Passendes Küchenbrett zu Messer - Alternative: weiches Plastik?

akersche

Mitglied
Beiträge
22
Hallo zusammen,
ich bin seit ich mich mit dem Thema Messer beschäftige, davon weggekommen Plastik-Scheidbretter einzusetzen.
Von Hygenie ist Holz auch prima und den Tipp von Freunden bekommen, für jede Art von Essen das man schneidet ein eigenes heranzunehmen. Insbesondere Trennung zwischen Fleisch, Gemüse und Zwiebeln...

Ich überlege mir aber für Zwiebel doch ein Küchenbrett mit weichem Plastik zuzulegen, dass die Klinge schont.
Gibt es zu Soft Manaita Alternativen? Hat jemand Erfahrungen damit?
http://www.messerkontor.eu/Kochmess...-Culinarium-Soft-Manaita-blau-klein::821.html
http://www.manaita.co.jp/en/index.htm


Wäre folgendes eine Alternative:
http://www.gastrostar.de/product_in....html&XTCsid=ace776ace979232edf8826872956aeeb
Oder ist jedes Schneidbrett aus dem Material PP geeignet?
zB
http://gastro-billig.com/shop/Gastr...Schneidbrett-PP-weiss-40x25x12-cm::12561.html


Auf der anderen Seite frage ich mich, welche Holzart geeignet ist für meine restlichen Holzbretter. Gibt es eine Regel für welche Holzart für welchen Härtegrad des Messers geeignet ist? Ist bei HR61 was anderes zu beachten als für Messer mit niedrigem HR?


Im Forum konnte ich folgendes finden, was mir initial die ersten Anstöße geben konnte:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=49322&highlight=Schneidbrett

Grüße, Arno
 
Hallo,

also ich weiss nicht wer deine Freunde sind ... aber ich halte das für blödsinn mit den unterschiedlichen Brettern !!!!

Ich persönliche benutze ein "Tim Mälzer Holz Brett" (mehr kann ich dazu garnich sagen...). Darauf wird alles geschnitten (Fleisch, Zwiebeln, Knofi, etc.). Nach dem Gebrauch feucht abwischen und anschließend trocken putzen. Hin und wieder reibe ich es mal mit normalem Speiseöl ein. das wars !!!

Für mich das non plus ultra !!! Möchte nie wieder auf was anderem Schneiden müssen

Mfg
cosmo
 
Hi Arno,

ich benutze sowohl Holzbretter als auch weiche Kunststoffmatten, letztere auch und bevorzugt für Zwiebeln (Geruch) und Geflügel (Salmonellen), da ich sie nach der Benutzung einfach in die Geschirrspülmachine stopfen kann. Die Manaitas kenne ich zwar nicht, zu denen findet sich aber mittels der Suchfunktion z.B. dieser Thread. Sehen nicht uninteressant aus.

Die Schneidmatten von KAI (10-12 € je nach Größe) oder (in der Economyvariante) einem bekannten skandinavischen Einrichtungshaus (2,20 € für 2 Stück) scheinen mir ebenfalls ausreichend weich zu sein.

Bei meinem Lieblings(kirsch)holzbrett, das Zwiebelgeruch scheinbar magisch anzieht, benutze ich übrigens einfach eine Seite für Knoblauch/Zwiebeln und die andere für alles, von dem ich nicht möchte, dass es nach Knoblauch oder Zwiebeln schmeckt oder riecht.

Wie meine Uroma (die ein stetig sprudelnder Born der Weisheit war) immer gesagt hat: "Man kann ruhig dumm sein, man muss sich bloß zu helfen wissen." ;)

Mit bestem Gruß

Ture
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab die Kai Schneidmatte - die ist super zu reinigen, zu verstauen, und tut dem Messer nicht weh ;)
 
Die Kai Schneidmatten habe ich auch und bin absolut der gleichen Meinung wie Woz: sind praktisch und trotzdem schonend. Außerdem finde ich die japanische 'Schneidvorgabe' auf den Matten funky. :)

Die Elchmatten liegen zwar noch unausgepackt in meiner Kammer, fühlen sich aber ebenfalls absolut brauchbar an (fast noch etwas weicher als die Kai) und für den Kurs...

@ Naranja: Magst Du berichten, wie die Manaita spielt, wenn Du sie auf Herz und Nieren getestet hast?

Ich finde zwar auch, dass es sich auf Holz schöner schneidet, aber ich rieche Zwiebeln an meinen Brettern und zwar trotz gründlichem Waschen, vorherigem Spülen mit kaltem Wasser, Bearbeiten mit Zitronensaft und/oder Salz und regelmäßigem Einölen.

