Qualität von Ladegeräten allgemein/ Akkuschonung

Hiltihome

MF Ehrenmitglied
Beiträge
4.762
Hallo,

ich wüsste gerne, woher die Mär von grillenden Ansmännern stammt.

Bestimmt sind mit Ansmann Ladegeräten schon Akkus gestorben, aber IMPO waren diese Akkus bereits vor der Ladung defekt.

Ich selbst habe mehrere Ansmann Ladegeräte, darunter war auch auch ein Powerline4, dass sich nach über 15 Jahren verabschiedet hat.
Einen Akku hat es nie gegrillt, ebenso funktioniert das Powerline5 bis heute einwandfrei.

Mein 2008er Energy4 grillt auch keine Akkus und auch die Lader für NiCad/NiMH Packs und für Bleiakkus tun verlässlich ihren Job.


Wenn mir allerdings Bilder von gegrillten Akkus in Erinnerung sind, dann im Zusammenhang mit BC-700 und BC-900 Ladern,
die zudem äußerst unzuverlässige billigst Taster haben...


Müsste ich aktuell ein Ladegerät für Eneloops kaufen, würde ich ohne Bedenken zum Ansmann Powerline 4 ZerOwatt greifen.
Es kommt mit drei Jahren Garantie.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladegerät bei Aldi-Süd

Diese "Mär" habe ich zum Einen aus dem Digicamfotos.de-Forum - dort werden AA-Ladegeräte seit einigen Jahren intensiv diskutiert.
Und auch leider aus eigener Erfahrung.

Trotz mäßigem Ladestrom werden die Akkus (viele andere Besitzer haben dies bestätigt) in den Ansmann Ladegeräten (wir reden hier nur über die mit mindestens Einzelschachtüberwachung und Delta-U Abschaltung) viel heißer als genau die gleichen Akkus in anderen Ladegeräten wie z.B. IVT AV4, BC700/900 oder AccuPower AP2010.
Die Akkus überlebten eine regelmäßige Ladung mit den Ansmännern nie länger als 1 Jahr.

Nachtrag: Das letzte Mal war ich 2007 dort im Forum unterwegs. Danach habe ich mir ein BC700 und ein IVT AV4+ angeschafft und keine Probleme mehr mit Akkusterben. Es könnte also sein, dass Ansmann mit neueren Ladegeräte nachgebessert hat. Also nochmal deutlich: Meine Informationen sind Stand 2007!
 
Zuletzt bearbeitet:
Qualität von Ladegeräten

Hallo Thomas (321),

von Nichts kommt nichts...

Entweder werden die Akkus durch den Ladestrom überhitzt, oder durch das Ladegerät selbst.

Beides kann ich für meine Ansmänner nicht nach vollziehen.

Da ich weder Zeit noch Lust habe, mich ins Forum der Diggi-Cams einzulesen und davon auch nichts erwarte,
kannst du mir deine "Grillstation" gerne zusenden.

Ich werde den Ansmann gründlich testen und falls erforderlich zum Hersteller zur Analyse einsenden.


Da du ohnehin vom Lader nicht überzeugt bist, sollte die Abwesenheit des Gerätes dich nicht stören....



Ich möchte endlich Klarheit und die Mär ausgeräumt, oder bestätigt wissen.



Heinz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladegerät bei Aldi-Süd

Der Vorteil der BC700/900 Ladegeräte ist definitiv, dass ich am Display jederzeit aktuelle Daten abrufen kann (Spannung, mAh, Strom, ...).

Das Feature möchte ich inzwischen nicht mehr missen, eine LED die irgendwann (oder auch nie) von rot auf grün schaltet ist mir zu wenig.

Ich habe seit einiger Zeit ein BC700 im Einsatz (von Conrad, da heisst es etwas anders), bin mit dem Gerät hoch zufrieden.

Davor hatte ich ein Energy16 (Von Ansmann). Das wurde nach einer Weile getauscht, da defekt. Das Tausch-Gerät hatte ich 1-2 Jahre erfolgreich im Einsatz, dann wurde sämtliche Akkus heiss, es hat den Ladevorgang nicht mehr beendet.

