Santoku / Bunka für bis zu 250€

Ich habe doch noch einmal eine kleine Frage zu dem Ryusen Santoku bevor ich es nachher bestelle: sind die Spitzen des Messers sehr fragil? Ich mache mir ein wenig Sorgen, dass mir die Spitze abbricht oder verbiegt :D
 
So mal als kleines Update:
Ich hatte mir das Ryusen bestellt und es ist heute angekommen :) das erste Gemüse und Fleisch wurde geschnitten und ich bin echt begeistert.
Das Messer sieht unheimlich beeindruckend aus und liegt absolut perfekt in der Hand durch den abgerundeten Griff.
Ich möchte mich nochmal bei euch bedanken für die vielen Tipps :)

Jetzt suche ich mir aktuell noch ein großes Schneidebrett und habe mir das hier rausgesucht: Lärche Stirnholz Schneidebrett Hirnholz - Holz-Liebling (https://www.holz-liebling.de/shop/laerche-stirnholz-schneidebrett/) und Hasegawa Boards (hier denke ich aber, dass sie nicht so nützlich sind für mich, da ich ab und zu noch Wiegeschnitt mache)
Falls jemand noch andere Empfehlungen für Bretter hat, würde ich mich sehr freuen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Verwende mittlerweile bevorzugt ein Schneidebrett aus PE für den Gastrobereich, welches ca. 1 bis 2 cm dick ist.

Das dicke Holzbrett ist schöner, aber auch wesentlich schwerer. Verwende es daher nur noch selten.
 
Ich hingegen bin froh, wenn ich meine Bretter weg räumen kann (und somit nicht so groß und schwer sind wie Stirnholzbretter). Wenn man mit den Maßen zurecht kommt, kann ich Hasegawa durchaus empfehlen.
Hasegawa Pro-PE Lite Black Schneidebrett Schwarz - Knife Art (https://knife-art.de/product/hasegawa-pro-pe-lite-black-schwarz/)

Das sieht super aus :) kannst du darauf auf gelegentlich ein wiegeschnitt machen? Oder ist der Untergrund zu weich dafür?

@Valentinian II Für welches Holz hast du dich entschieden bei dem Stirnholz? Laut Youtube soll wohl Lärche und Walnuss super sein
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Youtube soll wohl Lärche und Walnuss super sein
Lärche als Nadelholz ist relativ weich, funktioniert aber auch noch. Kirsche, Walnuss, Buche, Teak, Eiche, Ahorn, Rüster, Akazie...geht gut, da spielt eher die optische Vorliebe eine Rolle (bei Stirnholz). Lediglich Olive sollte man sein lassen da zu hart. Wie groß soll es denn sein? Ich hab zu Hause (falsche) Akazie, Teak und Buche als Hirnholz. Meines in 50x35x4 lass ich entweder wie @Valentinian II stehen auf der Arbeitsplatte oder stelle es aufrecht an die Wand hochkant hin. Asahi würden mich Mal interessieren zum Probeschneiden drauf, von reinem PE hab ich bedenken dass es zu schnell Schnittspuren bekommt die leider dauerhaft bleiben.
 
Lärche als Nadelholz ist relativ weich, funktioniert aber auch noch. Kirsche, Walnuss, Buche, Teak, Eiche, Ahorn, Rüster, Akazie...geht gut, da spielt eher die optische Vorliebe eine Rolle (bei Stirnholz). Lediglich Olive sollte man sein lassen da zu hart. Wie groß soll es denn sein? Ich hab zu Hause (falsche) Akazie, Teak und Buche als Hirnholz. Meines in 50x35x4 lass ich entweder wie @Valentinian II stehen auf der Arbeitsplatte oder stelle es aufrecht an die Wand hochkant hin. Asahi würden mich Mal interessieren zum Probeschneiden drauf, von reinem PE hab ich bedenken dass es zu schnell Schnittspuren bekommt die leider dauerhaft bleiben.
Ich hatte gedacht an 40x30x4 - bei deiner Grösse hätte ich etwas Probleme es noch unter die Spüle zu bekommen :D wischt du es auf der Theke einfach mit einem Lappen ab, statt es in der Spüle abzuwaschen? Wäre natürlich auch be Idee. Ist es in deinen Augen ein Nachteil dass Lärche weicher ist? Optisch sagt es mir am meisten zu.
 
@Hioda Ich wollte es nur wegen Lärche erwähnt haben. Wir hatten hier Mal über verschiedene Holzarten oder generell Schneidbretter für Japaner diskutiert, da muss jeder für sich abwiegen was er möchte, glaubt besser zu sein oder schlicht ausprobieren. Optisch gefällt es mir auch gut, ich glaube auch nicht das es noch harzen wird. Könnte aber, laut zweier Schreiner die ich dazu gefragt hab, schneller Schnittspuren geben als alle anderen genannten Hölzer.

Ich wische es in der Regel feucht ab und trockne es direkt. Wenn es ausreichend geölt/gewachst ist perlt das Wasser oberflächlich und man kann es leicht reinigen ohne fließendes Wasser. Falls es doch mal feuchter wird, meine Arbeitsplatte ist aus Naturstein da kann es ruhig nass werden..unter die Spüle hebe ich die 5kg+ Buche nicht. Mein kleineres aus Teak hat 44x29x3.2cm bei 2kg, dieses nutze ich für (rohes) Fleisch und das kommt auch unter laufendes Wasser mit Spülmittel.
 
@Hioda
Verzeih die späte Antwort. Wiegeschnittt auf den schwarzen Hasegawa...ja, puuuh...mach ich so selten. Würde aber behaupten "ja", geht schon. Die schwarzen Hasegawa sind nicht so weich wie die beigen/gelben.
Aber wie hier auch schon anklang, muss man auch bei dem Thema irgendwo seinen eigenen Weg gehen...herum experimentieren. 10 Antworten, 20 Meinungen.
Du musst halt gucken was dir insgesamt lieber ist. Holz oder Plastik? Hast du den Platz dein z.B. Stirnholzbrett (welche ja schon immer ziemlich cool aussehen) einfach liegen zu lassen, oder räumst du deine Schneidbretter lieber in eine Schublade etc.?

Das kannst nur du dir selber beantworten. :) (y)
 
Zurück