Schleifausrüstung für Solinger-Messer, jetzt aber richtig

Mit einem Spyderco im Schrank würde ich mir die Geschichte einfach machen und einen groben Stein kaufen.

Eine Seite damit durchschleifen bis sich ein Grat bildet, ist nicht schwer. Wichtig ist nur den Winkel kleiner als 15° zu halten. Die andere Seite geht dann schon besser. Wenn auf sich der zweiten Seite ein durchgehender Grat zeigt, beginnt man mit Wechselzügen ohne Druck gegen die Schneide bis der Grat nicht mehr fühlbar ist. Den Winkel ein wenig erhöhen macht das Entgraten einfacher. Ab hier schneidet das Messer Tomaten und Tageszeitung. Das darf ein wenig hakeln, aber schneiden wird es.

Jetzt kommt der schöne Teil. Den Spydy mit 15° aufbauen und auf den braunen Steinen schärfen bis Zeitungspapier einwandfrei geschnitten wird. Ab hier funktioniert der Spyderco. Jetzt kannst du ein paar Jahrzehnte mit den feinen Steinen bei 20° nachschärfen.

Bisher hat vermutlich die Schneide nicht zum Spydie gepasst. Wenn der Winkel zu groß oder die Schneide zu dick ist kommt man nicht so leicht weiter.
 
@Caligula Minus
Der Nutzen besteht darin, dass man nicht bei jedem Stein nachmessen muss, ob der Winkel stimmt, was Zeit spart. Bei mir ist der Klemmring so befestigt, dass ich einen Winkel von 18° pro Seite erhalte. Wenn ich also den Arm mit Hilfe eines Steins einstelle, weiß ich sicher, mit welchem Winkel ich schleife.

Netter Nebeneffekt für die Nerds: wenn man ein paar von den Alublanks für die Abziehtapes dazunimmt, kann man den Winkel in Stufen erhöhen. Wenn ich den Stein zusammen mit 3 Blanks zum Einstellen verwende, erhalte ich pro Seite 21°. Ein oder zwei statt drei kann man für Microfasen verwenden.

Im Prinzip legt man seinen Minimalwinkel fest (nur Stein) und kann dann in einem brauchbaren Bereich mit Hilfe der Blanks verschiedene Winkel realisieren.

Ich hoffe, das hilft dir ein bisschen weiter.

Viele Grüße!
 
Hier wird die Funktion des Klemmrings beim Edge Pro bei unterschiedlich dicken Schleifsteinen ganz gut erklärt:

Das sollte man auch ohne den englischen Kommentar verstehen, wenn mal es sich ein paar mal ansieht.

Durch den Klemmring wird die Basisposition mit dem ersten Stein eingestellt.
Wenn man dann einen dickeren Stein verwendet muss man die Stange so weit anheben, bis dieser Stein zwischen den Klemmring passt.
Damit kompensiert man die Unterschiede in der Steinstärke.

Ansonsten weitere Videos dazu ansehen, bis der Groschen fällt.

Suchbegriff:
edge pro drill stop collar
 
Zuletzt bearbeitet:
@ewag "Schärfen ist 20% Qualität der Schleifmittel und 80% die Handfertigkeit des Schleifers" (frei übersetzt aus englishen)

was ich hiermit sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
@kreisl hast du dazu Studien betrieben oder ist die Basis deiner Verhaltensforschung immernoch dein Kumpel, der es nicht gepackt hat?

Müssen wir jetzt in jedem Schärfmittel-Faden der Wiederholung deiner Wehklagen lauschen?

Letztesmal ging es noch ums Freihandschärfen auf Banksteinen und das ein Arsenal von 3 Steinen übertrieben sei. Jetzt ist plötzlich der Ruixin verkehrt? Muss sich jetzt jeder den für Anfänger bescheidenen Spyderco 302m kaufen und damit sein Glück versuchen, weil du darüber ein YouTube Video gesehen hast oder was ist deine Message?
 
du bist neu hier, klingst frustriert, ich
[/QUOTE]

Man sollte nicht einfach von sich auf andere schliessen - weder beim Schleiffrust, noch beim Gemütszustand im allgemeinen..

grüsse, pebe
 
Hallo zusammen,

so, nun komme ich auch in Ruhe dazu, die vielen Antworten durchzugehen!

Ich sehe es gibt hier *wirklich* viele Empfehlungen für den Ruixin. Auch wenn ich eigentlich eher Qualitätsmensch bin, wie @knifeaddict das so schön beschreibt und der TSPROF daher verlockender aussieht, wäre ich bereit, die paar Euros für den Ruixin zu investieren und zumindest einmal damit herumzuprobieren. Zwei Vorteile sehe ich: Kurvenwinkelausgleich (z.B. für mein Mittelaltermarkt-Messer vermutlich relevant) und eventuell für kleine Messer besser zu verwenden. Ein Upgraden (z.B. auf TSPROF Kadet oder Edge Pro) geht ja jederzeit problemlos, wenn ich es richtig verstehe, da diese Systeme alle die selben Steinformate verwenden.

