Schärfen auf Wassersteinen mit japanischen MEISTERSCHMIEDEN

ipq

Mitglied
Beiträge
186
Hallo zusammen,

Dictum München veranstaltet ein sehr interessantes Event zum Thema "Schärfen auf Wassersteinen". Mehr Infos gibt es hier. Ggf. kann man sich vor Ort treffen.

Viele Grüße,
ipq
 
Ich bin dabei, wie schon im Schärfsystem Thread geschrieben, das wird intressant!

Grüße wastl.
 
Schick mir mal ne PM oder Email mit deiner Handynummer, ich denke ich werde gegen Mittag vor Ort sein, und auch versuchen die Jungs zu bequatschen mal ein Messer aus richtigem STahl zu schmieden, werde je zwei Stück SC145, SC125, 1.2562 und 1.2008 mitnehmen, vielleicht wollen die ja, was mich sehr freuen würde!

Grüße Wastl.
 
Hallo zusammen,

ich würde ja auch gerne kommen, leider bin ich da noch geschäftlich unterwegs :mad:
Ich wünsche Euch auf jeden Fall eine gute und interessante Zeit!


und auch versuchen die Jungs zu bequatschen mal ein Messer aus richtigem STahl zu schmieden, werde je zwei Stück SC145, SC125, 1.2562 und 1.2008 mitnehmen, vielleicht wollen die ja

Vor Ort wird das ja mal nix, aber das Ergebnis würde mich auch interessieren.
Viel Erfolg!

Viele Grüße,
woka
 
Schick mir mal ne PM oder Email mit deiner Handynummer, ich denke ich werde gegen Mittag vor Ort sein, und auch versuchen die Jungs zu bequatschen mal ein Messer aus richtigem STahl zu schmieden, werde je zwei Stück SC145, SC125, 1.2562 und 1.2008 mitnehmen, vielleicht wollen die ja, was mich sehr freuen würde!

Grüße Wastl.

Ok, email ist raus.


Hallo zusammen,

ich würde ja auch gerne kommen, leider bin ich da noch geschäftlich unterwegs :mad:
Ich wünsche Euch auf jeden Fall eine gute und interessante Zeit!


Vor Ort wird das ja mal nix, aber das Ergebnis würde mich auch interessieren.
Viel Erfolg!

Viele Grüße,
woka

Danke dir. Ich kann wahrscheinlich nur bis Mittag, da ich gegen 13 Uhr die Schwiegermama vom Flughafen abholen muss. Falls sich bei dir was ändert, würden wir uns über Zuwachs freuen :)
 
@Ipq: Ich habe es leider erst am Nachmittag geschafft........

Es war lustig!, ich habe viele nette Leute kennengelernt u.a. den entwickler vom Magna Tec Schärfsystem, und die sehr sympatischen Schmiede und deren Dolmetscher..... (der allerdings leider seinen Beruf etwas verfehlt hatte :).

Erst hat Yu Kurasaki das WWG geschärft, Hoch ehrwürdig in empfang genommen, geschockt vom Gewicht, war er :), als ich erklärte was ich mit dem Messer mache hat er mir bewundernd Komplimente gemacht...... mit meiner gewohnten Arbeitsweise, also auch nur mit Wasser, Winkelwackler vom feinsten :steirer: , incl. derbe verkratztem Messer, ehrlichgesagt war es vorher schärfer....... :(. Abgezogen hatte ich es vorsorglich auf Chosera 5k, er hat es dann mit KING 4k auf "Top" Schärfe gebracht, zum Testen ein Blatt Papier zerheckselt...... Das schärfen hat er mit der gleichen Arbeitsweise wie ich erledigt, sehr schnell, erst mit dem DAumen die schärfe getestet, da wurde der Gesichtsausdruck etwas fad, dann hat er losgelegt. Einzig intressanter Arbeitschritt war das Entgraten des Messers dass er erstaunlicher Weise auf Seiner dünnen Leinenpumphose durchgeführt hat, mit MEsser 90 Grad zur Hose hin und her geschrubbert, da wurde mir Angst und bange!

