Quark 123 Turbo ~Review / Beamshots~

toby_pra

Premium Mitglied
Beiträge
4.096
Hi! ;)

Es war mal wieder an der Zeit, eine neue Taschenlampe zu erwerben.
Was liegt da nicht näher, als ein weiteres Modell mit der neuen
Cree XP-G R5 Led zu testen. :steirer:

Es handelt sich um die Quark 123 Turbo, welche ich im KTL-Store
gekauft habe. Vielen Dank an dieser Stelle an Frank Wöhler für den
netten Kontakt und den superschnellen Versand! :super: :super:

Verpackung / Zubehör:

Die Quark Turbo wurde in einem stabilen Karton mit schicker
Umverpackung geliefert, macht also einen recht hochwertigen Eindruck.
Im Zubehör befinden sich ein Holster, Amgelenksholster, sehr stabiles
Lanyard, O-Ringe und natürlich Batterien. Es ist als alles dabei um
sofort loslegen zu können. Das Holster für den Gürtel macht ebenfalls
einen wertigen Eindruck und lässt sich gut verschliessen, meint die
Quark sitzt sicher.

P1010022.JPG


P1010023.JPG


P10100241.JPG


Eigenschaften / techn. Daten:

Eigenschaften:

* 2 frei programmierbare Leuchtstufen
* neue Cree XP-G R5 Led
* Beacon, Strobe und SOS verfügbar
(und zum Glück nur falls gewünscht!)
* Moonlight Mode
* integrierter Gürtelclip (upside-down)
* 10Jahre Garantie von 4sevens

technische Daten:

* Länge: ca. 12,5 cm
* Durchmesser: ca. 2,2 cm
* Gewicht: ca. 80 g (ohne Batterie)
* Leuchtmittel: Premium Cree XP-G R5
* Betriebsspannung: 3,0 V - 9,0 V
* Batterie: 2 x CR123A Lithium Batterie
* Leuchtleistung: max. 230 Lumen
* Gehäuse aus Luftfahrt-Aluminium T-6061 hartanodisiert nach Mil-
Spec Typ III
* spritzwassergeschützt nach IPX-8 Standard
* Clip

P1010028.JPG


P1010030.JPG


P10100311.JPG


P1010033.JPG


Der erste Eindruck überzeugt durch eine gute Verarbeitung. Die Annodiesierung
ist gleichmäßig und sauber (eventuelle Abweichungen auf den Fotos
sind kleine Staubpartikel). Durch die gut gelungene Riffelung wirkt die
Turbo griffing, jedoch nicht zu scharfkantig. Ebenfalls für die Hosentasche
erscheint mir die Turbo mit ihren 12.5cm Länge sehr tauglich.

Die Gewinde funktionieren gut und haben kein merkliches Spiel. Auch
die Annodisierung wirkt flächig gleichmäßig. Die Wandstärke bzw.
die Qualitätsanmutung / Haptik entspricht voll den Standards in
dieser Preisklasse und enttäuscht keineswegs.

Der angebrachte Clip ist für die Upside-Down Trageweise gedacht
und ermöglicht ein leichtes festclippen in der Hosentasche (beispielsweise).
Wie der Clip genau angebracht ist, konnte ich nicht so richtig heraus-
bekommen. Ich glaube dass dieser aufgesteckt ist, da er sich leicht
um einen Millimeter drehen lässt. Mich stört das allerdings nicht, da der
Clip ansonsten sehr fest sitzt.

P1010035.JPG


Wie man auf den oberen Fotos bereits erkennen konnte, sitzt die doch
recht klein anmutende XR-G Led mittig um Reflektor. Dieser ist glatt
wie ein Babypopo und erzeugt einen tollen gleichmäßigen Beam. Im
Gegensatz zur kürzlich vorggstellten Fenix PD10 ti, sind keine Ringe
zu erkennen. Die neue XP-G Led überzeugt durch einen IMO tollen Beam;
mit einem großen Spot der harmonisch in den Sidespill übergeht. Ähnlich
der SSC P4 nur nicht ganz so smoothy...;)
Mir gefällts wirklich, ich bin echt begeistert. In der Folge handelt es sich
nicht um einenr einen Thrower, sondern ebenfalls um eine Taschenlampe,
die sehr gut sowohl für den Nahbereich als auch den mittleren Fernbereich
geeignet ist. Die Lichtfarbe ist "cool white".

