Schleifausrüstung für Solinger-Messer, jetzt aber richtig

Nein. Wenn Du mißt, während das Messer flach aufliegt, stimmt der am Schleifarm gemessene Winkel nicht.

Die Abweichung, blau in der Skizze. Ohne Korrekturberechnung wird der Wert für eine Klingemitte parallel zum Auflagetisch, rot, angezeigt.

grüsse, pebe

Beitrag im Thema 'Messertabelle'

Halbe Klingenrückenstärke durch Klingenbreite ergibt Sinuswert des gesuchten Winkels. Auf Taschenrechner für den Wert Sinus hoch -1 drücken und die zu berücksichtigende Winkelabweichung wird angezeigt.

Selbst wenn die Messwerte nicht zu 100% genau erfasst werden, ist das doch hinreichend genau...
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt verstehe ich, auf was du hinauswillst, danke für die Erklärung! Du hast natürlich Recht, bei meiner Messung gibt es eine Verzerrung durch die Keilförmigkeit des Messers, die ich nicht berücksichtigt habe. Im Endeffekt habe ich also mein Gemüsemesser vermutlich nicht wirklich auf 20° geschliffen sondern auf einen etwas höheren Winkel, 20,x oder 21,x. Scharf geworden ist es trotzdem, aber der Winkel stimmt nicht genau mit dem überein, den ich einstellen willte. Beim nächsten Mal nehme ich also den Taschenrechner dazu bzw. schreibe mir einmal für meine Messer die Werte weg. Bei dem Mittelaltermesser dagegen dürfte es wieder egal sein, das ist durchgehend gleich dick (bis dann die Schneide kommt) :)
 
Zu 1) du nutzt aktuell die Magneten, die ich verlinkt hatte, oder? Andere habe ich nicht. Ich fand sie immer ausreichend.

Zu 2) der Einsatz eines Wetzstahls macht bei Solinger Messern immer Sinn, weil der Zeitraum bis zum nächsten Schärfen enorm verlängert wird, das scharfhalten damit unkompliziert und der Materialabtrag gering ist.

Kannst du den Wüsthof mal verlinken?

Zu 3) Ich würde auf die Plastikfläche einfach ein planes Metallplättchen kleben. Ähnlich wie hier zu sehen: https://up.picr.de/32929260mc.jpg
 
@Bukowski

1) Genau, das sind die von dir verlinkten.
2) Der Wetzstahl ist der hier.
3) Gute Idee mit dem Metallplättchen. Im Bild sieht es wie eine Unterlegscheibe aus, das dürfte funktionieren, mal sehen wie ich die festgeklebt bekomme an dem runden Stab.
 
Jetzt verstehe ich, auf was du hinauswillst, danke für die Erklärung! Du hast natürlich Recht, bei meiner Messung gibt es eine Verzerrung durch die Keilförmigkeit des Messers, die ich nicht berücksichtigt habe. Im Endeffekt habe ich also mein Gemüsemesser vermutlich nicht wirklich auf 20° geschliffen sondern auf einen etwas höheren Winkel, 20,x oder 21,x. Scharf geworden ist es trotzdem, aber der Winkel stimmt nicht genau mit dem überein, den ich einstellen willte. Beim nächsten Mal nehme ich also den Taschenrechner dazu bzw. schreibe mir einmal für meine Messer die Werte weg. Bei dem Mittelaltermesser dagegen dürfte es wieder egal sein, das ist durchgehend gleich dick (bis dann die Schneide kommt) :)

Nein, flacher. Passt.

grüsse, pebe
 
@pebe Stimmt, flacher, also 19,... Grad statt 20. Ich habe es mir noch einmal aufgemalt und das in dem anderen Thread hinterlegt. Ist doch gar nicht so einfach, sich die Winkel genau vorzustellen.
 
3) Gute Idee mit dem Metallplättchen. Im Bild sieht es wie eine Unterlegscheibe aus, das dürfte funktionieren, mal sehen wie ich die festgeklebt bekomme an dem runden Stab.
Kannst du das nicht auf die Plastikfläche der Steinhalterung kleben? Da hast du mehr Auflagefläche und Alleskleber hält besser.

Der Stahl ist halt ein Standard Wetzstahl. Hat gröbere Züge (zerfranst die Schneidkante mehr) und weniger Auflagefläche (höherer punktueller Druck auf die Schneide) als der Ovale Dick Micro. Aber kaputt machst du deine Messer damit auch nicht. Lohnt dann nur nicht, die Schneide auf dem Ruixin so fein auszuschleifen.
 
Zurück