Dannach mein Kato, da fing dann der Spaß an!, Ebenso ehrwürdig 2 händig entgegengenommen als ob es sich um einen Schatz handeln würde, dann ging es los, die Kanji haben die Schmiede wohlwollend mit einem gelächter quitiert, wohl weil der eine ja auch Kato heißt, dann haben sie sich über die Grindmarks lustig gemacht, frei nach dem Motto der heißt genauso wie du aber schleifen kann er nicht ordentlich :)......

Dann das selbe spiel wie mit dem WWG....... Also schneiden tut es gut aber, wahrscheinlich dem "Zeitdruck" und der Aufmerksamkeit geschuldet einfach mal schnell ein "Finish" hingeschludert.......

Als ich dann den Knechter und 2 meiner Natursteine ausgepackt habe waren die Herren aber richtig Baff! Haben sich mehrfach verbeugt und nur so mit Lob umsich geschmissen, Lächeln Daumen hoch lächeln usw.! Das war schon der Knaller die waren sowas von Überrascht ein so großes doch recht leichtes MEsser mit so schönem Damast zu sehen!

Den Knechter habe ich ihn dann nichtmehr schärfen lassen, da mach ich das F&F lieber selber kaputt.....

Alles in allem sehr informativ, ich weiß jetzt dass 2 Japanische Schmiede gerne so einen tollen Ohira Renge Suita (Laut dem Übersetzer waren die erstaunt dass solch gute Steine nach Europa verkauft würden) hätten oder einen großen Belgier, der ihnen nach kurzem Beschleifen auch nur ein staunen ins Gesicht gezaubert hat.

Ebenso habe ich mich über Schneidtechniken unterhalten und sie meinten dass Brettkontakt auch mit Gyutos nicht vorgesehen ist, wen wunderts?

Bilder von den gut verrundeten Facetten und den zerkratzten Flanken folgen in bälde!

25920238bj.jpg


25920239cu.jpg


25920240qw.jpg


Und nach inspizierung unter dem Microscop, fällt auch auf dass der Liebe Meistermesserschmied nichtnur die Flanke verkratzt hat, sondern auch mein Messer nur marginal ausgedünnt hat (4000`er King), die Schneidenspitze und das anschließende Raunen bei den staunenden Zuschauern war wohl doch nur meiner Chosera 5k Schärfung zu verdanken...... An keiner Stelle der Schneide hat er die Spitze erreicht, war ja auch wurst denn das Messer war ja scharf...... :)

25920324on.jpg


25920325jx.jpg


25920326ch.jpg







Grüße Wastl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, ist fast als sei man dabei gewesen. Aber wie schneidet man denn ohne Brettkontakt? Gibt es da ein youtube video?
 
Servus,

danke für Bericht und Bilder, Wastl! :super:

Wie immer im Leben kommt es auf den Einzelnen an. Einen Rückschluss auf die Schleifkünste japanischer Meisterschmiede im Allgemeinen würde ich jetzt nicht ziehen, die Vertreter ihrer Zunft, die das an deinen Messern verbrochen haben, sind allerdings auch kein Renommee!

Das ein Gyuto keinen Brettkontakt haben soll, ist auch eine Einzelmeinung, in der Regel von Machern präferiert die einen Winkel von unter 10° an ihre Messer schleifen! :haemisch:

Vielleicht hat auch der Jetlag zugeschlagen! :hehe:

Gruß, güNef
 
Wastl
Na ja, die Schneide hat er nicht getroffen (mindestens von einer Seite), dann müssen deine Messer so wie früher schneiden. Es kann natürlich sein, dass er von anderer Seite die Schneidenspitze doch erreicht hat.


IMHO ein Schärfer muss schärfen und nie irgendwelche Kunden oder sonstiges Publikum amüsieren. Dann läuft das so aus.