P1010045.JPG


Die angegebenen 230Lumen auf high, sind gerechtfertigt und nicht
übertrieben (was mich aj überrascht! :)). Die Quark Turbo kann
mit meiner Surefire LX2 absolut mithalten und hat noch etwas mehr
Throw. Die Quark Turbo hat insofern echt Spass gemacht und bei dem
gestrigen Nebel ein gutes Loch in den Nebel geschossen. :p
Aber Beamshots werden auf jeden Fall noch folgen.
Das Low der Quark ist nicht wirklich low, kann jedoch umprogrammiert
werden und gibt insofern keinen Anlass zur Kritik. Die Leuchtstufen
werden über das Drehen des Kopfer gewechselt (ähnlich Fenix).
Ein- bzw. Auschalten erfolgt über den Clicky, der sich gut, jedoch
leicht schwergängig schalten lässt.

Der Spannungsbereich der Quark reicht von 3.0V bis 9.0V. Dadurch
kann die Lampe sowohl mit 2*Cr123 als auch mit 2*Rcr123 und
(was ich persönlich sehr gut finde) mit AW's 17670 Akku betrieben werden,
was lange Laufzeiten garantiert. Ein Helligkeitsverlust bei dem Betrieb
mit einer 17670 war indes nicht feststellbar.

P1010046.JPG


P1010047.JPG


Am Tailcap lässt sich dann auch das Lanyard oder was auch immer befestigen.

P1010034.JPG


Alles in Allem:

Alles in Allem hat mich die Quark überzeugt. Im Vorfeld war ich etwas
skeptisch, da 4sevens und auch hier iM Forum die Werbetrommel
doch etwas zu heftig gerührt wurde.
Für den Preis und das Gebotene, bin ich positiv überrascht. Die Quark
liegt gut in der Hand und überzeugt durch ihre Helligkeit. Auch gut
finde ich, den flexiblen Spannungsbereich bis 9.0V und das auch ein
17670Akku (von AW ohne Aufkleber) verwendet werden kann. Die Qualität
und Verarbeitung liegt auf einem ordentlichen Niveau und braucht
Vergleiche keineswegs zu scheuen. Überzeugend ebenfalls die
10jährige Garantie durch 4sevens...

Kritikpunkt wäre für mich lediglich die Clipkonstruktion, was jedoch keine
Auswirkungen auf die Funktion hat.

EDIT: Der Fehler wurde bereits behoben. Es lag an dem losen Konterring! :)

Alles in Allem bin ich nicht enntäuscht worden und obgleich ich eher
auch höherpreisige Lampen stehe, wird die Quark Turbo einen festen
Platz in meiner EDC-Rotation einnehmen. :super:

Für unsere AA-Fans gibt es natürlich bei Frank ein 2-AA Turbo Modell.
 
Zuletzt bearbeitet:
So nun folgen endlich die Beamshots.

Leider war es draussen sehr neblich, da hat allerdings den einen Vorteil,
dass der Beam recht gut zu erkennen ist.

Einstellungen: 2s Belichtung, ISO400, Blende 4.0

Controlshot (Entfernung zur Häuserwand 30m)
P1010048.JPG


Fenix PD10 ti (ebenfalls sehr überzeugend)
P10100491.JPG


Quark Turbo (homogener Beam und ein guter Sidespill IMO)
P1010050.JPG


Surefire LX2
P1010051.JPG


WolfEyes Sniper MC-E (580Lumen Version)
P1010052.JPG


Wie bereits erwähnt empfinde ich, gerade im Vergleich zur Lx2, die 230Lumen nicht
als übertrieben. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Sehr schöner Review. Eine Frage bleibt für mich noch offen. Wie ist das User Interface? Ist es einhändig bedienbar? Kompliziert?

mfg
Chris
 
Hi!

