Sauscharfes Nakiri um die 100€

Nach einem netten Gespräch mit Claudia von Messerkontor, habe ich mir das Kamo-to Nakir 180mm gegönnt. Sie hat sich die Zeit genommen die Messer auszupacken und miteinander zu vergleichen.
Das Kanetsune und das Kamo-to haben beide einen ähnlichen Klingenrücken, jedoch ist das Kamo-to einfach noch nen Tick dünner ausgeschliffen.
Wer also um die 100€ ausgeben will, sollte mit dem Kanetsune richtig beraten sein und wer bereit ist 165€ auszugeben bekommt mit dem Kamo-to ein noch dünneres Messer mit Büffelhrornzwinge.
Ich werde versuchen mit meinem iPhone brauchbare Bilder zu machen und auch ein zwei Worte zu schreiben sobald das Schmuckstück da ist.
Danke für die vielen Auskünfte, vorallem an Schwatvogel, der mir schon des Öfteren weitergeholfen hat.
 
Hallo iCiepie,
wie lang ist denn die Schneide von Deinem Nakiri?
Ich hatte mal ein 180mm Kamo-to Nakiri, das aber leider nur etwa 165mm Schneidenlänge hatte.
So gesehen war es leider nicht länger als die meisten Standard 165mm Nakiris anderer Hersteller (es war auch kein falsch verpacktes 165mm Nakiri).
Ich habe vor einiger Zeit schon mal im Forum nach der Klingenlänge des Kamo-to Nakiri gefragt und mich würde interessieren, ob es vielleicht inzwischen länger geworden ist.
Die Standardlänge ist mir etwas zu kurz.

Grüße
fritzze
 
Hallo fritzze,
das Messer habe ich noch nicht erhalten sollte aber morgen dasein und dann kann ich es auch mal ausmessen.

Nun habe ich ein kleines Problem. Claudia hatte mir ein Bild mit mehreren Messer geschickt und ich habe mich für das 2. von links entschieden.
Nun ist mir aufgefallen, das 2 der 5 Zeichen wie es das linke und auch alle anderen Kamo-tos haben fehlen.
Was glaubt ihr, wurde es einfach vergessen oder könnte es andere Gründe haben?



Uploaded with ImageShack.us
 
Hallo iCiepie,
wie lang ist denn die Schneide von Deinem Nakiri?

Es hat ebenfalls eine Schneidlänge von 165cm.

Das Messer ist heute bei mir angekommen und es ist wunderschön.
Es musste aber trotzdem direkt zurück in die Verpackung, da es mir viel zu Kopflastig ist, deshalb kann ich auch nichts zur Schneidleistung sagen.

iCiepie
 
Es könnte sein, dass die Klinge von der Angel aus gemessen wird.
Watanabe erklärt, dass dies bei Messern mit s.g. "Machi" so gemacht wird:

howtomeasure.gif


Normalerweise sollte ein Nakiri aber keinen Machi haben. Der wird eher an Messern wie Yanagi, Usuba, Takohiki, Mioroshi, Hamokiri, Kiritsuke, etc erwartet. Kann aber auch gut sein, dass andere Schmiede bzw Schmiederegionen das anders sehen und handhaben.
 
Hallo iCiepie,

vielen Dank fürs Nachmessen!
Ein traditionelles Nakiri wird immer kopflastig sein und das Kamo-to ist eigentlich noch ziemlich leicht. Man gewöhnt sich daran.

@ Schwatvogel
Ein 180mm Kamo-to Santoku hat auch eine 180mm lange Schneide.
Schade nur, dass noch immer ein Standard 165mm Nakiri als 180mm vermarktet wird.

Grüße

fritzze
 
Zurück