Projekt: Langes Out The Front Fallmesser, legal zu führen

JoergS

Mitglied
Beiträge
20
Hallo,

ich möchte mich zunächst kurz vorstellen: Ich bin Jörg, 44, aus Hagen. Zu meinen Hobbies zählen auch Messer, ich besitze eine durchaus umfangreiche Sammlung schöner Klappmesser. Bei Gelegenheit poste ich mal ein paar Bilder hier.

Bisher habe ich Messer nur gesammelt, meine Bastelwut habe ich an meinen geliebten Zwillen ausgetobt http://www.youtube.com/user/JoergSprave.

Aber jetzt will ich mir ein Messer bauen, was es nicht zu kaufen gibt: Ein langes Fallmesser mit "Out The Front" Technik.

Der Trick: Das Gesetz verbietet nur solche Fallmesser, deren Klingen beim Lösen einer Sperrvorrichtung durch ihre Schwerkraft oder durch eine Schleuderbewegung aus dem Griff hervorschnellen und selbsttätig oder beim Loslassen der Sperrvorrichtung festgestellt werden.

Auch das Führverbot für Einhandmesser stellt auf eine einhändig zu bedienende Feststellvorrichtung ab.

Fehlt das Merkmal der Feststellbarkeit (einhändig, selbsttätig oder durch Loslassen der Sperrvorrichtung), dann ist das Messer frei und darf geführt werden. Egal wie lang die Klinge ist. Egal, ob die Klinge seitlich oder nach vorn herausschnellt. Wenn ich das richtig kapiert habe.

Ich habe zuerst versucht, ein Springmesser zu bauen, aber das ist am Federproblem gescheitert. Um eine lange Klinge (13 cm) herausspringen zu lassen, müsste der Griff ellenlang sein - sonst bleibt kein Platz für die komprimierte Feder. Und durch den Druck der Feder könnte eine gewisse Feststellung gegeben sein, was dann illegal wäre. Das BKA macht den "Tischplattentest", wenn das Messer den übersteht handelt es sich um eine Feststellung.

Also werde ich ein Fallmesser bauen! Das bedeutet, dass der Griff eigentlich nur sehr geringfügig länger als die Klinge sein muss. Der Auslöseknopf hat im ausgeschleuderten Zustand keine Arretierung. Die Feststellung wird mit einem kleinen Rädchen (Rändelschraube) gemacht, mit der zweiten Hand.

Was halten die hier anwesenden Experten davon?

Gruß, Jörg


gravity.gif
 
Klingt (rein theoretisch) gesetzeskonform. Ich habe allerdings nie gesehen, dass die Gesetze in der Behördenpraxis zugunsten der Messerbesitzer interpretiert werden. Man sollte eher vom Gegenteil ausgehen, auch wenn es irrational ist und dem Wortlaut des Gesetzes widerspricht...
 
Ähnlich wie ein Einweg Cuttermesser (doofes Wort), aus dem Baumarkt, nur dynamischer zu öffnen?

Also man drückt den Knopf, die Klinge fällt heraus. Mache ich nix, fällt sie auch gerade wieder zurück? Erst wenn ich daher gehe und die Rändelschraube anziehe, steht es fest?

Was die mögliche Einstufung angeht habe ich in BKA Bescheiden nichts lebensfernes entdecken können. Vielmehr fand ich deren Beurteilungen akzeptabel.

Das man hierzulande eher bereit ist etwas zu glauben, gerade weil es schwachsinnig klingt, könnte auch an einer Grundhaltung der Hörer liegen.
 
Was die mögliche Einstufung angeht habe ich in BKA Bescheiden nichts lebensfernes entdecken können. Vielmehr fand ich deren Beurteilungen akzeptabel.

Auch wenn es OT ist, schau dir mal die Feststellungsbescheide zur Hibben Claw und zu Soft-Nunchakus an.

On Topic: Ich denke auch, dass es mit dieser Idee Probleme geben könnte.


Ookami
 
Ähnlich wie ein Einweg Cuttermesser (doofes Wort), aus dem Baumarkt, nur dynamischer zu öffnen?

