mikromeister
Mitglied
- Beiträge
- 316
Ein Tipp zum genauen Mischen der Kleberkomponenten:
Erste Wahl ist natürlich eine genaue Waage, die hat aber nicht jeder.
Zweite Wahl ist das Abmessen mit Spritzen. Gerade die 1ml Insulinspritzen sind sehr genau für kleine Mengen. Leider funktioniert das nur bei halbwegs dünnflüssigen Klebern.
Für 1:1 Kleinmengen von z.B. UHU Plus gehe ich so vor.
Ich drücke beide Kleberkomponenten gleichzeitig direkt nebeneinander in die Mischwanne. Die beiden Kleckse verlaufen etwas und bilden zusammen ein Oval mit sichtbarer gerader Trennlinie in der Mitte. Beide Teile laufen sehr schön gleich hoch aus und man kann per Augenmaß erstaunlich gut erkennen ob die Trennlinie genau in der Mitte ist.
Gegebenenfalls kann man jetzt noch eine Komponente nachdosieren bis alles exakt stimmt.
Da die Kontaktfläche der Komponenten sehr klein ist hat man auch keine Probleme mit der Aushärtung bevor man mit dem Verrühren begonnen hat.
Warum ich weiss dass das Verfahren genau ist?
Erstens gehen die Tuben am Ende bei mir immer praktisch perfekt 1:1 auf.
Zweitens ist die Korrekturmenge einer Komponente immer sehr klein und doch sieht man einen Unterschied an der Trennlinie.
Erste Wahl ist natürlich eine genaue Waage, die hat aber nicht jeder.
Zweite Wahl ist das Abmessen mit Spritzen. Gerade die 1ml Insulinspritzen sind sehr genau für kleine Mengen. Leider funktioniert das nur bei halbwegs dünnflüssigen Klebern.
Für 1:1 Kleinmengen von z.B. UHU Plus gehe ich so vor.
Ich drücke beide Kleberkomponenten gleichzeitig direkt nebeneinander in die Mischwanne. Die beiden Kleckse verlaufen etwas und bilden zusammen ein Oval mit sichtbarer gerader Trennlinie in der Mitte. Beide Teile laufen sehr schön gleich hoch aus und man kann per Augenmaß erstaunlich gut erkennen ob die Trennlinie genau in der Mitte ist.
Gegebenenfalls kann man jetzt noch eine Komponente nachdosieren bis alles exakt stimmt.
Da die Kontaktfläche der Komponenten sehr klein ist hat man auch keine Probleme mit der Aushärtung bevor man mit dem Verrühren begonnen hat.
Warum ich weiss dass das Verfahren genau ist?
Erstens gehen die Tuben am Ende bei mir immer praktisch perfekt 1:1 auf.
Zweitens ist die Korrekturmenge einer Komponente immer sehr klein und doch sieht man einen Unterschied an der Trennlinie.