolle Schärfe.

Die Verarbeitung des Folders ist spitze, wie von Steffens Arbeiten gewohnt. Außer dem leichten Riß in der Elfenbeinschale der schon zu Beginn des PA aufgetreten war und sich soweit ich es beurteilen kann, nicht geändert hat, ist der Folder fast als neuwertig zu bezeichnen.

Ich für meinen Teil habe es ebenfalls beim Bespielen belassen. Mir ist der Folder einfach zu wertvoll und ich wollte es zum Ende des PA keine Beschädigung riskieren.

Öffnungsmechanismus und Entriegelung sind gewöhnungsbedürftig. Dafür ist die Optik nicht gestört. :super:
Erst einmal geöffnet liegt der Folder sehrt gut in der Hand. Die Kanten stören keineswegs. Ein richtiger Dammann halt.

Danke an Steffen für die Durchführung des PA und die Möglichkeit, daran teilzunehmen.
 
Zurück