Sehr schöner Review. Eine Frage bleibt für mich noch offen. Wie ist das User Interface? Ist es einhändig bedienbar? Kompliziert?

mfg
Chris

Die Turbo hat das gleiche UI wie die Quark tactical:

Es gibt zwei verfügbare Modi, die du im Betrieb sofort nutzen kannst: Kopf fest und Kopf locker (da brauchst die zweite Hand zum Umschalten) - also wie die Fenix TK10, 11 etc.
Beide "Slots" kannst du frei programmieren, es stehen 5 Helligkeitsstufen, SOS, strobe und beacon zur Verfügung.
Welche der verschiedenen Funktionen du wohin programmierst, ist deine Entscheidung (zB turbo und moonlight, turbo und strobe usw).
Das Programmieren geht einfach und schnell, so kann die Lampe jederzeit umgestellt werden.
 
Mach bitte mal ein Bild mit montiertem Armgelenkholster (?).
Schöne Vorstellung - vielen Dank dafür :super:
 
Hallo,

danke für das Review! Die Turbos gefallen mir auch ganz gut, aber momentan suche ich keinen Thrower.
Wäre es bei der Verwendung eines einzelnen Akkus nicht sinnvoll, die Turbo AA² mit dem 18650-Batterierohr zu kombinieren? Der Spannungsbereich des AA-Kopfes von 0,9-4,2V scheint doch dafür designt zu sein.
 
Danke, ich habe meine neue Lampe gefunden :super:

Das freut mich, aber vielleicht solltest du erst noch die Beamhost abwarten, wie in 2 Stunden folgen.:jammer:

@ K:ddo

Mach ich später, ok.

@ Erzenegl

Auch an dich, warte mal die Beamhsots ab, es handelt sich nicht um
einen reinen Thrower. So wie ich schon beschrieben habe, fällt der
Spot der neuen XP-G ähnlich dem der SSC P4 aus. Der Beam ist
homogener, als der der Cree XP-E oder XR-E.
 
Wäre es bei der Verwendung eines einzelnen Akkus nicht sinnvoll, die Turbo AA² mit dem 18650-Batterierohr zu kombinieren? Der Spannungsbereich des AA-Kopfes von 0,9-4,2V scheint doch dafür designt zu sein.
Die in den neuen Quarks verbauten Cree XP-G R5 Emitter haben eine so geringe Vorwärtsspannung, dass sie auch mit dem 123^2 Kopf und einem einzelnen Lithiumionenakku sehr lange geregelt laufen. Erst gegen Ende fällt die Helligkeit allmählich ab. Wenn der AA-Kopf längst abgeschaltet hätte hat man so noch immer brauchbares Licht und steht nicht plötzlich im Dunkeln.

Meine Titan Quark 123^2 funktioniert selbst mit einer (fast) leeren CR123A Batterie und einem Spacer. Sie leuchtet damit zwar nur in Moon-Mode Helligkeit aber immerhin leuchtet sie. Die CR123A Batterie mit der ich das getestet habe war so leer, dass keine meine 1x123 Lampen damit noch leuchten wollte.

Stefan
 
Sehr schöner Review, da bekomme ich direkt Lust mir auch noch die
Turbo zuzulegen. :D

Zum Clip: Hast Du die Rändelmutter ganz zugeschraubt?
(Clip in der Aussparung justieren, von außen mit dem Daumen leicht andrücken
und Rändelmutter bis Anschlag zuschrauben...so gehts zumindest bei der kleinen Quarks.)

Ciao
Thomas
 
Der angebrachte Clip ist für die Upside-Down Trageweise gedacht
und ermöglicht ein leichtes festclippen in der Hosentasche (beispielsweise).
Wie der Clip genau angebracht ist, konnte ich nicht so richtig heraus-
bekommen. Ich glaube dass dieser aufgesteckt ist, da er sich leicht
um einen Millimeter drehen lässt. Mich stört das allerdings nicht, da der
Clip ansonsten sehr fest sitzt.