"Das ein Gyuto keinen Brettkontakt haben soll, ist auch eine Einzelmeinung, in der Regel von Machern präferiert die einen Winkel von unter 10° an ihre Messer schleifen!"

Sag mal 5°-Schneidwinkel- das wirkt dann irgendwie schärfer.:)
 
Servus,

Sag mal 5°-Schneidwinkel- das wirkt dann irgendwie schärfer.:)

5° Schneidenwinkel wären 2,5° Schleifwinkel, das wäre in der Tat ein sehr spitzer Anschliffwinkel und geradezu ideal um eine Mikrofase mit 36° Schneidenwinkel zur Stabilisierung anzuschleifen! :hehe:

Gruß, güNef
 
Wastl, viele von deinen Eindrücken kann ich bestätigen. Ich war ca. eine Std. dabei und habe zugeschaut, wie viele Messer geschärft und zerkrazt wurden. Meistens haben die beiden Japaner mit einem groben 240er angefangen, dann mit einem 800er weitergemacht und eigentlich mit einem 1.200er aufgehört. Kein Finish, lediglich entgratet auf einer Zeitung oder auf der eigenen Kleidung. War schon witzig. Die Leute fanden das schon toll. Ich war vormittags dort und es war wie eine Ü50 Party. Viele haben sich gleich ein paar Steine mitgenommen. Dictum hat dabei bestimmt ganz ordentlich Umsatz gemacht.
Ich schätze übrigens, die Steine auf denen geschärft wurde, wurden von Dictum gestellt. Denn erstmal waren sie gebraucht und zweitens stand auf einigen Gekritzel auf Deutsch. Trotzdem rechtfertigt das natürlich nicht die mittelmässige Schärfleistung. Ganz witzig fand ich, wie der eine Japaner den anderen aufgezogen hat. Er nahm das geschärfte Messer warf mehrfach einen kritischen Blick darauf, machte eine Nagelprobe und dabei ein seeehr ernstes Gesicht, gab es anschliessend schmulnzeln zurück und deutete auf die Stellen, die noch zu schärfen sind. Der andere schäfte dann weiter.
Insgesamt fand ich es sehr interessant, das kommt halt nicht jeden Tag. Trotzdem hatte ich mir mehr versprochen und es mir irgendwie professioneller vorgestellt. Für mich war gut zu sehen, dass ich offensichtlich gar keinen so schlechten Job beim Schärfen mache...

Hier ein paar Eindrücke
image.jpg image.jpg image.jpg image.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,



5° Schneidenwinkel wären 2,5° Schleifwinkel, das wäre in der Tat ein sehr spitzer Anschliffwinkel und geradezu ideal um eine Mikrofase mit 36° Schneidenwinkel zur Stabilisierung anzuschleifen! :hehe:

Gruß, güNef

Ich hab schon sehr-sehr viele Messer (auch von Messerforummitgliedern) gesehen. Es wurde oft was von 20° gesprochen, dabei beim Messen lagen die Winkel bei mindestens 42°. Meistens mehr. Daher... Du weist schon:)
 
Hallo zusammen - kann mich da gast nur anschließen - hätt mich sehr gereut wenn ich nur wegen dieser Veranstaltung nach München gefahren wäre.
War eher eine Verkaufsveranstaltung von Dictum - hatte auch ein Damast-Gyuto von mir mit - hab es dann aber im Rucksack:glgl: wo es sicher war gelassen.
Schade eigentlich - aber da ruinier ich mir es lieber selber.
Schöne Grüße
Börn
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

@Wastl

Finde es wirklich nett von dir...dass Du deinen Bericht so freundlich hälst.
Ich hätte da wohl eine andere Wortwahl genommen.Stichwort: Umgang mit fremdem Eigentum.

Naja das zeigt ja ...das die japaner auch nur mit Wasser kochen...
und gute Werbung in eigener Sache geht anders...vieleicht ein kleines "Sake/Bierproblem"

Hab irgendwie so da Gefühl ,dass viele MF-Mitglieder so ein Ergebnis mehr als locker hinbekommen...."ohne Kratzer "

gruss

knifeaddict
 
Moin!

