Romisen RC-T5 - Quad-Cree - Meinungen und Modifikation

Heute ist meine endlich gekommen. Leider nicht ansatzweise die Qualität was ich bisher bei den "Billiglampen" gesehen habe. Habe 2 C2 und die sind meilenweit besser verarbeitet.

1. Problem: am Lampenkopf sind überall Abschürfungen und offene Metallstellen dieser achso harten Speziallackmixtur.
2. Im Low-Modus flackert das Ding wie blöde. Nein, ich meine nicht den SOS-Modus der eine Stufe später kommt.
3. Problem und eigentlich der Hammer. Da wurde der Metallring der um die grüne Leiterplatte um 1mm weggefeilt damit der überstehende Lötdreck entfernt werden konnte. Hätte es nicht gereicht mit Lötkolben das Zeug einfach verteilen statt da mit einer Feile Hand anzulegen?

Sorry, für die schlechte Quali. Hoffe man kann halbwegs was erkennen. Hatte nach 30 Minuten knipsen und löschen die Nase voll.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte meine Rc-T5 etwas modden und ca. 750mA-1A pro LED erreichen, die originalen 500mA pro LED sind doch etwas enttäuschend.

Da die Kühlung zu schlecht ist, würde ich das Alu gegen Kupfer tauschen. Reicht das aus oder ist die Abwärme einfach zu extrem?

Achso, wollte noch anmerken dass ich die neue Version habe und der Bezel nicht verklebt war.
Infos http://www.candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=2349893&postcount=240


Messungen:

Tailcap bei 2x18650 Ultrafire je 4.2V
High 0.96A
Low 0,27A

Da an einer LED der transparente Schutzring fehlte habe ich gleich mal Spannung gemessen:
High: 2.76V (??)
Low: 1,76V
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
ich bin neu hier und haben ein problem mit meiner
romisen Rc-T5
habe wohl die batterien falsch rum reingesteckt
seit dem geht die lampe nicht mehr
da ich nur lampen anwender bin und keine ahnung
von deren elektrik habe
möchte ich auf diesen weg jemande bitten
mir zu helfen

gruß oliver
 
Hallo mammutoil,

nach Verpolung der Akkus ist jetzt der Treiber tot.
Eine Reparatur des Treibers lohnt eigentlich nicht, da er Schwächen hat.

In Post #53 habe ich einen preisgünstigen und einfach durchzuführenden Mod beschrieben.

Dieser eignet sich natürlich auch, wenn eine Reparatur nötig ist.


Wer eine perfekte Lösung anstrebt, kann den Blue Shark, oder eventuell den Fatman nehmen.

Mit beiden StepUp Treibern müssen dann alle vier LEDs in Reihe geschaltet werden.
Als Versorgung gehen 2xLIR 18500, oder 2xLIR18650.



Heinz,

dessen Werkstatt derzeit abgebaut ist.:hmpf:
 
Hallo,

ich bin auch neu hier und dachte ich nutze mal diese Thread:
Kennt jemand die Romisen RC-T6 aus der Bucht? Soll angeblich 1500 bzw bei anderen Anbietern 1300 Lummens bringen.

Oder was wäre eine alternative in dem Preisbereich bis 150,00? Eine P7 hab ich schon, die soll angeblich 900 Lummen bringen, ich denke mal sie wird aber nur so an die 500 abgeben. ist aber dennoch recht hell.

Gruß, bb
 
Hallo,

ich bin gerade stolzer Besitzer einer Romisen RC-T6 geworden und absolut begeistert von dieser Lampe!!

Sie ist sehr gut verarbeitet, und der Seitenschalter ist für eine Lampe dieser Baulänge wirklich praxisgerecht. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber nicht störend, ist die Schaltreihenfolge low -> medium -> full.

Die 6 LEDs der RC-T6 bilden einen perfekten, extrem hellen Hotspot, und der sternförmige Spill leuchtet den Nahbereich sehr gut aus.

Die Lampe wird mit 2x18650 oder 4xCR123A betrieben, wobei sie bei Betrieb mit letzteren nochmals an Helligkeit zulegt!
Darüber hinaus kann man durch Entfernen des Extension Tube die Lampe so verkürzen, dass sie mit 3xCR123A oder 1x18650+1xCR123A betrieben werden kann.

Ich habe die Romisen RC-T6 direkt verglichen mit folgenden Lampen:
-Aurora AK-P7-3
-Wolf-Eyes Thunder
-Jetbeam JET-III PRO

Sie ist von den vieren insgesamt die hellste, wobei die Wolf-Eyes bei Betrieb mit 18650 praktisch gleich hell ist, sowohl im Hotspot wie auch im Spillbeam. Bei Einsatz von 4xCR123A hat die Romisen dann aber endgültig die Nase vorn, weil sie im Gegensatz zur Wolf-Eyes dadurch nochmals leicht an Helligkeit gewinnt.
Die Aurora fällt deutlich ab und kann den beiden vorgenannten Lampen in keiner Hinsicht das Wasser reichen - auch nicht in Sachen Verarbeitung, wo die Wolf-Eyes meines Erachtens den Maßstab setzt. Die Jetbeam produziert einen wesentlich kleineren Lichtkegel und kleineren Hotspot, beides jedoch dafür mit durchaus ähnlicher Helligkeit wie die Romisen oder die Wolf-Eyes.