Problem nur: Wo bekomme ich den ohne mehrmonatige Lieferzeit her? Bei amazon sehe ich hauptsächlich das Metallmodell, von den Bildern von @pebe finde ich nur die Variante ganz rechts, alle Ratschläge beziehen sich aber immer auf die linke und die beiden sehen auch recht unterschiedlich aus?.

Ich habe also 2 Varianten:
  1. Ruixin Kunststoff (~50 EUR, Verfügbarkeit unklar) + Klemmring zum Steinhöhenausgleich + Neodym 20x100 (15 EUR)
  2. TSPROF Kadet (320 EUR)
Bei den Steinen starte ich dann mal mit:
Bzw. da der 1000 gerade einzeln nicht erhältlich ist dann halt stattdessen das Set 320/1000/5000/Abziehleder.

Und als Zubehör:
  • Bevelbox
  • 10x Lupe, um die Ergebnisse ein wenig untersuchen zu können (nicht nötig, aber ich bin ja neugierig..)

@kreisl Keine Sorge, ich bin nicht frustriert. Vielmehr habe ich ein neues Thema gefunden, was je mehr ich mich damit beschäftige immer interessanter wird. Ich verstehe Dinge halt einfach gerne vollständig. Dass das jetzt wahrscheinlich nicht mein neues Lieblingshobby wird und ich in ein paar Monaten die Anschaffungen "nur" noch ab und an zum Schärfeerhalt oder gelegentlichen Aushelfen bei Bekannten mit stumpfen Klingen nutzen werde ist mir auch klar. Aber das ist aus meiner Sicht auch vollkommen okay :)

LG, Eiko
 
Moin Eiko

Ich hatte den linken und den rechten Ruixin und habe den rechten (den du verlinkt hast) behalten, weil er sicherer steht. Er ist allerdings nicht so kompakt. Der Oberbau ist bei beiden sehr ähnlich.

Die Lupe ist gut, hab ich auch.
 
ist mir auch klar.
:LOL: na dann habe ich Besser*isse* ja recht hehe. Wenn du die Unternehmung also locker/realistisch siehst, dann ist es genauso realistisch von mir zu behaupten, dass du nachnem halben Jahr Einsatz auch nur soweit kommen wirst. Da helfen die höheren €-Ausgaben nur unwesentlich. Hatte ich hier schon mal das Beispiel mit dem Profi-Tischtennisschläger angeführt? (…)
Nicht nur hier auf Foren, wo sich Interessierte begegnen, auch im RL habe ich
 
Der TSPROF sieht zwar deutlich wertiger aus als die Edge Pro Klone wie der Ruixin, da die Klinge dort aber fest eingespannt wird, verändert sich der Schleifwinkel im gebogenen Bereich der Klinge.

Bei den Edge Pro und verwandten Systeme, kann man dem entgegenwirken, weil man die Klinge frei auf der Auflage immer so bewegen kann, dass der zu schleifende Bereich rechtwinklig zum Stein auf der Auflagefläche liegt.
 
Ich habe ja auch die Profi Metall Bogdan Version. Der aktuelle Ruixin unterscheidet sich im Wesentlichen durch den Saugnapf und - der alte ohne hat keine Aussparung für einen Magneten, der neue wohl schon.

Ich selbst hätte kein Problem, für einfache Solinger nur einen Dia grob und einen mit 1k zu benutzen. Den Schleifarm fix auf 20 Grad Mittellage und es gibt nix mehr zu verstellen oder anzupassen. Der Dick Micro fein angesetzt glättet auch etwas den Dia Stein.

Das wäre mein easy going setup bei wenig anspruchsvollen Messer. Mit Shapton Steinen braucht es auch später nix weiter, mit etwas Übung wird das immer besser..

grüsse, pebe
 
Man kann sich den riuxin auch anderswo als bei amazon holen. Eventuel sind dann die verfügbarkeiten besser. Man muß auch nicht die kunststoffausführung nehmen, die metallausführung mit magnet modifiziert sollte reichen und ist eventuell besser verfügbar. Wenn sich das dann auf ein holzbrettchen fest montiert sollte nix mehr wacklen. Ist zwar etwas vorbereitung, die kosten sind aber moderrat.
 
Moin zusammen,

eine günstigere Quelle als Amazon konnte ich für den Ruixin nicht finden. Bei *** Gelöscht. Hinweise auf Internet-Auktions-Plattformen sind im Messerforum nicht erwünscht. *** gab es noch welche mit mehrmonatiger Lieferzeit, das ist mir zu lange hin. Daher habe ich jetzt mal Ruixin (auch wenn er gerade recht hoch steht mit 42 EUR) + Magnet + Lupe + Schleifsteine + Bevelbox bestellt und werde damit mal schauen, wie das ganze in der Praxis funktioniert! Nachjustiert werden mit teureren Gadgets kann dann später ggf. immer noch.