Also man drückt den Knopf, die Klinge fällt heraus. Mache ich nix, fällt sie auch gerade wieder zurück? Erst wenn ich daher gehe und die Rändelschraube anziehe, steht es fest?

Eher so ähnlich wie das BW-Fallschirmjägermesser, nur eben das die Klinge beim Loslassen des Knopfes nur ganz leicht festgehalten wird, gerade genug das sie nicht von allein wieder zurückfällt.

Die Haltekraft der Feder würde einen Stich selbst auf sehr weiches Material nicht standhalten, die Klinge schiebt sich dann wieder ein. Somit kann von einer Feststellung nicht geredet werden. In BKA-Feststellungsbescheiden wird die "Tischprobe" angeführt.

Erst das Anziehen der Rändelschraube führt zu einer effektiven Feststellung.
 
Warum der Druckknopf?
Wenn es schon eine Rändelschraube gibt warum nicht die Klinge
im eingefahrenen Zustand auch mit der Rändelschraube arretieren?
 
Na die Idee ist, das ich zum Schneiden bzw. Schnitzen nicht feststellen muss, sondern die Klinge einhändig ein- und ausfahre.

Anders als bei einem Klappmesser kann man sich durch versehentliches Einfahren ja nicht die Finger absäbeln!
 
Ich würde mal behaupten wenn du das Ding baust, wirst du immer die Rändelschraube anziehen, auch wenn es nur um mal schnell was abzuschneiden geht....
 
Aber die Idee finde ich an sich gar nicht schlecht, ein Cuttermesser
mit "normaler" Klinge. Gerade wenn du auch schnitzen möchtest könnte man die Klinge auch kurz feststellen...
 
Prinzipiell eine gute Idee.

Ich stell mir nur grad die Frage ob es denn sinnvoll ist, dass die Klinge selbst bei weichem Material wieder ins Messer zurückfährt.
Wenn ich an die Dinge denke die ich mit meinem Taschenmesser mache, dann sind mindestens die Hälfte davon mit einer Stechbewegung oder einer Schneidbewegung nahe der Klingenspize verbungen.
Würde das Messer hier einfahren könnte ich ja nicht mal eine Semmel aufschneiden.
Auf jeden Fall viel Glück beim konzipieren!
 
Der Rohbau ist fertig! Es ist ein gewaltiges Teil geworden. 12,5 cm herausragende Klinge. 17 cm Gesamtlänge, alles aus Stahl.

Funktioniert hervorragennd! Morgen werde ich noch zwei kleine Neodym-Magnete einsetzen, die die Klinge locker unten und oben festhalten. Einen Druckknopf brauche ich nicht.

Leider keine Rändelschraube im Baumarkt gefunden, werde mal im Internet bestellen.

Ich bin schon ganz zufrieden! Das Muster auf der Klinge kommt übrigens vom Foto.

http://img31.imageshack.us/img31/6658/cimg0803o.jpg

http://img31.imageshack.us/img31/3118/cimg0806e.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist wirklich kein Messerchen, sondern ein Messer. Und eines, das man führen darf!

Ich liebe es, wenn ich etwas selber machen kann, was man nicht kaufen kann.

Deshalb wollte ich unbedingt über die 12 cm kommen!

Wiegen tut mein Messer übrigens 490 Gramm.

15 mm Breite.
 
WOW! Das is echt mal ein Messer.
Der OTF Panzer! Sehr schön geworden. Vor allem die Klinge sieht schön aus.:super:
 
mal ne frage jörg,

haste den Korpus selbst gebaut, oder gabs da schon fertige Vorlagen?

die klinge passt wirklich ausserordentlich gut dazu.
 
Den Korpus habe ich selbst gebaut, aus drei Lagen Flacheisen. Eine Schweiss- und Flexorgie.

Es kommt übrigens heute noch ein Video dazu!

Das OLFA-Messer funktioniert ähnlich, aber die Neodyme zum losen Festhalten der Klinge sind neu.

Gruß, Jörg
 
Zurück