Bevor ich es entsorgt hatte, habe ich das Gerät auseinander gebaut und war schon etwas enttäuscht. Insbesondere in Bezug auf die Wärmeableitung. Gut, die Pertinaxplatinen sind im Consumer-Bereich üblich, aber wenn Leistungs-Bauteile diese Platinen dann als Kühlkörper nutzen hört es dann doch auf, zumal das Kunststoff-Gehäuse insgesamt auch keine vernünftige Lüftung hat und bei maximaler Last schon mächtig Wärme entsteht. Angesichts des Aufbaus muss das Gerät schon aus thermischen Gründen nach einer Weile sterben, wenn es intensiv genutzt wird.

Grüße
Rainer
 
AW: Ladegerät bei Aldi-Süd

Vielleicht würde ein Mod die Kaufberatung bzw. Test des Aldi Ladegerätes von der Diskussion zum Akku Grillen trennen in einen weiteren Thread. Fänd ichprima. Ich denke die Grilldiskussion ist hier etwas deplatziert, aber sicher eine Diskussion wert!?

Ich bin selber im Besitz diverser Ladegeräte, darunter ein Ansmann Powerline 4 und ein Energy 16 und noch ein Contrad Voltcraft Lader (das war das 15EUR Teil was ich beispielhaft meinte).

Bei allen drei Ladegeräten kann ich einen "Grilleffekt" nicht bemerken. Es sollte einem klar sein, dass beim Schnellladen die Akkus warm werden, je nach Ladestrom auch gut warm. Das liegt in der Natur der Sache.

Mir wäre nicht ein einziges Schnelladegerät bekannt, bei dem die Akkus nicht erwärmt werden. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein BC-700 oder BC-900 bei entsprechend eingestelltem Strom die Akkus nicht erwärmt. Wenn ich natürlich den Strom bei diesen Geräten bei 200mA belasse, werden die Akkus sicher nicht warm, nur ist dann auch von Schnellladung kaum die Rede.

Heute haben auch preiswerte (vielleicht auch billige??) Akkuladegeräte eine -dU Überwachung und noch eine Timersteuerung für den Fall das die -dU Überwachung fehlschlägt. Problematisch ist viel mehr, dass die Verringerung der Zellenspannung bei Volladung bei NiMH Akkus viel weniger ausgeprägt ist, wie bei NiCd Akkus. Das ist in der anderen chemischen Zusammensetzung zu begründen. Mit leicht defekten Akkus oder ganz billigen Zellen kann es dann durchaus sein, dass bei so einen Akku das -dU Ladeende nicht erkannt wird. Das hatte ich mal mit meinen Ladegeräten ausprobiert, wo ich damals meine ganzen Akkus mal wieder durchgeladen hatte, und ich dann die defekten ausgesondert hatte.
Früher hatte ich öfter das "Problem", dass ich defekte Akkus hatte, da ich meine Akkus zu lange gelagert hatte, und die dann komplett entladen waren nach Monaten. Da waren dann auch immer mal wieder Akkus die von den Ladern als defekt erkannt wurden, oder der Ladeschluß nicht erkannt wurde weil sie kein Akku mehr in dem Sinne waren.
 
AW: Ladegerät bei Aldi-Süd

Ich habe das Beispiel der Ansmänner nur angeführt um zu zeigen, dass eine Delta-U Abschaltung nicht problemlos ist und bei vielen Herstellern nicht zuverlässig funktioniert.


Und nun noch kurz zu den dort im Forum schlecht abschneidenden Ansmännern:
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=20419
(Auf Seite 1 und 3 nach Ansmann suchen)

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=9778
(Hier könnte eine Erklärung liegen: Der Delta-U Peak ist evtl. zu unempfindlich eingestellt bei den (älteren ?) Ansmännern.)

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=21989
(Hier einige Rückmeldungen zum Ansmann Powerline 6 plus 2 Links zu weiteren Threads.)

Wer noch weiter nach Powerline bzw. Ansmann dort im Forum sucht, wird noch weitere Erfahrungen zu Tage fördern.


@Heinz: Ich schau mal ob ich das Ladegerät noch finde, dann schicke ichs dir. Rest per Email. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ladegerät bei Aldi-Süd

Vielleicht würde ein Mod die Kaufberatung bzw. Test des Aldi Ladegerätes von der Diskussion zum Akku Grillen trennen in einen weiteren Thread. Fänd ichprima. Ich denke die Grilldiskussion ist hier etwas deplatziert, aber sicher eine Diskussion wert!?
[...]
Gesagt, getan.
Wir hatten die Diskussion zwar schonmal, da sich zwischenzeitlich auf dem Lader- und Akkumarkt einiges getan hat, kann es nicht schaden dies nochmal auf zu rollen.