Ein Dozent,Vorführer, etc MUSS immer ein Showmaster sein, sonst sollte er zuhause bleiben (Aus 10Jahren Schulungs-Showmaster Dozenten Tätigkeit kann ich das nur 100% bestätigen, weil einem sonst die Leute Einpennen und nicht Zuhören ;)) )

LG Daniel

Hi,

ein Handwerker ist genauso gut wie seine Werke, nur seine Arbeitsergebnisse sind aussagekräftig, sonst nichts. Die Ergebnisse hier sind schon aussagekräftig.

Wobei die Japaner haben Profischleifer, die wären schon interessant. Besonders gerne hätte ich gesehen, wie die die ganzen Klingen (aus)schleifen oder polieren.

Wenn Menschen schärfen lernen wollen, ist das dann wichtig, aus der Gruppe die „Kunden“ rauszuhaben die erwarten amüsiert und bedient zu werden.

Man braucht NUR Menschen, die was (aus unterschiedlichen Gründen) lernen wollen bzw. die, die schon selbst was interessantes zeigen können.

Das ist also ganz was anderes als deine Arbeit oder Verkaufsveranstaltungen.
 
Hi zusammen,
ich hab es mir echt überlegt nach München zu fahren(250km) nach den Schilderungen von Wastl bin ich jetzt froh das es zeitlich nicht geklappt hat. Das die Veranstaltung mit etwas mehr Substanz abläuft hätte ich jedoch schon erwartet. Ein verkratztes Messer hatte ich auch schon, das war aber zu meinen Schleif Anfängen. Vielleicht sollte man Dictum für das nächste mal Wastl und Dimm empfehlen, dann wäre ich sicher dabei.
Danke für die Infos
gruß Klaus
 
Servus,

ein Handwerker ist genauso gut wie seine Werke, nur seine Arbeitsergebnisse sind aussagekräftig, sonst nichts.

das ist auf den Punkt gebracht! Ein Handwerker ist ein Stückmeister, jede gestellte Aufgabe die er annimmt, verlangt ein tadelloses Ergebnis!

Schwierig kann es werden, eine Arbeit zu beurteilen wenn am Weg zu einer bestechend guten Funktion Arbeitsspuren liegenbleiben, wie verkratzte Flanken z.B.!

Wenn allerdings die Schneidenspitze verundet bzw.gar nicht getroffen wurde, mangelt es auch an Funktion und das lässt sich mit Wabi-Sabi als ästhetisches (oder die Abkehr davon) Konzept nicht mehr erklären!

Insgesamt ein ernüchternder Befund, nach dieser Darbietung!

Gruß, güNef
 
Moin,

grad erst entdeckt, dass hier ja schon berichtet wurde! :staun:

Insgesamt wenig überraschend aber irgendwie dennoch ernüchternd wie ich finde das Ergebnis. Hätte mir hier auch mehr erwartet eigentlich. Insbesondere Kurosaki hat ja momentan im KKF jedenfalls einen ganz guten Ruf. Ob er "seine Messer" selbst schärft weiß ich allerdings auch nicht. Wie schon gesagt wurde sind da ja meist eher Profischleifer am Werk...

Erinnert mich an meine Erfahrung bei Aritsugu in Kyoto. Dort war ebenfalls ein älterer Meister am Schleifen und hat die Messer der Kunden wieder auf "Topschärfe" gebracht. War ganz interessant zu beobachten. Vor Ehrfurcht im Boden versunken bin ich allerdings nicht und wage fast zu behaupten, dass es auch in der Geschwindigkeit noch besser geht :rolleyes:

Stichworte Winkelwackler, Kratzer etc.

Danke Wastl dass du dein WWG und dein Kato für diesen Test "geopfert" hast :super:


Gruß, Gabriel
 
Zurück