@kreisl: Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich möchte weder Profitischtennisspieler werden noch Schleifmeisterschaften gewinnen oder mit meinen Skills im Banksteinschleifen angeben können. Knackig scharfe Soliger Messer machen mich für's Erste schon glücklich und da bin ich ziemlich zuversichtlich, dass ich nicht vorher aufgebe ;-)

Danke euch allen für die vielen Antworten nochmal! Ich werde wenn alles da ist und ich erste Erfahrungen damit gesammelt habe berichten, wie gut das System für mich funktioniert.

LG, Eiko
 
Ich habe den „Upgraded Küchen Messerschärfer“ von Amazon bekommen. Es ist tatsächlich ein Ruixin Pro, auch wenn das nicht in der Beschreibung stand. In der Anleitung steht witzigerweise dann APEX als Modell 😂

Das restliche Zubehör ist auch da, also direkt ein richtig stumpfes Gemüsemesser mit Diamant / 1000 / 5000 geschliffen und mit dem Leder abgezogen (war ja im Set dabei, dann kann och es auch nutzen). Als Winkel habe ich für den ersten Versuch einfach durchgehend exakt 20 Grad gewählt. Das war etwas fummelig, da ich mehrmals beim Steinwechsel neu kalibrieren musste aufgrund der Steinhöhe.. der Klemmring wird also bald angeschafft.

Ging aber recht zügig, der Venev Diamant trägt viel besser ab als mein bisheriger Sharpmaker und nach dem 5000er gab es eine schöne Spiegelung an der geschliffenen Fläche.

Was soll ich sagen: Das ist das erste Mal, dass ein von mir geschliffenes Messer den Arm Rasiertest besteht. Hatte ich gar nicht so direkt erwartet und jetzt eine kahle Stelle am Arm 😂 Auch unter dem Mikroskop sieht man einen deutlichen Unterschied zum stumpfen Messer.

Als nächstes noch Magnete und Klemmring befestigen, hoffentlich wird das Handling damit etwas weniger wackelig. Aber die Ergebnisse sind schonmal toll!
 
Gestern abend habe ich mich noch an das Mittelaltermesser gesetzt. Das ist schon eine andere Nummer, nach 3 Stunden Dauerbearbeitung mit dem Vevev 400 komme ich jetzt erst langsam in die Nähe der Schneide und das trotz erst einmal "nur" 25° Winkel. Aber man sieht richtig, dass da massiv Material abgetragen wird, passt also. Zwischendurch ist mir aber noch etwas aufgefallen:
  1. Die Magnete könnten noch einen Tick stärker sein für meinen Geschmack (ich habe die oben verlinkten Magnetastico genommen). Die Aussparung ist rechteckig 24x68mm, ich überlege daher stattdessen den hier zu nehmen. Was habt ihr so für Magnete im Einsatz? Müsst ihr das Messer zusätzlich noch (leicht) festhalten, damit es nicht verrutscht beim Schleifen? Das ist mir vor allem dann aufgefallen, wenn es nur an einer Kante an der "Schiebe-Befestigung" des Ruixin anliegt.
  2. Eine Frage nochmal zum Wetzstahl: Ich habe ja wie oben geschrieben einen von Wüsthof. Hier im Forum sehe ich ausschließlich den Dick Micro genannt als guten Wetzstahl. Heißt das im Umkehrschluss ich sollte meinen lieber nicht mehr verwenden? Oder generell nur noch den Ruixin und gar keinen Wetzstahl? Oder ist das für Solinger Messer ohnehin alles gut genug? Da bin ich noch etwas unsicher.
  3. Die Bevelbox ist zwar unten magnetisch, aber der Stab des Ruixin leider nicht. Ich lege sie daher aktuell zur Justage auf den Plastikteil mittig auf dem Stab (also neben dem Schleifstein). Das ist ziemlich wackelig so dass sie mir schon ein zweimal heruntergefallen ist. Habt ihr da auch noch eine schlaue Lösung für oder wie macht ihr das?
 
Nur mal zwischendurch, bevor es weitergeht - bei der Winkelbestimmung hast Du an die Abweichung beim Auflegen gedacht?

grüsse, pebe


2032A03B-4FE1-4246-9F1C-1B9F51E0F68C.jpeg
 
Du meinst, dass der Winkel dadurch flacher wird, dass das Messer etwas über die Kante des Ruixin hinausragt? Ja, das habe ich berücksichtigt. Ich habe erst den Stab auf das Messer gelegt und den Winkel dann mit aufgelegtem Messer auf 20° eingestellt (also 0° auf der Schräge gesetzt und dann wie oben beschrieben auf dem Plastikteil mitten auf dem Stab auf 20° justiert). Ohne aufgelegtes Messer waren das dann 20,5° (also wie erwartet etwas mehr) und den Wert habe ich im weiteren Verlauf genutzt, um die weiteren Steine und das Leder einzustellen, einfach weil es weniger wackelig war als die Variante mit Messer.
 
Zurück