BTW, wem ein besserer Titel einfällt, mail oder PN an mich (Nein, "Akku-Grillen" ist mir zu blöd :D)!

Grüße
Jens
 
Egal wieviel man über Akkulader liest, man ist hinterher genauso schlau wie vorher.

@321:

Die neuesten Beiträge in den links sind von 2006. Jeder kann eine andere Geschichte seines Laders erzählen.
Mancher User kann "gefühlt" eine gute Leistung nach dem Laden feststellen.
Ich finde das nicht besonders hilfreich.
 
Man findet sicherlich noch weitere und neuere Links zu den Ladegeräten.

Natürlich sind das alles subjektive Meinungen - allerdings in ihrer Vielzahl ist eine Tendenz erkennbar.

Wenn man aber so wie du argumentierst, braucht man nichts mehr von irgendjemanden zu glauben.

Ich habe es weiter oben (oder mittlerweile im anderen Thread?) schon gesagt: Meine letzten Informationen stammen aus 2007 und ich habe mich fürs Thema nach der Anschaffung empfehlenswerter Ladegeräte nicht mehr interessiert.
Mit dem Ansmann Powerline 4 davor bin ich auf die Schn... gefallen (wie man so schön sagt). Andere berichteten 2004-2007 von den gleichen Erfahrungen.
 
Tach zusammen,

aktuell war ich auf der Suche nach einem Ladegerät für NimH Mono (D) Akkus.

Meine Preisvorstellung war ca. 30-40 Euro. Nach kurzer Suche habe ich mich aufgrund von positiven Berichten bei Amazon (was fachlich brauchbares hab ich gefunden) für das Ansmann Powerline 5 LCD entschieden (35 Euro).

Der allgemeinen Aussage das Ansmänner Akkus grillen habe ich mal keinen Glauben geschenkt, habe mich aber auch nicht im Digicam-Forum eingelesen.

Das Powerline 5LCD lädt mit 1000mA und mir ist folgendes Aufgefallen:

Die Monos werden gar nicht warm! Allerdings das werden das Ladegerät selbst und das original Netzteil recht warm. Das stört mich schon ein wenig, sodas ich meinen mobilen Mini-Lüfter immer beim Laden zur Kühlung des Netzteils einsetze.

Genaue Temperaturen habe ich nicht, aber der mitgelieferte Temp-Fühler vom Mastech meldet ca. 50°C am Netzteil und ca. 40°C am Ladegerät.

Die Zellen selber bleiben kalt.

Die Abteilung AA und AAA wird bei mir mit dem BC900 geladen. Die Eneloops werden dort bei moderaten Ladeströmen (700-1000mA) zu Ladeende schon recht warm. Ich schätze so ca. 50°C.

Ab wann spricht man eigentlichen vom "grillen" der Akkus? Manche Leute bekommen bei 40°C am Akkus schon Angst, andere sagen noch bei 90°C "das ist doch normal"... :confused:

Unabhängig davon: Gelegentlich bricht das Powerline 5 LCD den Ladevorgang zu früh ab. Das passiert willkürlich in irgendeinem Schacht und bei unterschiedlichen Akkus. Ich lade immer vier Akkus gleichzeitig die gemeinsam in einem Verbraucher in Reihe geschaltet waren.

Wenn das Ladegerät zu früh abgebrochen hatte, hab ich den Akkus entnommen, 10min gewartet, Akkus wieder eingesetzt und dann hat es noch ca. 2-3 Stunden weitergeladen. Ist ja nicht tragisch, schädigt ja nicht die Zellen, aber trotzdem ist es blöd wenn man immer drauf achten muss.

Ansonsten bin ich zufrieden mit dem Gerät, die Verarbeitung macht nen guten Eindruck.

Gruß Forest
 
Die Monos werden gar nicht warm! Allerdings das werden das Ladegerät selbst und das original Netzteil recht warm. Das stört mich schon ein wenig, sodas ich meinen mobilen Mini-Lüfter immer beim Laden zur Kühlung des Netzteils einsetze.