Die Außentests ergaben einen hervorragenden und annähernd gleichen Throw bei der Romisen und der Wolf-Eyes. Die Aurora war wiederum viel schwächer. Überraschend gut war das Ergebnis der Jetbeam, die Gegenstände in ca. 50 m Entfernung fast so hell ausleuchtete wie die Romisen und die Wolf-Eyes! Demnächst mache ich noch Beamshots.

Im Dauertest wurden alle vier Lampen bei voller Lichtleistung mit den gleichen Solarforce-18650er Akkus betrieben und die Zeit bis zum ersten Helligkeitsverlust wurde gemessen.
Die kürzeste Brenndauer hatte die Wolf-Eyes mit immerhin 100 Minuten. Darauf folgte die Romisen mit 130 Minuten und darauf die Aurora mit 160 Minuten. Eindeutiger Sieger in dieser Disziplin war die Jetbeam, die sage und schreibe 210 Minuten ohne Helligkeitsverlust durchhielt, und dies mit nur einem Akku bei wirklich konkurrenzfähiger Leuchtkraft.

Zusammengefasst: Wer eine superhelle Lampe sowohl im Hotspot wie auch im Spill benötigt und etwas größere Abmessungen in Kauf nehmen kann, liegt mit der Romisen RC-T6 genau richtig.
Wer Wert auf beste Verarbeitungsqualität legt und keine Kosten scheut, greife zu der praktisch genauso hellen und qualitativ sehr hochwertigen, aber auch sehr teueren Wolf-Eyes Thunder.
Den optimalen Kompromiss aus großer Helligkeit, geringen Abmessungen und vor allem langer Laufzeit stellt die Jetbeam JET-III PRO dar, die deshalb wohl das beste "Allroundgerät" ist.

Jörg
 
Struescheine desparately seeked: Romisen RC-T5 - Quad-Cree

Hallo Allen,

hier nochmal mein Beitrag hoch, weil ich ein neues Anliegen dazu habe.

So toll die Lampe ist, so sehr ist sie "beamy" und nicht "floody". Und mir nützt ein heller Fleck, der die Umgebung in tiefste Dunkelheit taucht, nicht sehr viel.

ich suche eine Streuscheibe, die ich entweder vor das Glas pappe (muß ja nicht sonderlich fest sein) oder zwischen Glas und Reflektor einklemme (jaaa, dann ist's kein Segen im Regen, aber damit kann ich leben).

Hat jemand von Euch vielleicht einen Tipp, woher ich eine Streuscheibe bekomme? will einfach einen deutlich breiteren Kegel haben.
Bin nicht fündig geworden bei Dx, KD, QCG und in Hirschau :eek:

Danke schonmal!

Grüße,
Torsten
 
AW: Struescheine desparately seeked: Romisen RC-T5 - Quad-Cree

ich suche eine Streuscheibe, die ich entweder vor das Glas pappe (muß ja nicht sonderlich fest sein) oder zwischen Glas und Reflektor einklemme (jaaa, dann ist's kein Segen im Regen, aber damit kann ich leben).

Hat jemand von Euch vielleicht einen Tipp, woher ich eine Streuscheibe bekomme? will einfach einen deutlich breiteren Kegel haben.

Grüße,
Torsten

Lies Dir doch auf dieser Seite unter "Item Options" mal "Add LDF? (Light Diffusion Film)" durch.

Wenn's Dir den Aufwand wert ist, müßtest Du doch eigentlich damit glücklich werden.

Gruß
Wulf
 
Hallo Gallio-Arseno,
du kannst es auch erstmal mit einer strukturierten Folie aus einem dieser Schnellhefter probieren. Die kosten so,gut wie nichts und bringen filleicht schon das gewünschte Ergebnis .
 
hallo,


@measure:
konnte mir endlich die seite genauer anschauen. ist leider bei keinem glastyp die benötigte größe (46,95mm) erhältlich :-(
dennoch wäre es perfekt gewesen

@glump:
das hatte ich schon vor längerem probiert, aber das ergebnis hat mich leider nicht überzeugen können.


also, danke für eure tipps, ich schaue dann mal weiter.

grüßele,
torsten
 
Gallio-Arseno,

nun gib doch nicht so schnell auf!

8.5" x 6" große "Meterware" gibt es ja auch noch, das langt dann gleich für etliche Lampen. :super:

Mit Opera komme ich im Augenblick bei denen auch nicht rein, mit FireFox klappt es jedoch auf Anhieb. Ist wohl eine Konfigurationssache.

Gruß
Wulf
 
Zurück