Mit bestem Gruß

Ture
 
Danke für den prima Link zum anderem Thread, hatte ich bei meiner Suche nicht gefunden.
Weiche Matte klingt nach günstigen Alternative zu Soft Manaita.

Einfaches PP-Plastikschneidbrett scheint dann keine Alternative zu sein...
 
Was evtl. auch noch eine Möglichkeit wäre, ist eine Schneidmatte wie sie Grafiker oder Architekten benutzen. Die habe ich zwar noch nicht ausprobiert, aber wenn ich sie richtig in Erinnerung habe, dann sind die auch verhältnismäßig weich und man hat gleich ein Raster drauf, falls man mal exakt 1,5 mm große Brunoise schneiden möchte. In der transparenten Ausführung und auf einem hübschen Leuchttisch müsste das eigentlich das Optimum für den Freund der molekularen Küche sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe auch die Elchmatten ''DRÄLLA'' und nutze sie ebenfalls gerne als Unterlage beim Geflügelschneiden wegen dem Salmonellenthema.
Gerne würde ich die auch beim Aufschneiden eines heissen Bratens benutzen,
aber selbst ein nur noch warmer Braten bringt das Polyethylen der Schneidunterlage dazu, sich zu verformen.
Die Unterlagen werden nach dem Abkühlen auch nicht mehr wieder vollig plan.

Kennt jemand eine hitzestabile Matte (Teflon??) die so bis 100 Grad aushält? Wie macht sich da die Kai-Matte?
 
Die Kai machte sich beim heißen Schweinebraten klasse! Keine Verformung bisher.

Woz
 
Hallo!!

Habe nun das Soft-Manaita heute endlich testen können.

Erst hole ich mal kurz aus. Ich hatte als erstes ein Bambusbrettchen, dass gefiel mir von der Optik sehr gut, dann musste ich aber mit schrecken lesen, das es die Klingen stumpf macht. Also nahm ich mir unser eigentlich viel zu kleines weiches Kunststoffbrettchen. Ich weiß nicht mehr wo wir das her hatten aber das ist wirklich gut, nur viel viel zu klein für ein großes Messer. Dann dachte ich ich kaufe mir ein schönes weiches Holzbrett beim Discounter, aber leider dringt meine sehr scharfe Klinge anscheinend zu tief ins Holz ein und wenn ich "wiege" schneidet sich die Spitze ins Holz und auf einmal machte es ein "zingggg", weil sich darin meine harte Aogami Schneide verkantete und nun hab ich einen "Miniausbruch" an dieser Stelle. Also musste was neues her.
Und das Manaita ist von der "Härte" und vom "Schneidgefühl" nun wunderbar. Hat den ersten Schnippeltest mit bravur bestanden. Da ich bisher auch noch nichts negatives gelesen habe, vertraue ich ab sofort alle meine Klingen dem Manaita an.
Es könnte nur noch ein wenig breiter sein: Größe L500xB250xH8mm, deshalb würde mir sogar auch das mittlere Brett ausreichen: L340xB250xH8mm es gibt aber noch ein größeres: L600xB300xH8mm
"Produkteigenschaften bei Messerkontor:
sehr weiche Oberfläche, schont die scharfen Messerklingen optimal und verlängert die Schnitthaltigkeit um ein Vielfaches
antibakteriell behandelt, keine Mikrobenbildung in den Schnittspuren
absolut rutschfest, angerauhte Oberfläche, leicht biegsam, 8mm"

Das sind für mich dann die besten Vorrausetzungen und somit habe ich mein "Bestes" Schneidbrett gefunden. Ich kann es nun jedem empfehlen, der gerne ein gutes Kunststoffbrett haben möchte.
Wenn ich die ersten Hitzetests habe, werde ich darüber schreiben. Oder hat jemand schon Erfahrung damit?. Da sie aber Spülmaschinen geeignet sind, werde sie auch sicher einen heißen Braten wegstecken.

Liebe Grüße

naranja
 
Zuletzt bearbeitet:
In Japan scheint es die Dinger übrigens in anderen Größen (12 mm dick und bis zu 70 x 100 cm) und neutralem Weiß zu geben -> Link (unter Produkte zum Soft-A22 Cutting Board durchklicken).

Mit bestem Gruß

Ture

P.S.: Das Englisch der Produktbeschreibungen ist übrigens schon genug Grund, um mal einen Blick auf die Seite zu werfen.
 