... das ist auch meine Erfahrung mit dem Energy16. (oder besser mit meinen beiden, da das 1. in der Garantie-Zeit kaputt war).

Im Neuzustand waren die prima, aber das Energy16 hat schon eine Menge Schächte, wenn es "geladen" wird, heizt die Elektronik kräftig. Es hat aber keinen Lüfter oder einen entsprechend großzügig ausgelegten Luftein- und Austritt. Nur ganz schmale dünne Ritzen, zu wenig für eine gute Kühlung. Innen auf den Platinen sind Leistungs-Bauteile statt auf Kühlkörper auf Pertinax-Platinen gelötet, scheinbar sollen die als Kühlkörper herhalten. Ich werde den Verdacht nicht los, dass sich meine beiden Exemplare Kaputt-Geheizt haben. Mag auch sein das auf diese Art ein Waste-Counter realisiert wurde.

Grüße
Rainer
 
Ab wann spricht man eigentlichen vom "grillen" der Akkus? Manche Leute bekommen bei 40°C am Akkus schon Angst, andere sagen noch bei 90°C "das ist doch normal"...

Frage ich mich auch. Ich nutze ein Voltcraft UFC 3. Hier werden die Akkus auch ziemlich heiß, die Temperatur habe ich allerdings noch nicht gemessen. Zum Kühlen verwende ich einen alten Gehäuselüfter und eine Parmesandose. Klappt bestens, Akkus und Lader bleiben ziemlich kühl.

CIMG1090.jpg


Was ist eigentlich das schlimme beim (Über)laden? Die hohe Temperatur oder die etwas zu hohe Spannung?

Ciao, Basti
 
naja, es schädigt den chemie haushalt. füht unter anderem zu kapazitätsverlust, erhöhter selbstentladung und/oder zu erhöhtem innenwiderstand. wenn es ganz dumm läuft, steigt der innendruck der art stark an, das beim laden elektrolyt ausläuft. die brühe bekommst nicht mehr ganz weg und es oxydiert ständig an den metallen rum.
unterm strich: der verschleiß/alterung steigt erheblich.
 
Ich muss noch mal dumm fragen: Was ist schädlich beim Laden, die zu hohe Temperatur oder die zu hohe Spannung? Mixery beschreibt zwar was passiert, aber nicht was die Ursache ist.

Danke!
Ciao, Basti
 
Ich muss noch mal dumm fragen: Was ist schädlich beim Laden, die zu hohe Temperatur oder die zu hohe Spannung? Mixery beschreibt zwar was passiert, aber nicht was die Ursache ist.

Danke!
Ciao, Basti

Durch eine gewisse eingestellte Spannung stellt sich der Strom - je nach Innenwiderstand und Akkuspannung - ein.
Wenn die Zelle überladen wird, wird sie zunehmend heisser.
Und generell liegt am Akku beim ganzen Ladevorgang eine höhere Spannung an wenn man ihn z.B. mit 1 C lädt, als wenn man ihn z.B. mit C/2 lädt.

Gruß
 
[ . . . ]
Müsste ich aktuell ein Ladegerät für Eneloops kaufen, würde ich ohne Bedenken zum Ansmann Powerline 4 ZerOwatt greifen.
[ . . . ]


Es kommt gelegentlich vor, daß ich Akkus und Ladegeräte empfehle oder sogar verschenke. Akkus natürlich immer eneloop, Ladegerät das kleine 2-er von Sanyo. Zum Laden von drei oder vier Zellen ist das natürlich suboptimal.

Da ich sehr viel auf das Urteil von Heinz gebe und das empfohlene Ansmann Powerline 4 ZeroWatt mit 27€ nicht allzu teuer ist, habe ich es mir mal kommen lassen, obwohl ich von Ansmann nicht mehr sonderlich viel halte, seitdem die mir teure 1100mAh AAA verkauft haben, wie sie - so viel habe ich inzwischen gesehen - Sanyo mit identischen Daten als 1000er verkauft. Das ist in meinen Augen China-Praxis.

Das Gerät sieht hübsch aus und benötigt keine Anschlußleitung, ein Eurostecker wird direkt angeschoben. Toll - der dünne Stecker wackelt in der Schukodose hin und her, weil er natürlich keinen Halt hat und das Gerät einen ordentlichen Hebel bildet.