In der Annahme, daß sich im Vergleich zur standard Quark nix geändert hat gilt folgendes:


  • [*]Der Body ist symetrisch.
    Er läßt sich folglich auch anders herum einschrauben, mit der Konsequenz,
    daß die Lampe sich sowohl Bezel-up wie auch Bezel-down anclipsen läßt.
    Edit: Gilt hier nicht, Stefan hat recht, danke für den Hinweis.
  • Der Clip wird über den geriffelten Konterring zwischen Clip und Gewinde fixiert:

    -> Im Uhrzeigersinn anziehen, dann sollte das Spiel ein Ende haben.

    -> Gegen den Uhrzeigersinn lösen um den Clip zu entfernen
HTH
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Body ist symetrisch.
Er läßt sich folglich auch anders herum einschrauben, mit der Konsequenz,
daß die Lampe sich sowohl Bezel-up wie auch Bezel-down anclipsen läßt.
Bei der Quark Turbo kann das nicht richtig funktionieren da das hintere Gewinde anodisiert ist. Wenn man das Batterierohr umdreht verhindert die isolierende Anodisierung einen Betrieb mit gelöstem Kopf. Damit ist dann nur ein Modus verfügbar der zudem nicht mehr einfach programmierbar ist.

Stefan
 
BEAMSHOTS in Post #2! :)

Das mit dem Einstellen des Konterrings habe ich jetzt endlich kapiert! :jammer:

@ K:ddo

Mit den Handgelenksholster habe ich wohl etwas wurcheinnder gebracht.
Es handelt sich um ein Handholster für den sicheren Halt, beispielsweise
im Einsatz. :D

P1010056.JPG


P1010054.JPG


P1010055.JPG
 
Du hast jetzt aber nicht deine(n) Frau/ Mann/ Lebensgefährtin/ Lebensgefährten gefragt, das Foto zu schießen:D:D:D
Das wäre dann was für den Taschenlampen verrückt Thread:irre:
 
Du hast jetzt aber nicht deine(n) Frau/ Mann/ Lebensgefährtin/ Lebensgefährten gefragt, das Foto zu schießen:D:D:D
Das wäre dann was für den Taschenlampen verrückt Thread:irre:

Also wenn meine Frau solche Arme hätte, würde ich Angst haben. :steirer:

Nein sind meine Arme und mit Selbstauslöser geschossen. Meine liebe
Frau hat da andere Sachen im Kopf...:)
 
Ok, meine macht ja auch viel mit, ab bei solchen Fotos ruft sie dann wohl auch die Jungs mit der Zwangsjacke:D

Aber um nicht ganz OT zu gehen, mir gefällt die Lampe sehr gut:super:
Da ich noch keine Lampe mit XP-G Emitter besitze, fasse ich die mal ins Auge:cool:
 
Eine Frage zum Body der Taschenlampe: Ist der Körper der 2x123 Turbo-Quark vom Durchmesser her größer als der der "kleinen" 2x123 Quark?
 
Bei der Quark Turbo kann das nicht richtig funktionieren da das hintere Gewinde anodisiert ist.

Danke für den Hinweis, das hätte ich eigentlich auch wissen müssen (oder sehen können) ich erinnere mich auch dunkel, über die Lock-out Funktion in einem Thread gelesen zu haben.

Eine Frage zum Body der Taschenlampe: Ist der Körper der 2x123 Turbo-Quark vom Durchmesser her größer als der der "kleinen" 2x123 Quark?

Die Gewinde sind identisch, dem Quark Lego steht also nichts im Wege.
Die Turbo Bodies haben jedoch etwas mehr Fleisch, sprich, sie sind vom Außendurchmesser dicker gehalten.

Hier sieht man auch ein paar Lego Möglichkeiten.
 
Zurück