Kurzer Nachtrag zu DRÄLLA (falls jemand mal über die Suchfunktion in diesem Thread landen sollte):

Ich habe die Teile eben ausgepackt - lagen ja wie bereits gesagt noch in meiner Kammer - und dabei flatterte mir ein Zettel entgegen, der mir mitteilte, dass die Matten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden sollten, da sie sich dabei verformen würden. Gute Idee, Kunststoffmatten herzustellen, die sich nur per Hand reinigen lassen. :argw:

Beim anschließenden Trockenversuch auf der Arbeitsplatte kam mir die Erleuchtung: IKEA stellt jetzt auch Slipmats her! :ahaa:

Die Dinger sind auf jeden Fall genauso rutschsicher. Irgendeinem verstrahlten Designer ist aber leider nicht aufgefallen, dass es keine rechteckigen Plattenteller gibt...

Fazit: Weder als Economy-KAI-Matten, noch als brauchbare Slipmat-Alternative für den angehenden Hobby-DJ vermag mich DRÄLLA vollständig zu überzeugen und ich ziehe den Hut vor Sanjis Reflexen: Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir zutrauen soll, auf einer pfeilschnell über die Arbeitsfläche sausenden Schneidmatte einem rohen Huhn mit einem rasierfähigen Messer zuleibe zu rücken. :staun:

Mit bestem Gruß

Ture
 
Hallo Incubus!

- falls da ein Zettel ''...nicht in Spülmaschine...'' drinn war hab ich den wohl übersehen, sonst wären die Drällas gleich zurück geflattert.
Mit dem wegslipen habe ich keine Probleme- ich lege die Kunststoffmatten bei Bedarf auf mein Schneidbrett zusätzlich oben drauf, da haften die besser und sonst sind die mir auch zu flach über der Arbeitsfläche.
Damit ist dem Hühnchen die letzte Fluchtmöglichkeit genommen. :hehe:
 
Hi Sanji,

tja, was IKEA dabei geritten hat, Plastikmatten herzustellen, die nicht spülmaschinenfest sind, möchte ich echt mal wissen. Ich werde sie zwar behalten, aber primär, weil ich zu faul bin, sie zurückzubringen. Notfalls benutze ich die halt, wenn ich mal wieder schwere Möbelstücke verrücken will als rutschende Unterlagen, damit die Dielen nicht zerkratzen. :super:

Haben sich die Dinger denn bei Dir verformt, als Du sie in die Spülmaschine gestopft hast oder erst als Du einen warmen Braten draufgelegt hast?

Mit bestem Gruß

Ture
 
Ich habe den Braten drauf gelegt und nach ein paar Sekunden hat sich der Rand rings um den Braten langsam etwa 1 cm hochgewölbt. Im ersten Moment fand ich das absolut genial: kein Bratensaft konnte wegfliesen. Die Wölbung hat sich aber wie gesagt nach dem Abkühlen nicht mehr komplett zurückentwickelt; unbelastet liegt die Matte nicht mehr plan auf und das nervt.
 
OK, ich glaube dann werde ich das Risiko eingehen und mal eines der Dinger in die Spülmaschine stecken, um zu schauen was passiert. Unsere liegt, glaube ich, bei der höheren Temperatureinstellung bei 65°. Wenn es das nicht aushält, dann hat es Pech gehabt.

Ich werde Bericht erstatten.

Die größere meiner beiden Kais tendiert übrigens auch dazu, unbelastet nicht immer plan aufzuliegen. Ich habe allerdings nocht nicht herausgefunden, woran das liegt. Scheint irgendwie Tagesform abhängig zu sein - im wahrsten Sinne des Wortes.

Mit bestem Gruß

Ture
 
.....Ich hatte als erstes ein Bambusbrettchen, dass gefiel mir von der Optik sehr gut, dann musste ich aber mit schrecken lesen, das es die Klingen stumpf macht. ....

wo steht denn das ? das würde mich mal interessieren.
und was meinen die fachleute hier im forum:

machen bambusbretter die küchenmesser wirklich stumpf ? :confused:
 
machen bambusbretter die küchenmesser wirklich stumpf ? :confused:

Schneide im Selbstversuch mit einem Messer deiner Wahl ein Bambusrohr durch. Danach weisst du was härter ist :irre:

Bambus ist Kieselsäurehaltig und mit Kieselsäure kannst du Metall polieren. Welche Kieselsäure genau weiss ich auch nicht, aber vielleicht haben wir einen Biologen unter uns, der sich dazu äussern kann. auf jeden Fall ist Bambus sehr hart und wird darum deine Klingen massiv schneller verschleissen als ein weiches Brett.
 
dann stellt sich mir doch die frage, warum an jeder ecke und von fast allen hochwertigen messerherstellern bambusbretter angeboten werden.
wollen die eventuell, dass sie mehr messer verkaufen, wenn sie auf den bambusbrettern schneller verschleißen ? :argw::irre:
 
Zurück