Nun, es soll ja laden. Da hatte ich gerade vier gleiche Zellen zur Hand, die alle gleichmäßig kaum benutzt worden waren - - eneloops sind ja normalerweise gefragt. Also alle Zellen gleich im MH-C9000 entladen und zur Sicherheit noch ein zweites mal hinterher, um wirklich gleichen Ausgangszustand zu haben. Keine Auffälligkeiten.

Ladestart 11:30, Zellentemperatur etwa 25°C.
Um 12:00 schon eine Temperatur der Zellen um ~37°C, weiter steigend.

Genau 14:12 gibt Zelle #3 auf, Grund nicht ersichtlich. Im ersten Moment hat mich das enttäuscht, doch hat es sich im Laufe des Experimentes als Segen erwiesen, da nur so nachgewiesen werden konnte, daß eine Zelle, die gar nicht weiter geladen wird, von dem thermisch nicht gerade vorbildlichen Ladegerät sogar noch weiter aufgeheizt wird.

Ich will nicht alle gemessenen Temperaturen aufführen, einige Zwischenwerte aber schon:

14:12h
#1 38,8°C
#2 40,4°C
#3 41,9°C
#4 39,0°C

Es ist eigentlich immer so, daß die mittleren Zellen wärmer werden.

16:30h
#1 40,6°C
#2 42,8°C
#3 41,3°C
#4 41,4°C

Da werden die akzeptablen Grenzen schon überschritten, es zeigt sich aber auch schon, daß Zelle #3, die nicht mehr am Ladevorgang beteiligt ist, weiterhin vom zu heißen Ladegerät mit aufgeheizt wird. Das hat zu diesem Zeitpunkt (nicht an der heißesten Stelle!) immerhin schon 46,4°C!

17:00h
#1 44,0°C
#2 46,0°C
#3 43,9°C
#4 43,4°C

Hier, finde ich ist die Grenze zum Grillen bereits überschritten.

17:30h
#1 48,2°C
#2 50,8°C
#3 45,4°C
#4 47,6°C

Um 17:31h war dann #1 nicht mehr bereit, weiter mitzumachen.

17:35h
#1 47,6°C
#2 52,1°C
#3 46,4°C
#4 49,8°C

UM 17:44h war auch #4 geladen.

17:46h
#1 45,2°C
#2 52,7°C
#3 46,4°C
#4 48,5°C

Um 17:53, nach rund 7 Stunden, ist dann auch #2 am Ziel angekommen.

Die Gehäusetemperatur unter den Zellen konnte ich dann mit 54,9°C messen. Da die Zellen regelrecht in Wannen im Gehäuse liegen, ist es kein Wunder, wenn sie hauptsächlich dadurch aufgeheizt werden. Die Zellen konnte ich während der Ladung natürlich nur von oben messen, an der Unterseite werden sie wohl noch einiges wärmer geworden sein.

Der Schrumpfschlauch an allen Zellen außer #3, die ja früh aufgegeben hatte, ist schrumpelig geworden.

Das Gerät nimmt ca. 8 Watt auf und hat praktisch keine Belüftung.

Morgen sollen die Zellen dann zeigen, was trotz dieser Tortur noch in ihnen steckt.

Die gesamten Ergebnisse beziehen sich naturgemäß nur auf das eine Exemplar, das mir verkauft worden ist. Ich nehme natürlich an, daß ich ein ganz durchschnittliches Gerät bekommen habe.

Gruß
Wulf

PS: Tut mir ehrlich leid, Heinz!
 
...PS: Tut mir ehrlich leid, Heinz!

Mir auch, aber weshalb eigentlich...?


Die gemessenen Temperaturen liegen völlig im grünen Bereich.

Dass die Umhüllung der Zellen bei den angegeben Temperaturen gelitten haben soll, glaube ich nicht!

Das kann gar nicht sein, da qualifizierter Schrumpfschlauch bei soo niedrigen Temperaturen noch gar nicht reagiert.


Bitte sende mir das kritisierte Ladegerät zu, damit ich deine Erlebnisse verifizieren kann.


Anschließend möchte ich das betroffene Geräte an Ansmann weiter reichen, mit der Bitte um Analyse und Stellungnahme.




Heinz
 
Zurück