meister eder
Mitglied
- Beiträge
- 4
wau, das ist ja mal ein ding. wäre vielleicht genau das richtige, um irgendwann mal mein lansky zu ersetzen. momentan stehen dem noch der preis und die größe im weg (studentenbudget und studentenbude...).
am lansky mag ich die möglichkeit, die klinge fest einzuspannen. umspannen halte ich für vollkommen überflüssig bei den geometrien und größen, die ich so bearbeite. ich mag auch die ölschmierung und die polierte optik am ende. überlege mir, den 2000er-stein zu kaufen. mich stört nur, dass die steinchen etwas klein sind, schon nach ein paar monaten abnutzungserscheinungen zeigen (keramik-version mit 5 steinen), außerdem finde ich das ganze system leicht instabil. es scheint mir, als würde der winkel beim wechsel der steine leicht verändert, je nachdem, wie man die stäbe verschraubt hat und wie sich diese durchbiegen. zuletzt nervt mich, dass die klinge vor allem bei dünnen messern nicht gerade in der klemme sitzt. ich muss also darauf achten, wie herum ich das messer beim letzten mal eingespannt hatte, damit der winkel erhalten bleibt.
gestern hab ich dieses apex-ding bei youtube gesehen. sieht auf jeden fall stabiler aus. ich frage mich nur, ob die steine wirklich so groß sein müssen. vor allem bei runden schneiden liegt doch nur ein kleiner teil davon auf. außerdem finde ich das rumgeschwabbel mit der klinge nicht, wenn man das messer nicht fest einspannen kann (oder doch?). und zu groß ist mir das ding auch noch.
das spyderco-set wird ja auch von vielen hier empfohlen, aber da fehlt mir die fixiermöglichkeit. eine neue schneide kann man damit wohl kaum in vertretbarer zeit herstellen, schätze ich mal. dem teil fehlen die groben steine...
jetzt sehe ich hier das wicked edge system. scheint mir ein ziemlich perfekter kompromiss zu sein. dabei frage ich mich nur folgendes:
muss man damit trocken schleifen? gibt's dafür kein öl oder ähnliches?
beim lansky wird in beide richtungen geschärft. mir scheint, dadurch bekommt man schneller eine glatte oberfläche als wenn man nur in eine richtung schleift. müsste doch mit diesem system hier prinzipiell auch gehen, oder übersehe ich da was?
wie sieht es mit der politur aus? auf den bildern sieht man noch sehr deutlich die spuren vom stein, sieht das nach dem bearbeiten mit den abziehsteinen besser aus? was hat es damit überhaupt auf sich, taugen die dinger? (ich hab noch nie mit einem leder geschärft...)
was den winkel angeht: in einem anderen thread habe ich mich bereits darüber ausglassen, gleiches sollte auch für dieses system gelten. ich möchte schon in etwa meinen winkel einstellen können, um nicht zu viel abtragen zu müssen oder den winkel auf die nutzung des messer abstimmen zu können. darüberhinaus halte ich es wie pitter, einzelne grade und der verlauf an der spitze sind mir relativ egal.
werde dieses gerät auf jeden fall im auge behalten
.
gruß, max
edit: mir ist nochwas eingefallen. gibt es vielleicht in zukunft mal steine für wicked edge, mit denen man messer mit wellenschliff oder konkaver schneide schärfen kann, also solche mit runder oder gar spitzer unterseite?
am lansky mag ich die möglichkeit, die klinge fest einzuspannen. umspannen halte ich für vollkommen überflüssig bei den geometrien und größen, die ich so bearbeite. ich mag auch die ölschmierung und die polierte optik am ende. überlege mir, den 2000er-stein zu kaufen. mich stört nur, dass die steinchen etwas klein sind, schon nach ein paar monaten abnutzungserscheinungen zeigen (keramik-version mit 5 steinen), außerdem finde ich das ganze system leicht instabil. es scheint mir, als würde der winkel beim wechsel der steine leicht verändert, je nachdem, wie man die stäbe verschraubt hat und wie sich diese durchbiegen. zuletzt nervt mich, dass die klinge vor allem bei dünnen messern nicht gerade in der klemme sitzt. ich muss also darauf achten, wie herum ich das messer beim letzten mal eingespannt hatte, damit der winkel erhalten bleibt.
gestern hab ich dieses apex-ding bei youtube gesehen. sieht auf jeden fall stabiler aus. ich frage mich nur, ob die steine wirklich so groß sein müssen. vor allem bei runden schneiden liegt doch nur ein kleiner teil davon auf. außerdem finde ich das rumgeschwabbel mit der klinge nicht, wenn man das messer nicht fest einspannen kann (oder doch?). und zu groß ist mir das ding auch noch.
das spyderco-set wird ja auch von vielen hier empfohlen, aber da fehlt mir die fixiermöglichkeit. eine neue schneide kann man damit wohl kaum in vertretbarer zeit herstellen, schätze ich mal. dem teil fehlen die groben steine...
jetzt sehe ich hier das wicked edge system. scheint mir ein ziemlich perfekter kompromiss zu sein. dabei frage ich mich nur folgendes:
muss man damit trocken schleifen? gibt's dafür kein öl oder ähnliches?
beim lansky wird in beide richtungen geschärft. mir scheint, dadurch bekommt man schneller eine glatte oberfläche als wenn man nur in eine richtung schleift. müsste doch mit diesem system hier prinzipiell auch gehen, oder übersehe ich da was?
wie sieht es mit der politur aus? auf den bildern sieht man noch sehr deutlich die spuren vom stein, sieht das nach dem bearbeiten mit den abziehsteinen besser aus? was hat es damit überhaupt auf sich, taugen die dinger? (ich hab noch nie mit einem leder geschärft...)
was den winkel angeht: in einem anderen thread habe ich mich bereits darüber ausglassen, gleiches sollte auch für dieses system gelten. ich möchte schon in etwa meinen winkel einstellen können, um nicht zu viel abtragen zu müssen oder den winkel auf die nutzung des messer abstimmen zu können. darüberhinaus halte ich es wie pitter, einzelne grade und der verlauf an der spitze sind mir relativ egal.
werde dieses gerät auf jeden fall im auge behalten
gruß, max
edit: mir ist nochwas eingefallen. gibt es vielleicht in zukunft mal steine für wicked edge, mit denen man messer mit wellenschliff oder konkaver schneide schärfen kann, also solche mit runder oder gar spitzer unterseite?
Zuletzt bearbeitet: